Zum Inhalt springen

Wikipedia:Kandidaten für exzellente Bilder/Archiv2

Abschnitt hinzufügen
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 25. April 2009 um 16:14 Uhr durch Ralf Roletschek (Diskussion | Beiträge) (Gendarmenmarkt Berlin – 25. April bis 9. Mai). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Wikipedia:Kandidaten für exzellente Bilder/Archiv2/Intro



Aktuelle Nominierungen

Bitte neue Nominierungen unten anfügen

Kapkörbchen Abwahl/Wiederwahl – 11. April bis 25. April

Kapkörbchen
Nuja, das war meine übliche Spitze gegen allzusehr überschärfte Fotos, die auf den ersten Blick und am Bildschirm toll wirken, aber dem potentiellen Nachnutzer, beispielsweise beim Skalieren und vermutlich auch im Druck, ganz erhebliche Probleme bereiten können. -- smial disk 11:54, 14. Apr. 2009 (CEST) [Beantworten]
Da gebe ich dir Recht. dennoch möchte ich ein als exzellent ausgezeichnetes Bild nicht nachbearbeiten müssen. Gruß -- Felix König Artikel Portal 12:02, 14. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]



Plankton / Amphipod Abwahl/Wiederwahl – 11. April bis 25. April

Plankton / Amphipod
Nachtrag: Nachdem das Bild auf eine ältere Version revertiert wurde, ist der Hintergrund nun ok, bleibt noch:
  • die Auflösung
  • der abgeschnittene Fühler
  • die Überbelichtung va. am Kopf
-- Anitagraser 17:04, 13. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
nach überarbeiteter Abwahlbegründung nun Neutral -- Der Umschattige talk to me 01:36, 14. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Verstehe ich das richtig? Du und der Umschattige, ihr stimmt hier mit einem Pauschalpro, weil der Abwahlantrag nicht genau auf das zutrifft, was ihr an dem Bild bemängelt? Findet ihr das nicht ein bisschen bürokratistisch? -- ǽ [1][2] 17:32, 13. Apr. 2009 (CEST) [Beantworten]
Also von mir aus war das kein Pauschalpro, für mich ist das Bild (mit dem schwarzen) Hintergrund immer noch exzellent, trotz der kleinen Mängel. Der blaue Hintergrund ist aber auf keinen Fall exzellent -- Benzen C6H6 22:22, 13. Apr. 2009 (CEST) [Beantworten]
ich habe wirklich nur den Abwahlgrund (Hintergrund), der ja ohnehin mittlerweile entfallen ist. Und ich bin tatsächlich der Meinung, dass ein Abwahlantrag, der ja eine eigentliche Revision einer Community-Entscheidung darstellt, sauber begründet werden sollte - und ich mich daher grundsätzlich auf diese Gründe beschränke. Aber die Grundsatzdiskussion sollten wir, falls gewünscht, auf der Diskussionsseite führen -- Der Umschattige talk to me 01:36, 14. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

::die von dir verlinkte alte Version war aber eigentlich gar nicht abwählbar, da sie nie gewählt wurde... -- Der Umschattige talk to me 01:37, 14. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Alle Versionen (bis auf die letzte natürlich) sind vom 3. Jul. 2005 --> der blaue Hintergrund wurde gewählt. Dürfen Exzellente eigentlich verändert werden ohne den Status zu verlieren? -- Anitagraser 11:00, 14. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Oh, tatsächlich, die hässliche Version wurde gewählt. Zudem finde ich die Ursprungsversion, auf die Micha zurückgesetzt hat, gar nicht in der Dateigeschichte. Micha? M.E. dürfen exzellente Bilder nicht verändert werden; wird das Bild verändert, verliert es den Exzellenz-Bapperl. Man kann aber natürlich auf die alte Version zurückstellen (nur auf Commons reden dann noch Leute anderer Projekte mit...) -- Der Umschattige talk to me 13:11, 14. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Wir sind ein Wiki. Bei Bildern ist das nicht anders. Auch dort könnten neue Bilderversionen eingestellt werden wie bei Artikel Artikelversionen. Ein exzellenter Artikel verliert auch nicht seine Exzellenz nur weil jemand ein Komma ändert. --Micha 16:55, 14. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
gute, aber m.E. nicht treffende Analogie. Wir haben sehr hohe Anforderungen an exzellente Bilder. Zudem lassen sich bestehende exzellente Bilder auch kaum mehr wirklich verbessern (sie wären sonst ja wohl kaum gewählt worden). Übrigens, noch zu meiner Frage: Auf welche Version hast du zurückgesetzt? -- Der Umschattige talk to me 18:45, 14. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Exzellente Bilder dürfen natürlich auch verändert werden ohne das sie den ausgezeichneten Status verlieren - wenn die Veränderung sinnvoll und mindestens gleichwertig ist. Hier fallen mir spontan zwei Fälle ein: 1.) es gibt neuerdings eine höhere Auflösung (gleicher Qualität) des Originalbildes (z. B. weil der Fotograf dies jetzt freigibt), 2.) eine (Eisenbahn)Karte wird an die aktuelle Situation (z. B. neue Linie oder Streckenführung) angepasst. Letztendlich werden wir das wohl im Einzelfall diskutieren und entscheiden müssen, aktuell im vorliegenden Fall finde ich es mit dem verbesserten Hintergrund sehr sinnvoll. --Nati aus Sythen Diskussion 23:05, 14. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
okay, da gebe ich dir recht. Aber das sind IMHO relativ seltene Ausnahmefälle. -- Der Umschattige talk to me 00:49, 15. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]



