Zum Inhalt springen

Halver

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 4. Mai 2005 um 17:08 Uhr durch Holger I. (Diskussion | Beiträge) („Wappen fehlt.jpg“ und Link zu uedem.de-Wappenabbildung hinzugefügt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Wappen Karte
Wappen fehlt
Wappenabbildung auf halver.de
Lage der Stadt Halver in Deutschland
Basisdaten
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Regierungsbezirk: Arnsberg
Kreis: Märkischer Kreis
Fläche: 77,37 km²
Einwohner: 18.083 (31.03.2004)
Bevölkerungsdichte: 228 Einwohner je km²
Postleitzahlen: 58553
Vorwahl: 02353
Geografische Lage: 51° 11' n. B.
07° 28' ö. L.
Kfz-Kennzeichen: MK
Gemeindeschlüssel: 05 9 62 012
Adresse der
Stadtverwaltung:
Thomasstraße 18
58553 Halver
Website: www.halver.de
E-Mail-Adresse: post@halver.de
Politik
Bürgermeister: Bernd Eicker (CDU)

Halver ist eine Stadt in Nordrhein-Westfalen, Deutschland, und gehört zum Märkischen Kreis.


Geschichte

Der Oberhof Halvara wurde um 950 erstmals urkundlich erwähnt im Werdener Probsteiregister. Mindestens seit 1243 existierte ein Femegericht in Halver, das am bekanntesten wurde durch die Verhandlung zwischen Heinrich XVI. dem Reichen von Bayern-Landshut und dem Ritter von Toerring, die am 2. Mai 1430 stattfand. 1753 wurde das Femegericht aufgelöst.

Eingemeindungen

Mit Wirkung zum 1. Oktober 1910 wurde die Gemeinde Schalksmühle von der Gemeinde Halver abgespalten, wobei aber beide zusammen im Amt Halver verwaltet wurden. Im Zuge der kommunalen Neuordnung im Kreis Altena wurde das Amt Halver zum 1. Januar 1969 aufgelöst und beide Gemeinden wurden selbständig. Außerdem bekam Halver das Stadtrecht verliehen.

Politik

Rat der Stadt

Der Rat der Stadt Halver ist die Vertretung der Bürger und das Hauptorgan der Stadt. Er wird von den Bürgern für fünf Jahre gewählt. Die 36 Sitze des Rates verteilen sich wie folgt auf einzelnen Parteien:

Bürgermeister

Der Bürgermeister ist Leiter der Verwaltung und vertritt die Stadt. Er wird für fünf Jahre direkt vom Volk gewählt. Bis 2004 übte Hans Jürgen Kammenhuber von der CDU das Amt des Bürgermeisters aus. Sein Nachfolger ist sein Parteikollege Bernd Eicker(http://www.bernd-eicker.de/).

Wappen

Das Wappen der Stadt zeigt im unteren Bereich des Schildes das rot-weiße Schachbrettmuster als Symbol der Grafschaft Mark. Darüber ist ein steinerner Richtertisch unter einem Lindenbaum dargestellt, was sich auf die Femelinde des Femegerichts in Halver bezieht. Das Wappen wurde von Otto Hupp entworfen, und am 20. März 1936 genehmigt.

Das Wappen des Amtes Halver kombinierte die Symbole der Gemeindewappen von Halver und Schalksmühle. Im oberen Teil des Schildes ist ein Lindenzweig als Symbol Halvers, im unteren Bereich das schwarze Mühlrad aus dem Wappen von Schalksmühle. Beide Symbole sind durch das rot-weiße Schachbrettmuster der Grafschaft Mark getrennt.

Städtepartnerschaften

Seit dem 30. September 1963 unterhält Halver eine Städtepartnerschaft mit der schwedischen Stadt Katrineholm, die sich aus Kontakten von Musikgruppen aus Halver mit einer Volkstanzgruppe aus Katrineholm entwickelt hatte.

Seit dem 25. April 1975 besteht eine Städtepartnerschaft mit der französischen Stadt Hautmont und seit 1989 eine Städtefreundschaft mit Pardess-Hanna in Israel.