20. August
Erscheinungsbild
Der 20. August ist der 232. Tag des Gregorianischen Kalenders (der 233. in Schaltjahren) - somit bleiben 133 Tage bis zum Jahresende. Vorlage:August
Ereignisse
- 636 - In der Schlacht am Jarmuk unterliegen die Byzantiner den Arabern. Ende der byzantinischen Herrschaft im Nahen Osten.
- 1400 - Unzufrieden mit der Entwicklung im Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation und der Untätigkeit des amtierenden Königs setzen die Kurfürsten König Wenzel ab und wählen stattdessen Ruprecht III. von der Pfalz.
- 1794 - In der Schlacht von Fallen Timbers schlagen die Truppen der Vereinigten Staaten eine Allianz von Chippewa, Ottawa, Potawatomi, Shawnee, Delaware und Mingo, die vom Shawnee Häuptling Weyapiersenwah angeführt wird.
- 1898 - Die Gornergratbahn nimmt den Betrieb auf.
- 1940 - Attentat auf Leo Trotzki durch Ramon Mercader. Trotzki stirbt am darauffolgenden Tag.
- 1942 - Roland Freisler wird als Nachfolger des zum Reichsjustizminister ernannten Otto Georg Thierack Präsident des Volksgerichtshofs.
- 1960 - Als ehemalige französische Kolonie wird Senegal endgültig von Frankreich unabhängig.
- 1968 - In der Nacht vom 20. auf den 21. August besetzen Armeen der Warschauer-Pakt-Staaten die Tschechoslowakei und beenden so den Prager Frühling.
- 1973 - Ein Putschversuch in Laos scheitert.
- 1980 - Reinhold Messner bezwingt als erster Bergsteiger den Mount Everest im Alleingang und ohne Sauerstoff-Gerät
- 1988 - Erdbeben der Stärke 6,6 in Nepal und Indien, ca. 1.450 Tote
- 1988 - Mit einem Waffenstillstand zwischen dem Iran und dem Irak endet der Erste Golfkrieg.
- 1991 - Estland erklärt seine Unabhängigkeit von der Sowjetunion.
- 1998 - Operation "Infinite Reach": Als Vergeltung für die Bombenanschläge auf die US-Botschaften in Kenia und Tansania greift die US-Luftwaffe überraschend Ziele in Afghanistan und Sudan an. In Afghanistan sei ein Stützpunkt von Terroristen angegriffen worden, in Sudan eine Chemiewaffenfabrik, in der angeblich chemische Waffen hergestellt wurden.
Wissenschaft, Technik
- 1975 - Start der NASA Mars-Sonde Viking 1
- 1977 - Start der amerikanischen Raumsonde Voyager 2, welche am 9. Juli 1979 Jupiter, am 25. August 1981 Saturn, am 24. Januar 1986 Uranus und am 25. August 1989 Neptun besuchen wird.
Kultur
- 1730 - Uraufführung der Oper The Generous Free-Mason von Henry Carey in London.
- 1851 - Uraufführung der romantischen Oper Aurelia, Herzogin von Bulgarien von Conradin Kreutzer in Kassel.
- 1882 - Pjotr Iljitsch Tschaikowskis "1812 Ouvertüre" wird in Moskau uraufgeführt.
