Brandenburg
Dieser Artikel beschäftigt sich mit dem deutschen Bundesland Brandenburg. Für weitere Bedeutungen Brandenburgs siehe Brandenburg (Begriffsklärung)
Landesflagge | |
---|---|
Flagge von Brandenburg | |
Das brandenburgische Landeswappen | |
Wappen von Brandenburg | |
Basisdaten | |
Hauptstadt: | Potsdam |
Fläche: | 29.476 km² |
Einwohner: | 2.573.800 (09/2003) |
Bevölkerungsdichte: | 87 Einwohner/km² |
Schulden: | 6.360 € pro Einwohner (2002) |
Schulden gesamt: | 16,5 Mrd. € (2002) |
ISO 3166-2: | DE-BR
|
Homepage: | www.brandenburg.de |
Politik | |
Ministerpräsident: | Matthias Platzeck (SPD) (seit 26.06.2002) |
Regierende Parteien: | Koalition aus SPD und CDU |
Sitzverteilung im Landtag (89 Sitze): |
SPD 37 CDU 25 PDS 22 DVU 5 |
letzte Wahl: | 5. September 1999 |
nächste Wahl: | 19. September 2004 |
Parlamentarische Vertretung | |
Stimmen im Bundesrat: | 4 |
Karte | |
![]() |
Brandenburg ist ein Bundesland im Nordosten von Deutschland. Es gehört zu den so genannten Neuen Bundesländern, die mit der Wiedervereinigung am 3. Oktober 1990 der Bundesrepublik beitraten. Die Landeshauptstadt ist Potsdam. Brandenburg grenzt an Polen, Sachsen, Sachsen-Anhalt, Niedersachsen (auf einem kurzem Stück an der Elbe), Mecklenburg-Vorpommern und umschließt Berlin.
Siehe auch: Brandenburg an der Havel
Landesstruktur
Typisch für Brandenburg ist die Ausrichtung sämtlicher Infrastruktur auf das inselförmig im Land gelegene Berlin. Rund um Berlin befinden sich die wohlhabendsten Städte und Dörfer ("Speckgürtel" Berlins). Hier wohnen auch viele Berliner, die es ins Grüne zog. In der Peripherie des Bundeslandes liegen dünn besiedelte und landwirtschaftlich geprägte Landstriche wie die Prignitz, der Fläming, der Spreewald, das Oderbruch oder die Uckermark. Rund um Cottbus im Südosten des Landes befindet sich mehrereBraunkohletagebau.
Wirtschaft
Verkehr
Brandenburgs Verkehrswege laufen sternförmig auf Berlin zu. Dies gilt sowohl für Eisenbahnstrecken, als auch für Straßen und Wasserstraßen. Rund um Berlin befindet sich ein Eisenbahnring, noch zu DDR-Zeiten gebaut, um Westberlin zu umgehen. Parallel verläuft der "Berliner Ring" genannte Autobahnring der A10. Ein Flughafen befindet sich in Berlin-Schönefeld.
Geschichte
Die Ministerpräsidenten von Brandenburg:
Zwischen 1952 und 1990 war das Land Brandenburg aufgelöst.
- 1990 - 2002: Dr. Manfred Stolpe SPD
- 2002 - heute: Matthias Platzeck SPD
siehe auch: Mark Brandenburg und Brandenburg (Provinz)
Die jetzige (2003?) Landesregierung:
- Matthias Platzeck (SPD), Ministerpräsident
- Günter Baaske (SPD), Arbeit, Soziales, Gesundheit
- Wolfgang Birthler (SPD), Agrar und Umwelt
- Ulrich Junghanns (CDU), Wirtschaft, Mittelstand und Technologie
- Frank Szymanski (SPD), Stadtentwicklung, Wohnen und Verkehr
- Steffen Reiche (SPD), Bildung, Jugend und Sport
- Barbara Richstein (CDU), Justiz
- Jörg Schönbohm (CDU), Innenminister
- Johanna Wanka (CDU), Wissenschaft, Forschung und Kultur
- Dagmar Ziegler, (SPD), Finanzen
Verwaltungsgliederung
Seit der Neubildung der Landkreise unterteilt sich Brandenburg in 14 Landkreise und 4 kreisfreie Städte.
Landkreise
Die brandenburgischen Landkreise und ihre Kreisstädte | |
Kreisfreie Städte
Städte und Gemeinden
Nach Abschluss der Kommunalreform am 26. Oktober 2003 gliedern sich die 14 Landkreise in insgesamt 418 Städte und Gemeinden (darunter 3 Große kreisangehörige Städte, 11 Mittlere kreisangehörige Städte und 2 Gemeinden mit Sonderstatus)
(siehe auch: Liste der Orte in Brandenburg)
Tourismus
29 historische Stadtkerne in Brandenburg
- Die Arbeitsgemeinschaft "Städte mit historischen Stadtkernen" des Landes Brandenburg präsentiert den Besuchern 28 Städte, deren alter Stadtkern mit Stadtmauer und Türmen einen eindrucksvollen Blick in die Geschichte der Stadt und des Landes erlaubt.
