Benutzer Diskussion:Flattervieh
![]() |
Wer hier etwas schreibt, dem werde ich i.d.R. auch hier antworten. Habe ich jemanden auf dessen Benutzerseite angeschrieben, erwarte ich i.d.R. auch dort eine Antwort. »Neue Nachricht schreiben« |
Begrüßung
Hallo Flattervieh! Herzlich willkommen in der deutschsprachigen Wikipedia! | |||
Danke für dein Interesse an unserem Projekt! Ich freue mich auf deine Beiträge und hoffe auf eine angenehme Zusammenarbeit. | |||
Die deutschsprachige Wikipedia ist eine Enzyklopädie aus freien Inhalten, die seit Mai 2001 besteht; seitdem hat die Wikipedia-Gemeinschaft einige Grundprinzipien aufgestellt, die unten verlinkt sind. Die folgenden Seiten sollen dich bei deinen ersten Bearbeitungen und darüber hinaus unterstützen. Bitte nimm dir daher etwas Zeit, sie zu lesen! Auf diese Weise kannst du dir viel Ärger ersparen. | |||
![]() |
1. Grundprinzipien der Wikipedia Die grundlegenden Prinzipien des Projekts |
![]() |
7. Spielwiese Zum Testen der Wikipedia-Editierfunktionen |
![]() |
2. Richtlinien der Wikipedia Von der Gemeinschaft beschlossene Standards und Richtlinien |
![]() |
8. Mentorenprogramm. Persönliche Hilfe bei deinen ersten Schritten |
![]() |
3. Tutorial Schritt-für-Schritt-Anleitung für Einsteiger |
![]() |
9. Wikipedia-Gemeinschaft Administratoren • Benutzertypen • Seminarteilnehmer-Hinweise |
![]() |
4. Dinge, die man vermeiden sollte Häufige vermeidbare Fehler |
![]() |
10. Häufige Fragen Fragen, die oft gestellt werden • Fragen zur Wikipedia |
![]() |
5. Wie man gute Artikel schreibt Ratschläge für guten Schreibstil |
![]() |
11. Nachrichten rund um Wikipedia Projektneuheiten • Kurier • Pressespiegel |
![]() |
6. Hilfe Allgemeine Anleitung zur Wikipedia |
![]() |
12. Kommunikation Chat • Redaktionen • Portale |
![]() Diese Seite hier ist deine Diskussionsseite, auf der dir andere Wikipedianer Nachrichten hinterlassen können. Wenn du selber eine Anfrage an einen anderen Wikipedianer hast, schreibe ihm bitte auf seiner Diskussionsseite. Bitte füge am Ende jeder Mitteilung auf Diskussionsseiten deine Unterschrift durch Eingabe von ~~~~ oder durch Drücken der auf dem Bild hervorgehobenen Schaltfläche ein. Bitte beachte aber, dass Artikel nicht unterschrieben werden. | |||
![]() Schreib mir auf meiner Diskussionsseite! |
Herzliche Grüße
Pittimann besuch mich 23:28, 8. Feb. 2009 (CET)
Moin,
Du hattest im Artikel ein Bild eingefügt, dass nach meinem Verständnis (wenn ich die Bildbeschreibung richtig übersetze) die Gräber der Eltern von Antoon Coolen zeigt. Da diese im Text nicht mit einer Silbe Erwähnung finden, habe ich Deinen Beitrag wieder rückgängig gemacht. Gruß --Kickof 20:15, 12. Feb. 2009 (CET)
- Wie auch immer. Hatte einfach das Bild aus der nl.WP übernommen.-- Flattervieh 22:50, 12. Feb. 2009 (CET)
Barrierefreies Internet
Hallo Flattervieh, ich habe eben Deine Änderung in ZDF Vision rückgängig gemacht, die Bildbeschreibung ist schon okay. Diese dient der Barrierefreiheit. Du und ich sehen zwar, dass es sich um ein Logo vom ZDF Vision handelt, aber jemand der eine sehschwäche hat oder Blind ist, sieht es nunmal nicht und für die sind diese Texte gedacht. Gruß kandschwar 18:25, 26. Feb. 2009 (CET)