Weberknecht mit Milbenbefall Abwahl/Wiederwahl – 11. April bis 25. April

Weberknecht mit Milbenbefall
ohne Schriftzug - besser?
  • Vorgeschlagen und Kontra. Das Bild wurde 2004 gewählt. Ich bin für die Abwahl wegen:
  • Text auf dem Bild
  • Weberknecht ist unscharf
  • pixelig
  • auf allen Seiten sind die Beine abgeschnitten

-- Anitagraser 22:16, 11. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Der Text im Bild ist dir nicht aufgefallen? Der hat nichts mit fotografischer Leistung zu tun, abgesehen davon, dass auch im August 2004 durchaus bessere Fotos möglich waren.-- ǽ [1][2] 12:44, 12. Apr. 2009 (CEST) [Beantworten]
Entschuldigung, wenn ich blöd frage, aber wurde diese Vereinbarung irgendwo getroffen, dass nur noch solche Bilder, zu denen es eine Alternative gibt, zur Abwahl vorgeschlagen werden sollten oder ist das lediglich von dir so gewollt. Standards ändern sich über die Jahre und solange ich der Meinung bin, dass ein Bild nicht mehr die Kriterien erfüllt, so kann ich es durchaus zur Abwahl vorschlagen. Was dann die Gemeinschaft entscheidet, ist etwas anderes. Ein weiteres Problem ist doch die Fülle an exzellenten Bildern, die entstehen würde, wenn Bilder nie abgewählt würden. --Selby 19:44, 12. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
mein Senf zu diesem Thema - es wurde etwas länger daher hab ichs auf die Disk getan .... tmv23-Disk-Bew 21:11, 12. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ich weiß von keiner Vereinbarung. -- smial disk 16:24, 13. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Verstehe ich dich richtig: Einmal gewählt, immer gewählt? Soll die Abwahlmöglichkeit wieder abgeschafft werden? -- Anitagraser 22:12, 12. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
siehe Disk. -- losch 00:22, 13. Apr. 2009 (CEST) [Beantworten]
  • Text im Bild? Kein KO-Kriterium (wer will, kann ja einen Crop machen). Pixelig? Naja, geht noch. Unscharf: Bezweifle, dass man das ganze Viech inkl. Beine scharf bekommen kann. Beine abgeschnitten: Negativpunkt. Insgesamt ein technisch passables, aber für mich nicht exzellentes Bild. Aber: Die enzyklopädische Relevanz ist sehr hoch: Milbenbefall auf Spinne, passabel/gut fotografiert, gibt für mich ein hauchdünnes Pro -- Der Umschattige talk to me 23:27, 12. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Hatten wir das mit der Grammatik/Rechtschreibungs-Verbesserung nicht schon mal? -- ǽ [1][2] 23:25, 14. Apr. 2009 (CEST) [Beantworten]
Hab mal versuchsweise den Schriftzug entfernt. So besser? --Selby 01:26, 15. Apr. 2009 (CEST) [Beantworten]
Ja, so ist das besser. Danke! Allerdings haben wir das Bild jetzt doppelt... -- Chaddy · D·B - DÜP 17:16, 15. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
P. S.: Siehe auch: Wikipedia:Bilderwerkstatt#Datei:Parasitismus.jpg, was sich jetzt aber ja im Grunde erledigt hat. -- Chaddy · D·B - DÜP 17:19, 15. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]