Sport
- Weltrekorde
- 1920 - Frank Foss, USA erreicht im Stabhochsprung der Herren 4,09 m
- 1922 - Georgette Lenoir, Frankreich, läuft die 800 Meter der Damen 02:30,4 min
- 1936 - Glenn Cunningham, USA läuft die 800 m der Herren in 1:49,7 min
- 1938 - Sydney Wooderson, Großbritannien, läuft die 8001 Meter der Herren in 01:48,4 min
- 1950 - James Fuchs, USA erreicht im Kugelstoßen der Herren 17,90 m
- 1956 - Elzbieta Krzesinska, Polen erreicht im Weitsprung der Damen 6,35 m
- 1961 - Jay Silvester, USA erreicht im Diskuswerfen der Herren 60,72 m
- 1972 - Gunhild Hoffmeister, DDR, läuft die 1.000 Meter der Damen 02:35,9 min
- 1975 - Christa Vahlensiek, Deutschland, läuft die 10.000 Meter der Damen 34:01,4 min
- 1975 - Faina Melnik, Russland, erreicht im Diskuswurf der Damen 70,2 m
- 1977 - Helena Fibingerowa, Tschechoslowakei, stößt im Kugelstoßen der Damen 22,32 m
- 1986 - Udo Beyer, DDR, stößt im Kugelstoßen der Herren 22,64 m
- 1988 - Jordanka Donkowa, Bulgarien, läuft die 100 Meter Hürden der Damen 12,21 s
- 1989 - Said Aouita, Marokko, läuft die 3.000 Meter der Herren in 07:29,5 min
- 1993 - Colin Jackson, Großbritannien, läuft die 110 Meter Hürden der Herren in 12,91 s
Geboren
- 1086 - Boleslaw III. (Polen), Herzog von Polen
- 1517 - Antoine Perrenot de Granvelle, spanischer Kardinal und Minister
- 1600 - Jacopo Peri, italienischer Komponist
- 1710 - Thomas Simpson, englischer Mathematiker
- 1752 - Friederike Caroline Luise von Hessen-Darmstadt, Tochter von Georg Wilhelm von Hessen Darmstadt und Maria Luise Albertine von Leiningen-Dagsburg-Falkenburg
- 1779 - Jöns Jakob Berzelius, schwedischer Chemiker
- 1796 - Armand-Jacques-Achille Leroy de Saint-Arnaud, französischer General und Staatsmann
- 1798 - Paul Wilhelm Eduard Sprenger, österreichischer Architekt
- 1799 - Heinrich von Gagern, liberaler deutscher Politiker zur Zeit der bürgerlichen Märzrevolution
- 1817 - Cölestin Joseph Ganglbauer, Erzbischof von Wien
- 1827 - Charles De Coster, belgischer Schriftsteller
- 1827 - Josef Strauß, österreichischer Komponist und Dirigent
- 1833 - Benjamin Harrison, US-amerikanischer Politiker (23. US-Präsident)
- 1847 - Boleslaw Prus, polnischer Schriftsteller
- 1860 - Raymond Poincaré, französischer Politiker
- 1873 - Eugen Schmalenbach, deutscher Wirtschaftswissenschaftler
- 1883 - Robert Lehr, deutscher Politiker, Mitbegründer der CDU, MdB, Bundesinnenminister 1950-1953
- 1884 - Rudolf Bultmann, deutscher Theologe
- 1886 - Paul Tillich, US-amerikanischer Theologe
- 1889 - Wilhelm August Flitner, deutscher Philosoph und Pädagoge
- 1890 - Howard Phillips Lovecraft, US-amerikanischer Schriftsteller
- 1890 - Cees ten Cate, niederländischer Fußballspieler
- 1898 - Vilhelm Moberg, schwedischer Schriftsteller
- 1899 - Johannes Lilje, deutscher Theologe, Kunsthistoriker und Landesbischof
- 1901 - Salvatore Quasimodo, italienischer Lyriker
- 1905 - Jack Teagarden, US-amerikanischer Musiker
- 1910 - Eero Saarinen, finnischer Architekt und Designer
- 1915 - Hans Quest, deutscher Schauspieler
- 1916 - Richard Stücklen, deutscher CDU-Politiker, MdB, Postminister 1957-1966, Bundestagspräsident 1979-1983
- 1918 - Jacqueline Susann, US-amerikanische Schriftstellerin
- 1924 - Ernst Breit, deutscher Politiker, 1982-90 Vorsitzender des DGB
- 1924 - Jim Reeves, US-amerikanischer Country-Sänger
- 1928 - Luciano De Crescenzo, italienischer Schriftsteller
- 1930 - Jan Olszewski, polnischer Politiker
- 1931 - Don King, US-amerikanischer Boxpromoter
- 1936 - Alice und Ellen Kessler, deutsche Entertainerinnen (Kessler-Zwillinge)