Hi, kannst du mir den Sinn dieses Redirects erklären? Grüße --Christian2003 18:11, 28. Feb. 2009 (CET)
- Was glaubst du wohl, wozu Artikeldisk so da sind? Und die Betreffende ist auch noch blau. Nya, wer lesen kann ist halt klar im Vorteil.-- Sarkana frag den ℑ Vampirbewerte mich 18:46, 28. Feb. 2009 (CET)
- Plonk ... wer hat dich denn gefragt? --Christian2003 19:41, 28. Feb. 2009 (CET)
- Tja, das mußt du eben nicht verstehen, auch wenn es durchaus möglich wäre. Auf der Artikeldisk steht jedenfalls alles was dazu zu sagen ist.-- Flattervieh 20:46, 28. Feb. 2009 (CET)
- Meine Fresse seid ihr alle angepisst ... Geschwister? Ich hab es übersehen, sowas darf verdammt nochmal nicht passieren ... Tschüß Christian2003 21:02, 28. Feb. 2009 (CET)
- Nein, aber egal. Das hat mittlerweile ne Löschung und ne Neuanlage mit Eintrag auf der Artikeldisk nach Adminansprache hinter sich. Und allmählich nervt das Theater um nen redir. Wenn das jetzt ein richtiger Artikel wäre, ließe sich das ja noch anchvollziehen.-- Flattervieh 23:13, 28. Feb. 2009 (CET)
- Ich dachte eigentlich, ich hätte eine ganz normale und keine unfreundliche Frage gestellt. Wenn du meinst auf dieses Sarkana-Getrolle anspringen zu müsssen, bitte schön. Ich kannte die Vorgeschichte von diesem Redirect nicht, eine einfache Antwort hätte mir gereicht. Die Diskussionsseite habe ich übersehen, ganz viel Asche auf mein Haupt. "Tja, das mußt du eben nicht verstehen" ... sowas verdirbt mir ganz gewaltig die Laune. Wenn du das für den richtigen Weg hältst, viel Spaß weiterhin bei Wikipedia ... Wir sind ja beide nicht aufeinander angewiesen. --Christian2003 07:41, 1. Mär. 2009 (CET)
- Ja, Sorry. Aber nach der Vorgeschichte ist es mir schlicht und ergreifend nciht möglich anders zu reagieren. Schon gar nicht wenn es nur um einen redir geht.-- Flattervieh 12:47, 2. Mär. 2009 (CET)
- Ich dachte eigentlich, ich hätte eine ganz normale und keine unfreundliche Frage gestellt. Wenn du meinst auf dieses Sarkana-Getrolle anspringen zu müsssen, bitte schön. Ich kannte die Vorgeschichte von diesem Redirect nicht, eine einfache Antwort hätte mir gereicht. Die Diskussionsseite habe ich übersehen, ganz viel Asche auf mein Haupt. "Tja, das mußt du eben nicht verstehen" ... sowas verdirbt mir ganz gewaltig die Laune. Wenn du das für den richtigen Weg hältst, viel Spaß weiterhin bei Wikipedia ... Wir sind ja beide nicht aufeinander angewiesen. --Christian2003 07:41, 1. Mär. 2009 (CET)
- Nein, aber egal. Das hat mittlerweile ne Löschung und ne Neuanlage mit Eintrag auf der Artikeldisk nach Adminansprache hinter sich. Und allmählich nervt das Theater um nen redir. Wenn das jetzt ein richtiger Artikel wäre, ließe sich das ja noch anchvollziehen.-- Flattervieh 23:13, 28. Feb. 2009 (CET)
- Meine Fresse seid ihr alle angepisst ... Geschwister? Ich hab es übersehen, sowas darf verdammt nochmal nicht passieren ... Tschüß Christian2003 21:02, 28. Feb. 2009 (CET)
- Tja, das mußt du eben nicht verstehen, auch wenn es durchaus möglich wäre. Auf der Artikeldisk steht jedenfalls alles was dazu zu sagen ist.-- Flattervieh 20:46, 28. Feb. 2009 (CET)
- Plonk ... wer hat dich denn gefragt? --Christian2003 19:41, 28. Feb. 2009 (CET)
TUSC token e2bd3ac819d08fa835fffeb66c4b614a
I am now proud owner of a TUSC account!
