Norderney
Wappen | Karte |
---|---|
![]() Hilfe zu Wappen |
![]() |
Basisdaten | |
Bundesland: | Niedersachsen |
Landkreis: | Aurich |
Geografische Lage: | 53° 42' 26 n. Breite 7° 8' 49 ö. Länge |
Höhe: | ? m ü. NN |
Fläche: | 26,3 km² |
Einwohner: | 6.000 (2004) |
Bevölkerungsdichte: | ? Einwohner je km² |
Postleitzahlen: | 26548 |
Vorwahl: | 04932 |
Kfz-Kennzeichen: | AUR |
Gemeindeschlüssel: | 03452020 |
Gemeindegliederung: | 2 Ortsteile |
Adresse der Gemeindeverwaltung: |
Strasse 26548 Norderney |
Offizielle Website: | www.norderney.de |
E-Mail-Adresse: | [1] |
Politik | |
Bürgermeister: | ? |
Norderney ist eine zu Niedersachsen gehörende ostfriesische Insel in der Nordsee. Sie ist 14 km lang, 2 km breit, ca. 26,3 km² groß und hat ca. 6000 Einwohner. Seit 1946 besitzt Norderney Stadtrechte Norderney.
Die Insel ist per Fähre vom Hafen Norddeich Mole auf dem Festland tidenunabhängig zu erreichen.
Geschichte
Von den sieben Ostfriesischen Inseln ist die Insel Norderney dem Ursprung nach die jüngste. Die Insel Norderney existiert als eigenständiges Eiland erst seit der Mitte des 16. Jahrhunderts. Etwa 400 Jahre vor diesem Datum lag ungefähr in der heutigen Position Norderneys die Insel Buise. Die Zweite Marcellusflut von 1362 war es wohl, die diese Insel in zwei Teile zerbrach, deren östlicher den Namen Osterende erhielt. Buise selbst wurde immer kleiner und verschwand nach der Petriflut von 1651 endgültig in der Nordsee. Das östliche Ende (Osterende) wurde immer größer und erstmals in einem Rechnungsbuch der "Gräfin Anna" 1550 als Norderney erwähnt (das Eyland Norderney, unter Behrumer Amt gehörig, hat eine Kirche und 18 Häuser). Die Einwohner lebten hauptsächlich vom Fischfang (Angelschellfisch). Ab der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts erlangte die Frachtschiffahrt für festländische (Emder, Norder, Gronninger) Handelshäuser immer größere Bedeutung. Neben dem Fischfang (Angelschellfisch) wurde durch die Einrichtung eines Seebades der Tourismus wichtige Einkommensquelle für die Insulaner. Norderney wurde 1797 das erste deutsche Nordseeheilbad. (Fortsetzung folgt)
Aus der Chronik der Insel
- 13./14. Jahrhundert: Quellen über die Anfänge der Besiedlung Norderneys liegen nicht vor. Man geht allerdings davon aus, dass sich die ersten Menschen hier im 13. und 14. Jahrhundert dauerhaft niedergelassen haben. Ein Dorf entwickelte sich im Westteil der Insel, geschützt durch hohe Dünen.
Haupterwerb war der Fischfang und die Bergung von Strandgut.
- 1398: 1. urkundliche Erwähnung
- 1650: Die Insel ist rd. 8,3 km lang, das Dorf besteht aus 18 Häusern, in denen 101 Einwohner leben.
- 1717: Schwere Sturmflut (Weihnachtsflut)
- 1744 - 1806: Ostfriesland und seine Inseln zählen zu Preußen
- 1797: Gründung eines Seebades auf der Insel, Errichtung des Konversations- und Badehauses, Damen- und Herrenbad mit Badekarren; Insulaner schaffen Gäste-Unterkünfte in Ihren Häusern
- 1799: Bau eines ersten hölzernen und strohgedeckten Kurhauses
- 1800: Offizielle Eröffnung des Seebades, 250 Kurgäste
- 1806: Napoleon siegt über Preußen. Ostfriesland wird Teil des Königreiches Holland. Der Badebetrieb auf Norderney kommt völlig zum Erliegen.