- 1937 - Andrei Konchalovsky, russischer Regisseur (Bruder von Nikita Michalkow)
- 1939 - Fernando Poe Jr., philippinischer Präsidentschaftskandidat und Filmstar
- 1940 - John Lantree, US-amerikanischer Musiker
- 1941 - Slobodan Milošević, ehemaliger Präsident Serbiens, ehemaliger Präsident der Bundesrepublik Jugoslawien
- 1942 - Isaac Hayes, US-amerikanischer Musiker, Sänger und Songschreiber
- 1942 - Hannelore Hoger, deutsche Schauspielerin
- 1944 - Rajiv Gandhi, indischer Premierminister
- 1945 - Jürgen Heinrich, deutscher Schauspieler
- 1946 - Ralf Hütter, deutscher Musiker (Kraftwerk)
- 1946 - Hans Meiser, deutscher TV-Moderator
- 1946 - Gudrun Schaich-Walch, deutsche Politikerin, SPD-MdB seit 1990
- 1947 - Jim Pankow, US-amerikanischer Musiker
- 1948 - Robert Plant, britischer Sänger (Led Zeppelin)
- 1948 - Bernhard Russi, schweizerischer Skifahrer
- 1951 - Phil Lynott, irischer Musiker, Sänger und Songschreiber (Thin Lizzy)
- 1951 - Kalle Pohl, deutscher Comedian
- 1952 - John Hiatt, US-amerikanischer Country-Sänger und Songwriter
- 1952 - Doug Fieger, US-amerikanischer Musiker, Sänger und Songschreiber
- 1954 - Barry Johnson, britischer Musiker
- 1955 - Gary Lalonde, kanadischer Musiker
- 1955 - Mike McKenzie, britischer Musiker
- 1957 - Leslie Knauer, US-amerikanische Sängerin
Gestorben
- 984 - Johannes XIV., Papst von 983 bis 984
- 1153 - Bernhard von Clairvaux, französischer Abt
- 1396 - Marsilius von Inghen, mittelalterlicher Logiker und Philosoph
- 1471 - Borso d'Este, Sohn des Markgrafen Niccolò III. d'Este von Ferrara, Modena und Reggio
- 1528 - Georg von Frundsberg, deutscher Soldat und Landsknechtsführer in kaiserlich-habsburgischen Diensten
- 1639 - Jakob Bidermann, deutscher Dramatiker
- 1639 - Martin Opitz, Begründer der Schlesischen Dichterschule und Mitglied der Fruchtbringenden Gesellschaft
- 1672 - Johan de Witt, niederländischer Staatsmann, Ratspensionär der vereinigten Niederlande
- 1711 - Louis-François de Boufflers, französischer Feldherr und Marschall von Frankreich
- 1823 - Friedrich Arnold Brockhaus, deutscher Verleger
- 1823 - Pius VII., war Papst von 1800 bis zu seinem Tod 1823
- 1834 - Johann Jakob Humann, war Bischof von Mainz
- 1854 - Friedrich Wilhelm Joseph von Schelling, einer der Hauptvertreter der Philosophie des deutschen Idealismus
- 1862 - Eduard Pistorius, deutscher Genremaler und Radierer
- 1882 - Fjodor Petrowitsch Lütke, russischer Marineoffizier und Schriftsteller
- 1912 - William Booth, war der Gründer und erste General der Heilsarmee
- 1914 - Pius X., Papst von 1903 bis 1914
- 1915 - Paul Ehrlich, deutscher Chemiker, Mediziner und Serologe
- 1917 - Adolf von Baeyer, deutscher Chemiker
- 1932 - Paul Keller, schlesischer Schriftsteller
- 1945 - Alexander Roda Roda, österreichischer Schriftsteller und Publizist
- 1952 - Kurt Schumacher, deutscher Politiker, Parteivorsitzender
- 1959 - Alfred Kubin, österreichischer Grafiker und Buchillustrator
- 1961 - Percy W. Bridgman, amerikanischer Physiker
- 1963 - Heinrich Gerns, deutscher Politiker und MdB
- 1965 - Odile Defraye, belgischer Radrennfahrer
- 1982 - Ulla Jacobsson, schwedische Schauspielerin
- 1990 - Rudolf Gellesch, deutscher Fußballspieler
- 1990 - Werner Lansburgh, deutscher Schriftsteller und Publizist
- 1996 - Rio Reiser, politisch interessierter deutscher Rockmusiker
- 2001 - Sir Fred Hoyle, britischer Astronom und Mathematiker, Science-Fiction Autor
Feier- und Gedenktage
- Nationalfeiertag Seborga
- Ungarn: Nationalfeiertag, Fest des Staatsgründers und ersten ungarischen Königs, des heiligen Stephan I.