- Diese Städte sind: Altlandsberg, Angermünde, Beelitz, Beeskow, Belzig, Brandenburg an der Havel, Dahme (Mark), Gransee, Herzberg/Elster, Jüterbog, Kremmen, Kyritz, Lenzen (Elbe), Luckau, Mühlberg/Elbe, Nauen, Neuruppin, Peitz, Perleberg, Potsdam, Rheinsberg, Templin, Treuenbrietzen, Uebigau-Wahrenbrück, Werder (Havel), Wittstock,Wusterhausen und Ziesar.
- Link: http://www.ag-historische-stadtkerne.de
Reisegebiete in Brandenburg und ihre Sehenswürdigkeiten: Für den Tourismus ist Brandenburg in 13 Reisegebiete aufgeteilt, die nicht immer deckungsgleich mit der Verwaltungsgliederung in Landkreise (s.o.) sind. Im Internet unter http://www.reiseland-brandenburg.de
- Potsdam
- Schloss und Park Sanssouci
- Filmpark Babelsberg, im Internet unter http://www.filmpark.de
- Havelland
- Brandenburg an der Havel (Dom)
- Ziegeleimuseum in Glindow
- Zisterzienserkloster Lehnin
- Baumblüte in Werder
- Schloss Caputh
- Fläming
- Burg Eisenhardt in Belzig
- Burg Rabenstein
- Burg Ziesar
- Schloss Wiesenburg
- Kloster Zinna
- Schloss Wiepersdorf
- Fläming Skate
- Prignitz
- Nähmaschinenwerk, größte Nähmaschinenfabrik der Welt Wittenberge
- Plattenburg, größte Wasserburg Norddeutschlands bei Bad Wilsnack (Kurort)
- Zisterzienserkloster Heiligengrabe
- Ruppiner Land
- Ziegeleipark Mildenberg
- Fontanestadt Neuruppin
- Schloss und Park Oranienburg
- Schloss und Park Rheinsberg
- Ofen- und Keramikmuseum in Velten
- Uckermark
- historische Altstädte von Angermünde und Templin
- Dahme-Seengebiet
- Schloss Königs Wusterhausen
- Niederlausitz
- Schloss und Park Branitz in Cottbus
- Festungsanlage mit Schloss Senftenberg
Naturschutz in Brandenburg - 15 Großschutzgebiete
Der Naturschutz hat im Land Brandenburg eine hohe Priorität, im Jahre 2002 sind im Land 15 so genannte Großschutzgebiete ausgewiesen, darunter eines als Nationalpark, drei als Biosphärenreservat und 11 als Naturpark. Insgesamt nehmen die Großschutzgebiete rund ein Drittel der Landesfläche ein.
- Biosphärenreservate und Naturparks sind Modellregionen, in denen die Entwicklung tragfähiger ressourcenschonender, sozial- und naturverträglicher Formen der Landnutzung, wie Landwirtschaft, Forstwirtschaft und Tourismus, im Mittelgrund stehen. Als Biosphärenreservate eignen sich großflächig erhaltene Kulturlandschaften von internationaler Bedeutung, die eine hohe Repräsentanz für das norddeutsche Tiefland bzw. Mitteleuropa aufweisen und sich in das Programmm "Man and Biosphäre" der UNESCO einfügen. Weltweit gibt es über 350 Biosphärenreservate.
- Nationalparks dienen der Wiederherstellung einer möglichst naturnahen, ungenutzen Landschaft, die jedoch für den Tourismus erlebbar sein soll. Sie dienen dem Schutz von Tier- und Pflanzenarten, die auf großflächige Naturräume angewiesen sind. Nationalparks haben eine zentrale Beseutung für die wissenschaftliche Forschung und Langzeitbeobachtung von Ökosystemen (Bio-Monitoring). Sie bestehen zu 100% aus Naturschutzgebieten.
- Nationalpark Unteres Odertal (106 km2)
- Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe-Brandenburg (533 km2)
- Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin (1.291 km2)
- Biosphärenreservat Spreewald (474 km2)
- Naturpark Barnim (750 km2)
- Naturpark Dahme-Heideseen (594 km2)
- Naturpark Hoher Fläming (827 km2)
- Naturpark Märkische Schweiz (204 km2)
- Naturpark Niederlausitzer Heidelandschaft (490 km2)
- Naturpark Niederlausitzer Landrücken (580 km2)
- Naturpark Nuthe-Nieplitz (623 km2)
- Naturpark Schlaubetal (225 km2)
- Naturpark Uckermärkische Seen (895 km2)
- Naturpark Westhavelland (1.315 km2)
- Naturpark Stechlinsee (1.080 km2)
Sprache
Einrichtungen
Weblinks
- http://www.grossschutzgebiete.brandenburg.de Großschutzgebiete in Brandenburg
- http://www.naturwacht.de Naturschutz in Brandenburg
- http://www.prignitzportal.de.vu [Das offizielle Portal der Prignitz]
- http://www.veritasklub.de.vu [Der legendäre Kulturklub Brandenburgs]
- Landesvermessung
- http://www.pension-senftenberg.de/LandundLeute1.html "Märkische Heide" Hymne des Landes Brandenburg
Deutsche Bundesländer:
Baden-Württemberg |
Bayern |
Berlin |
Brandenburg |
Bremen |
Hamburg |
Hessen |
Mecklenburg-Vorpommern |
Niedersachsen |
Nordrhein-Westfalen |
Rheinland-Pfalz |
Saarland |
Sachsen |
Sachsen-Anhalt |
Schleswig-Holstein |
Thüringen