- 1811: Norderney erhält eine französische Besatzung von 300 Soldaten. Zur Abwehr englischer Landungsunternehmen wird östlich des Ortes eine Schanze erbaut.
- 1814: Wiedereröffnung der Seebadeanstalt, 618 Kurgäste
- 1815: Ostfriesland wird Teil des Königreiches Hannover
- 1819: "Königlich Hannoversche Seebadeanstalt" 1822 641 Einwohner in 135 Häusern, Bau eines neuen Kurhauses
- 1830: Schellfischfang wird Haupterwerbszweig der Insulaner
- 1836: Der hannoversche Kronprinz Georg, Herzog von Cumberland, besucht erstmalig Norderney.
- 1858: 950 Meter Inseldeckwerk mit Promenade wird gebaut
- 1862: Bau der Insel-Windmühle
- 1866: Preußen annektiert das Königreich Hannover; Norderney wird wieder königlich-preußische Seebadeanstalt
- Ende 19. Jahrhundert: 4018 Einwohner, 26.000 Badegäste; Norderney verfügt über eine Anzahl von fortschrittlichen Einrichtungen, wie z.B. Krankenhaus, Zentralschulgebäude, Wasserwerk, Kanalisation, Gaswerk, elektrische Beleuchtung der Strandpromenade, Pferderennplatz, Seesteg
- 1901: Einstellung der Angelschellfisch-Fischerei
- 1914: Badebetrieb wird gänzlich eingestellt; durch den Kriegsausbruch müssen die Kurgäste die Insel verlassen
- 1919: Wiederaufnahme des Kurbetriebes, nur 14.000 Kurgäste
- 1921: Stadt Norderney und der Norddeutsche Lloyd pachten die Seebadeanstalt
- 1925: 5564 Einwohner, 38140 Kurgäste. Aufnahme eines geregelten Seebäderflugdienstes durch die Deutsche Lufthansa.
- 1927: Einweihung des Golfplatzes
- 1931: Wellenschwimmbad wird eingeweiht
- 1935: Norderney wird zum Militärstützpunkt; Seeflugstation wird Militärflugplatz, Ausbau von Geschützstellungen in den Dünen, der Luftwaffenkaserne an der Mühle sowie von Kasernenbauten an der Lippestrasse (heute Schullandheim "Detmold"), Bau von Wohnungen für Soldaten und Zivilangestellte in der Beneke-, Mühlen- und Richthofenstrasse sowie Siedlung Nordhelm.
- 1939: Kurgäste müssen bei Ausbruch des Krieges die Insel verlassen, tausende Soldaten werden auf Norderney stationiert; während des Krieges wenige Angriffe
- 1946: Die englische Militärverwaltung richtet auf Norderney ein Erholungszentrum für Soldaten und deren Angehörige ein: Kureinrichtungen, größere Hotels, Golfplatz u.a. werden von der Besatzungsmacht beschlagnahmt; Militärverwaltung genehmigt eine beschränkte Aufnahme von deutschen Kurgästen.
- 1948: Die Gemeinde Norderney erhält die Stadtrechte und wird staatlich anerkanntes Nordseeheilbad; 8127 Einwohner, 26.500 Kurgäste
- 1949: Eröffnung des Ostbadestrandes "Weiße Düne"
- 1952: Die von der britischen Armee beschlagnahmten Einrichtungen des Seebades werden freigegeben; 68.000 Gäste besuchen die Insel
- 1954: 75.563 Gäste besuchen die Insel mit insgesamt 1.462.546 Übernachtungen; vor dem Norderneyer Postamt werden die ersten Telefonzellen aufgestellt
- 1958: Gründung der Forschungsgemeinschaft für Meeresheilkunde mit wissenschaftlichem Zentrum im Norderneyer Kinderkrankenhaus "Seehospiz Kaiserin Friedrich"; 98.299 Kurgäste; 6.403 Einwohner
- 1959: Mit 102.693 Besuchern wird erstmals die 100.000er Grenze seit Bestehen des Bades überschritten
- 1962: Jahrhundertsturmflut in der Deutschen Bucht, zahlreiche Schäden der Klasse II (100.000 bis 500.000 Euro) und Klasse III (über 500.000 Euro) an Strandschutzwerken und strandnahen Kureinrichtungen.