Amiga-Kategorien
Hi!
Ein offensichtlich leicht verwirrter Benutzer hat auf meiner Disk-Seite eine Frage zu der von Dir angelegten Kategorie:AmigaOS. Sei bitte so nett und antworte ihm auf meiner Disk. Danke! Havelbaude hören statt lesen 10:13, 11. Mär. 2009 (CET)
Ja, mach das bitte. Oder soll ich mein Anliegen hier nochmal vorbringen? --PeterFrankfurt 01:00, 12. Mär. 2009 (CET)
Da bisher keine Reaktion erfolgte, nochmal mein Originaltext:
Du hast die Amiga-Kategorien aufgeräumt. Dabei liegt die Amiga-Software jetzt unterhalb AmigaOS. Ich fände es aber praktischer, wenn man die Amiga-Software direkt unter der Kategorie:Amiga finden würde. --PeterFrankfurt 22:01, 12. Mär. 2009 (CET)
- Nya, an sich ist ja Kategorie:AmigaOS bereits eine Unterkat von Amiga - und die Software lagert halt üblicherweise unterhalb des jeweiligen BS. Das sozusagen als Ringlink auszuführen halte ich an sich nur bedingt für sinnvoll.-- Flattervieh 22:17, 12. Mär. 2009 (CET)
- Nee, nix Ringlink. Für mich sind das OS und andere (Anwendungs)Software eher hierarchisch nebeneinanderliegende Kategorien. Man sollte die Software um ein Level herunter neben das OS in die allgemeine Amiga-Kategorie holen. Dass die Software bei Betrachtung der Kategorie Amiga nicht sichtbar ist, ist in meinen Augen schmerzhaft. --PeterFrankfurt 02:30, 13. Mär. 2009 (CET)
- Hab war so frei und hab es mal in Amiga getan, im OS muß es aber der Einheitlichkeit wegen bleiben - es sie denn du möchtest da eine Grundsatzdiskussion lostreten.-- Sarkana frag den ℑ Vampirbewerte mich 11:31, 13. Mär. 2009 (CET)
- Ja danke. Das kommt der Sache doch schon wesentlich näher. --PeterFrankfurt 23:59, 13. Mär. 2009 (CET)
»Neue Nachricht schreiben«
Hi Flattervieh! Du hast offenbar die Box oben auf Deiner Diskussionsseite von der meinen kopiert. Nur leider hast Du vergessen, den Link in der Box von der meinen auf die Deine Diskussionsseite umzuleiten. Daher gelangte man, wenn auf den Link klickte, auf meine Diskussionsseite, was natürlich zu Verwirrungen führt. Ich war so frei und habe des selbst korrigiert. Havelbaude hören statt lesen 12:29, 12. Mär. 2009 (CET)
- Ja ich war so frei, gefiel mir. Und ähm ja, peinliche Sache. hab ich echt verpeilt. Sorry für die Unannehmlichkeiten.-- Flattervieh 22:18, 12. Mär. 2009 (CET)
Viewmax
Hallo Flattervieh!
Der Viewmax-Artikel soll ja nicht gelöscht, sondern nur verschoben werden. Und zwar in den Artikel DR DOS. Dort passt er einfach besser hin. Einen LA halte ich deswegen nicht für angebracht, aber du kannst mich ja korrigieren, wenn ich falsch liege.
