Zum Inhalt springen

Flughafen Stockholm/Skavsta

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 25. April 2009 um 19:44 Uhr durch Martinvoll (Diskussion | Beiträge) (Geschichte). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Stockholm Skavsta Flygplats
Kenndaten
ICAO-Code ESKN
IATA-Code NYO
Koordinaten Koordinaten fehlen! Hilf mit.
Höhe über MSL 43 m  (141 ft)
Verkehrsanbindung
Entfernung vom Stadtzentrum 106 km südlich von Stockholm,
7 km nordwestlich von Nyköping
Straße Europastraße 4
Bahn keine Direktverbindung, nur via Nyköping
Nahverkehr Flygbussarna, Lokalbusse
Basisdaten
Eröffnung 1984
Betreiber TBI
Terminals 1
Passagiere 1.995.008 (2007)
Start- und Landebahnen
08/26 2878 m × 45 m Asphalt
16/34 2039 m × 40 m Asphalt

Der Flughafen Stockholm-Skavsta ist einer von drei Verkehrsflughäfen in der Region um die schwedische Hauptstadt Stockholm. Er liegt etwa 100 km südwestlich von Stockholm bei Nyköping in der Provinz Södermanland nahe der Europastraße 4.

Anreise

Der Flughafenbus der Gesellschaft Flygbussarna verkehrt etwa alle 20 Minuten zum Stockholmer Busbahnhof (Cityterminalen) beim Hauptbahnhof. Mehrmals am Tag verkehrt auch eine Linie über Södertälje und Stockholm Kungens kurva (u.a. IKEA, Heron City) nach Stockholm-Gullmarsplan. Die einfache Fahrt kostet 150 SEK (hin und zurück 249 SEK) und dauert 70-80 min. Die Busse fahren auf einer anderen Route auch die Städte Linköping, Norrköping und ab Dezember auch Örebro, Arboga, Eskilstuna und andere Plätze südlich von Stockholm mehrmals am Tag an.

Die schwedische Eisenbahn SJ hat eine stündliche Verbindung von Nyköping nach Stockholm. Die Taxifahrt vom Bahnhof Nyköping zum Flughafen Skavsta kostet etwa 140 SEK. Alternativ besteht auch eine Verbindung mit dem öffentlichen Nahverkehr der Stadt (10 km).

Geschichte

Der seit 1940 bestehende Militärflughafen Skavsta (F 11 Nyköping) wurde 1984 zum Zivilflughafen ausgebaut. 1998 kaufte die britische Betreibergesellschaft TBI plc 90% der Anteile (10% sind immer noch in der Hand der örtlichen Verwaltungsbehörde von Nyköping), die mit dem entsprechenden Kapital die Infrastruktur entscheidend ausgebaut haben.

Die Flughafengesellschaft betreibt aktive Lobbyarbeit, um den Flughafen Skavsta als offiziellen Zweitflughafen von Stockholm (neben Arlanda) anerkennen zu lassen.

Derzeit in Planung und teilweise im Genehmigungsverfahren sind ein Ausbau der Terminalgebäude, vor allem wegen des Ausbaus der Ryanair-Basis, ein Ausbau der Startbahnen sowie der Anschluss an die Eisenbahnlinie Linköping–Nyköping–Stockholm.