- 1973: Norderney hat 8.890 Einwohner; Besuch von Bundeskanzler Willy Brandt; Innerhalb von acht Tagen richten im November drei schwere Sturmfluten Schäden an den Uferschutzwerken der Insel an. Im Dezember folgen fünf weitere schwere Sturmfluten, welche die Promenade unterhalb der "Marienhöhe" zerstören; Strandung des 1.748 qm großen und etwa 1.400 t schwere Offshore-Arbeitspontons. Die Bergung gelingt erst nach sieben Wochen
- 1975: Gründung der Niedersächsischen Bädergesellschaft mbH (NBG) mit den vier Staatsbädern Pyrmont, Bad Nenndorf, Wangerooge und Norderney; Von 1955 bis 1975 verwirklicht das Niedersächsische Staatsbad Norderney mit einer Investitionssumme von rund 17,5 Mio Euro über 50 Vorhaben zur Verbesserung sowie baulichen und technischen Fortschreibung seiner Kureinrichtungen; letzte Manöverfahrt des Norderneyer Traditionsruderrettungsbootes "Fürst Bismarck"
- 1976: Zwei Orkanfluten im Januar bescheren der Insel verheerende Überschwemmungen sowie Schäden an Deckwerken und Deichen in Höhe von 900.000 Euro; 135.000 Gäste mit 2,35 Mio. Übernachtungen; 8.305 Einwohner
- 1977: Feierliche Eröffnung des Veranstaltungszentrums "Haus der Insel" (Investitionssumme: 6,25 Mio. Euro)
- 1979: Schwerer Schnee- und Eiswinter führt zu Behinderungen im Schiffsverkehr; in der dritten Februar-Woche wird der Schneenotstand ausgerufen
- 1980: Verpflichtung der Warschauer Symphoniker als Kurorchester für die Sommersaison
- 1981: Nach schweren Sturmfluten Durchbruch der Randdünenkette an der Kugelbake. Es droht eine Inselteilung. Schließung der Einbruchstelle durch Verfüllung mit 75.000 cbm Sand
- 1983: Aufstellung des Heine-Denkmals vor dem "Haus der Insel"
- 1985: In der Brandungszone des FKK-Strandes wird eine Strandsauna in Betrieb genommen; 151.757 Gäste mit 2,4 Mio. Übernachtungen
- 1987: Grundsteinlegung zum neuen Erlebnis- und Freizeitbad "Die Welle"; 170.000 Gäste mit 2,6 Mio. Übernachtungen
- 1990: Eröffnung des neuen Freizeit- und Erlebnisbades "Die Welle"; Der Norderneyer Bernd Flessner holt sich bei den Deutschen Surfmeisterschaften den Meistertitel; 6.577 Einwohner
- 1994: Große Sandverluste vor den Inselschutzwerken nach Orkanflut im Januar. Sandauffuhr am Nordbadestrand und 9. Strandspülung (320.000 cbm)
- 1995: Vertreter von Staatsbad, Stadt, Reederei, Gastgewerbe, Einzelhandel und Handwerk bilden gemeinsam eine Arbeitsgruppe, die mit Hilfe einer Unternehmensberatung künftige Strategien des touristischen Marketings entwickeln sollen
- 1996: Strandung eines über 30 t schweren Pottwales am Ostende der Insel (Kadaverbeseitigung durch vergraben in den Dünen); 247.156 Gäste mit 2,8 Mio. Übernachtungen
- 1997: Am 17. Mai besteht Norderney als Kur- und Ferieninsel sowie als ältestes deutsches Nordseeheilbad 200 Jahre; die alte Kurkarte hat ausgedient. Als Novum und als Weltneuheit, lt. CeBIT-Messe Hannover, Einführung der "NorderneyCard"; 6.501 Einwohner; Start des Internet-Auftritts www.norderney.de