Gruß, ‣Andreas•⚖ 20:39, 17. Mär. 2009 (CET)
- Nein, was du willst ist eine Löschung mit Einarbeitung der Informationen in einen andern Artikel. Da steht dir frei, aber geht nicht mit WP:SM - jedenfalls nicht bei Wiederstand. Und daß das dahin gehört bestreite ich, das gehört in einen eignen Artikel, so wie auch die DOS Shell irgendwann einen Artikel bekommen wird, da existiert bereits ein Versionsimport aus dem englischen. Einen Grund den DR DOS-Artikel aufzublähen kann ich nicht erkennen.-- Flattervieh 21:04, 17. Mär. 2009 (CET)
PC Tools
Hallo Flattervieh, beim Nachsichten bin ich auf den Artikel PC Tools gestoßen. Da sind noch diverse Sonderzeichen drin, z.B. "Version â€", "NT – Tools 1.0". Da ich von Windows keine Ahnung habe, weiß ich nicht was da eigentlich hin gehört. Vielleicht kannst du da noch einmal einen Blick drauf werfen. Gruß --Howwi 23:13, 17. Mär. 2009 (CET)
- Ein Fehler im MediaWiki-Export von OpenOffice - kein Ahnung wie das kodiert wird, sind jedenfalls Umlaute und sowas. Sollte inzwischen aber soweit alles korrigiert sein.-- Flattervieh 16:14, 5. Apr. 2009 (CEST)
Betriebssystemkomponenten
Hallo Flattevieh, du kategorisierst viele Programme als Betriebssystemkomponenten, das sind aber keine. Gruß --Howwi 20:14, 25. Apr. 2009 (CEST)
- Teile eines BS sind Komponenten, keine Software als solche. DIR oder MOVE ist auch keine DOS-Software, sondern eine Komponente von DOS. Ich sehe nicht, warum diverse Unix-Befehle die in jedem UNIX fest drin sind, plötzlich Software sein sollten. Chown ist eine Komponente, OpenOffice Software. Aber den Denkfehler kannst du mir ja gern erklären.-- Flattervieh 20:29, 25. Apr. 2009 (CEST)
- Die sind nicht "fest drin", das sind ganz normale Programme. Bei manchen, z.B. "kill", gibt es sowohl ein Programm dieses Namens als auch einen Systemcall (eine Einsprungstelle ins BS) dieses Namens. --Howwi 20:33, 25. Apr. 2009 (CEST)
- Seufz. Auch MOVE ist nicht fest drin in DOS (noch nicht mal emm386, ohne das man DOS gar nicht sinnvoll nutzen kann), das ist ein externes Kommando. Dennoch ist es mehr als albern, das unter Software zu führe - gemeinsam mit Norton Commander oder StarWriter Oder möchtest du mir sagen, daß das ein Programm ist, das jeder rauftun kann, wenn er lustig ist, oder es auch bleiben lassen - da es nicht zum Betriebssystem gehört, sondern Drittanbieterkram ist? Anderes tolles Beispiel ist more (Unix) More wäre nach deinem Verständnis also zwar unter DOS ein Komponente, unter Unix aber eine Software? Ich halte die Beispiele für absolut vergleichbar - auch wenn mir klar ist, das Vergleiche immer hinken.-- Flattervieh 20:41, 25. Apr. 2009 (CEST)
- Bitte unterlasse das. Lese doch dein eigenes Beispiel Chown: Ein Kommandozeilenprogramm. Ich arbeite seit über 20 Jahren mit dem Kram. --Howwi 20:44, 25. Apr. 2009 (CEST)
- Irgendwas sagt mir, das Brecht mit seinem Erfahrungsspruch auch recht gehabt haben könnte - das waren es sogar 25 Jahre. Auf Argumenten gehst du jedenfalls nicht ein, die 2 Jahre sind ein Totschlagargument. Kann ja sein ab und an war was falsches bei aber dann schau ich mir die anderen Reverts an: chmod (von englisch: change mode) ist ein Kommandozeilenprogramm unter Unix, mit dem sich die klassischen Unix-Dateiattribute (Zugriffsrechte) verändern lassen. Das chmod-Kommando gibt es bereits seit der ersten Version des AT&T-Unix (Ende der 1970er Jahre). Wenn das seit dem allerersten Unix gibt und nix ist, was zusätzlich zum BS kommt, dann ist das eine Komponente. Also was bitteschön macht z.B. chmod zu einer zusätzlichen Software?-- Flattervieh 20:49, 25. Apr. 2009 (CEST)
- Das ist mir zu lästig. Mach' was du willst. --Howwi 20:51, 25. Apr. 2009 (CEST)
- Es geht nicht darum was ich will. Aber wenn als einziges Argument Ich arbeite seit über 20 Jahren mit dem Kram. kommt, überzeugt mich das halt nur sehr bedingt.-- Flattervieh 20:54, 25. Apr. 2009 (CEST)
- Das ist mir zu lästig. Mach' was du willst. --Howwi 20:51, 25. Apr. 2009 (CEST)
- Irgendwas sagt mir, das Brecht mit seinem Erfahrungsspruch auch recht gehabt haben könnte - das waren es sogar 25 Jahre. Auf Argumenten gehst du jedenfalls nicht ein, die 2 Jahre sind ein Totschlagargument. Kann ja sein ab und an war was falsches bei aber dann schau ich mir die anderen Reverts an: chmod (von englisch: change mode) ist ein Kommandozeilenprogramm unter Unix, mit dem sich die klassischen Unix-Dateiattribute (Zugriffsrechte) verändern lassen. Das chmod-Kommando gibt es bereits seit der ersten Version des AT&T-Unix (Ende der 1970er Jahre). Wenn das seit dem allerersten Unix gibt und nix ist, was zusätzlich zum BS kommt, dann ist das eine Komponente. Also was bitteschön macht z.B. chmod zu einer zusätzlichen Software?-- Flattervieh 20:49, 25. Apr. 2009 (CEST)
- Bitte unterlasse das. Lese doch dein eigenes Beispiel Chown: Ein Kommandozeilenprogramm. Ich arbeite seit über 20 Jahren mit dem Kram. --Howwi 20:44, 25. Apr. 2009 (CEST)
- Seufz. Auch MOVE ist nicht fest drin in DOS (noch nicht mal emm386, ohne das man DOS gar nicht sinnvoll nutzen kann), das ist ein externes Kommando. Dennoch ist es mehr als albern, das unter Software zu führe - gemeinsam mit Norton Commander oder StarWriter Oder möchtest du mir sagen, daß das ein Programm ist, das jeder rauftun kann, wenn er lustig ist, oder es auch bleiben lassen - da es nicht zum Betriebssystem gehört, sondern Drittanbieterkram ist? Anderes tolles Beispiel ist more (Unix) More wäre nach deinem Verständnis also zwar unter DOS ein Komponente, unter Unix aber eine Software? Ich halte die Beispiele für absolut vergleichbar - auch wenn mir klar ist, das Vergleiche immer hinken.-- Flattervieh 20:41, 25. Apr. 2009 (CEST)
- Die sind nicht "fest drin", das sind ganz normale Programme. Bei manchen, z.B. "kill", gibt es sowohl ein Programm dieses Namens als auch einen Systemcall (eine Einsprungstelle ins BS) dieses Namens. --Howwi 20:33, 25. Apr. 2009 (CEST)
KOffice
Hallo Flattervieh, bist Du sicher, dass Du KOffice nicht mit OpenOffice.org verwechselst? Dass KOffice ein Linuxprogramm ist, dafür gibts Belege. Für Unix im Allgemeinen sowieso, aber einen Hinweis auf Solaris kann ich nirgends finden. Kannst Du eine Quelle dafür nennen? Wenn ja, ändere doch unter Nennung der Quelle bitte auch die Infobox. Gruß -- Qhx 22:19, 25. Apr. 2009 (CEST)
- Nya, zu Haben ist es wohl nicht nicht. angekündigt aber gerade vor ein paar Tagen. Möglicherweise ist das insofern voreilig - aber wenns raus ist, merkt das keiner. Die Beta gibt es allerdings wohl jetzt schon. Inweieit das zitirfähige Quellen sind, bin ich nur nicht völlig sicher.-- Flattervieh 22:25, 25. Apr. 2009 (CEST)
- Hm, ich war kurz davor, den Revert-Knopf zu drücken. Erst mal Danke für den Link, aber jetzt hast Du mich auch noch verunsichert. In der Infobox steht ja Windows schon drin, nur noch nicht Solaris. Bei anderer Software (z.B. OpenOffice.org beobachte ich schon länger) gilt normalerweise auch nur das, was den Beta-Status hinter sich hat. Was nun? Auf jeden Fall sollten Kategorie und Infobox zueinander passen! -- Qhx 00:42, 26. Apr. 2009 (CEST)