- 1998: Feierlichkeiten zur Verleihung der Stadtrechte vor 50 Jahren sowie die erste urkundliche Erwähnung der Insel vor 600 Jahren; "Opas Ruh" wird an den Norderneyer Heimatverein übergeben; die historische Schaumeile wird von der Stadt Norderney ins Leben gerufen; erstmals nach 30 Jahren finden wieder im historischen Kurtheater Kinofilmvorführungen statt; Besuch des Bundeskanzlers Helmut Kohl; 6.477 Einwohner
- 1999: Anlandung von Paraffin auf einer länge von 10 km (Kosten für die Beseitigung ca. 50.000 Euro); zwei Tornados der Bundeswehr stürzten nördlich von Norderney ins Meer
- 2001: Die Norderneyer Bürgerstiftung wird ins Leben gerufen. Beginn des Ausbau und Sanierung des Uferschutzes am Nordstrand Norderney
- 2002: Fertigstellung des 1. Bauabschnitts Ausbau und Sanierung des Uferschutzes zwischen Georgshöhe und Milchbar
- 2003: Das Staatsbad wird kommunalisiert; Überlegungen der Stadt Norderney die Verwaltungen der Stadt und der Kurverwaltung in einem Gebäude unterzubringen; Fertigstellung Bauabschnitt Ausbau und Sanierung des Uferschutzes am Januskopf
- 2004: 1. Phase der Erneuerung und Ausbau des NorderneyCard-Systems um steigenden Gästeansprüchen gerecht zu werden; Weiterführung des Ausbaus und Sanierung des Uferschutzes zwischen Januskopf und Badehalle am Nordstrand; Demontierung der MAN-Druckmaschine der "Norderneyer Badezeitung" und letzte Reise in das Gutenberg-Museum; Fertigstellung der Badehalle am Weststrand; Aufstellung eines 450 Jahre alten Stockankers als Denkmal für die auf See gebliebenen Norderneyer auf der Georgshöhe (Projekt der Bürgerstiftung Norderney); Umbau der "Welle" zum größten Thalassozentrum Deutschlands; Sanierung des Kurtheaters
Persönlichkeiten
Inselsöhne und -töchter
Berühmte Gäste
- Willy Brandt
- Sergei Michailowitsch Eisenstein
- Theodor Fontane
- Heinrich Heine
- Franz Kafka
- Wladimir Majakowski
- Anna Abendroth Rass
- Viktor Sklovskij
Kirchen, Freikirchen und Religionsgemeinschaften
Kirchen
- Evangelisch-lutherische Kirchengemeinde
- Römisch-katholische Kirchengemeinde
Freikirchen
- Evangelisch-Freikirchliche Gemeinde, Zweig der Evangelisch-Freikirchlichen Gemeinde Norden (Niedersachsen)
Religionsgemeinschaften
Fotos
-
Denkmal
-
Denkmal
-
Denkmal
-
Wasserturm
-
Wasserturm
-
Postamt
-
Kurhaus
-
Kurhaus
-
Denkmal 1.Weltkrieg
-
Denkmal 1.Weltkrieg
-
evangelische Kirche
-
evangelische Kirche
-
Weststrand
-
Westküste
-
Westküste
-
Westküste
-
Sonnenuntergang Norderney
-
Sonnenuntergang Norderney
-
Sonnenuntergang Norderney
Literatur
Belletristik
Aus der Hörspielserie Professor van Dusen spielt Folge "...trifft Kaiser Wilhelm" auf Norderney im Jahre 1904
Weblinks
- Startseite zur Nordseeinsel Norderney
- Chronik der Insel Norderney
- Insel-Magazin mit vielen Bildern und Hintergründen
- Live Webcam der Insel Norderney auf dem Wasserturm
- Liebeserklärung an eine Insel mit vielen Tips, Infos und Bildern eines Insulaners
- wissenswertes zur Norderney-Flagge
- private Seite über Norderney mit vielen Bildern der Insel
- Kirchenmusik Norderney
Vorlage:Navigationsleiste Deutsche Inseln in Nordsee und Ostsee
Vorlage:Geokoordinate