Sängerin Oceana (Sängerin) – 13. April bis 27. April

Oceana
Ich denke mal die Abfolge ihres Programms:
All Genetic
La La
He Says
Cry Cry
--Chin tin tin 00:18, 14. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ja, aber da hilft in diesem Fall der Farbkontrast. -- smial disk 00:29, 14. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Danke! Der Fotograben musste herhalten ;-). --ChrisHamburg 18:07, 14. Apr. 2009 (CEST) [Beantworten]



Milchstraße – 14. April bis 28. April

So könnte sich die Milchstraße einem äußeren Betrachter darstellen. Man beachte den zentralen Balken. Die im Licht der H-α-Linie des Wasserstoffs rot leuchtenden Bereiche in den Spiralarmen sind Sternentstehungsgebiete.
Beschriftete Version (steht weiter unten zur Wahl)
 Info:: Individuelle dreidimensionale Sternpositionen sind derzeit bestenfalls bis zu einer Entfernung von etwa 1000 Lichtjahren messbar (ueber ihre Parallaxen; Hipparcos-Katalog), das ist etwas mehr als ein Dreissigstel des Abstandes der Sonne vom Milchstrassenzentrum. Es handelt sich also nicht um "einfaches" Rendering von Sternpositionen, vielmehr werden hier vor allem Beobachtungen im Radiobereich (z.B. von neutralem Wasserstoff) herangezogen. Die Aufloesung und die Schaerfe sind angemessen, wenn man unseren derzeitigen Kenntnisstand zugrunde legt. Die Farben sind sicher uebertrieben, zeigen aber deutlich die Verteilung der unterschiedlichen Sternpopulationen (junge Sterne in der Scheibe, alte Sterne im Bulge). Eine photorealistische Darstellung ist bei dem Bild nur begrenzt beabsichtigt. --Wrongfilter ... 16:33, 14. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Wie ich schon sagte: Das messen von Parallaxen, und das sonstige Extrapolieren des Aussehens ist sicher aufwendig und u.U auch wissenschaflich relevant. Mir gefällt halt nicht, was man aus dieses Daten gerendet hat. Und zu den Farben: Klar sinds Falschfarben, das sieht schon fast nen Blinder, aber ohne legende oder zumindest Erklärung auf der Beschreibungsseite, ob junge Sterne jetzt gelb oder rot oder blau eingefärbt sind, hilft das alles nichts. Ich rate jetzt mal mit meinen Hobby-Astronomie-Kenntnissen rot, aber ich bin da unsicher und raten ist unbefriedigend. Zuletzt ist der enzyklopädische Nutzen gering. Entweder man erstellt ein Bild auf wissenschaftlichen Daten, wo das Entfernungen eingezeichnet sind, verschiedene Gebiete unterschiedlich eingefärbt sind und entsprechend eine Legende vorhanden ist, oder man erstellt ein eher künstlerisches Bild, wie man sich heutzutage die ganze Milchstraße "vorstellt", wobei das dann z.B. von den Farben her halbwegs realistisch sein sollte. Das Bild ist meines Erachtens aber irgendein Zwischending und deshalb eher begrenzt brauchbar und schon gar nicht exzellent. -- Jonathan Haas 23:54, 15. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Weiss/grau sind Sterne und Nebel nur mit blossem Auge, was an der hoeheren Empfindlichkeit der Staebchen gegenueber den Zapfen liegt. Wenn Du durch ein Teleskop lange belichtest kommen die wahren Farben raus. Ein Wasserstoffnebel leuchtes so z.B. rot (wenn ich mich recht erinnere). Das hat nix mit Falschfarben zu tun! --Dschwen 00:24, 16. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Sicherlicht sind Nebel aus angeregtem Wasserstoff rot. Nur Sterne, welche sicherlich den Großteil des Gesamtlichts ausmachen sind eben mehr oder weniger weiß. Ok, kleine vielleicht etwas rötlicher, größere etwas bläulicher, ältere etwas gelblicher. Aber insgesamt und bei den zig Sternen pro Pixel gesehen, eben durchschnittlich mehr oder weniger weiß. Dieses Bild erscheint mit deutlich realistischer von den Farben her, und auch da erscheint mir die Farbsättigung mehr als übertrieben. Zumindest sind da aber nirgendwo knallig rote, blutende Punkte überall verstreut. -- Jonathan Haas 17:11, 17. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Nichts gegen eure Contras, aber auf die Begruendungen muss ich reagieren. Natuerlich beruht die Darstellung auf wissenschaftlich gewonnenen Daten, aber eben nicht auf den Positionen einzelner Sterne, sondern auf Messungen der 21cm-Linie des neutralen Wasserstoffs und anderen Beobachtungen. Die Unterschiede in der Spiralstruktur zwischen den beiden Bildern sind nicht so gross, wie von Discostu suggeriert; man muss allerdings recht genau hinschauen, um die Gemeinsamkeiten zu erkennen, weil die alte Darstellung uebertriebenen Kontrast hat und etwas weiter hinausreicht. Der Hauptunterschied ist in der Lage und Form des Balkens, der tatsaechlich erst in den letzten Jahren fuer Beobachtungen zugaenglich ist (Fortschritte in der Infrarotastronomie). Die Darstellung ist detailaermer als die aeltere Version, was gut ist, da sie dadurch weniger ueber unseren Kenntnisstand hinaus extrapoliert. Ich erinnere daran, dass das kein Photo ist, sondern eine schwierige Rekonstruktion der Milchstrasse aus jahrzehntelangen Beobachtungen. Es ist sicher auch nicht das letzte Wort, aber eine angemessene Darstellung dessen, was wir zur Zeit wissen. Die wissenschaftliche Arbeit dazu habe ich zitiert; wer den Inhalt des Bildes anzweifelt (die grossraeumige Struktur, nicht die Lage jeder einzelnen HII-Region) sollte das ebenfalls belegen koennen. Hier soll aber nicht ueber die Begrenztheit unseres Wissens geurteilt werden, sondern ueber die bildliche Darstellung. --Wrongfilter ... 21:05, 15. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Du magst damit völlig recht haben, aber damit das Bild für mich exzellent ist, müsste eben "die Lage jeder einzelnen HII-Region" stimmen. Wenn man die nicht weiß, dann sollte man auch nicht mit so einem Bild "so tun", bzw. kann man natürlich gerne machen, aber das ist für mich dann keine enzyklopädisch exzellente Abbilung. -- Discostu (Disk) 00:23, 16. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
  • Pro Sa-se 02:27, 15. Apr. 2009 (CEST) *staun*[Beantworten]
  • Pro für die beschriftete Variante, Neutral für die aktuell zu Wahl stehende nicht beschriftete Variante. --Niabot議論+/− 20:47, 15. Apr. 2009 (CEST) PS: Wie die Milchstraße nun wirklich genau aussieht, dass werden wir wohl nicht mehr erfahren können, da es nicht einmal das Licht rechtzeitig vor unserem Tod schaffen wird. Jedoch kann man aus Beobachtungen anderer Galaxien, auf das ungefähre Aussehen unserer eigenen schließen und ob da nun ein Stern 2 cm weiter links oder rechts ist, das ist im Grunde für das tägliche Leben sowieso irrelevant.[Beantworten]
  • Pro freilich, es ist Theoriefindung. TF der Astronomie, nicht der WP. Und daher durchaus zulässig. Die hier kandidierende Illustration bildet den jetzigen Gegenstand dessen, was man zu wissen glaubt (oder man nach wissenschaftlichen Kriterien erfunden hat), super ab. Es ist nicht der Fehler des Bildes, dass das, was es zeigt, eine astronomische Fiktion ist, und es ist auch nicht an uns zu bewerten, ob diese astronomische Fiktion richtig ist. Fakt ist, dass die astronomische Fiktion existiert, sie anerkannt ist, sie für die WP relevant ist und durch diese Illustration sehr anschaulich bildlich präsentiert wird. -- Der Umschattige talk to me 22:29, 15. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ohne Beschriftung ist es aber wertlos. So sehen viele Balkenspiralgalaxien aus und davon gibt es Milliarden. --Micha 23:45, 16. Apr. 2009 (CEST) Ps. es ist aus einen anderen Grund Theoriefindung. Da steht, so sehe ein äusserer Betrachter die Galaxie. Das sehe er nur, wenn er eine Aufnahme mit langer Belichtung machen wurde und zusätzlich auch noch Infrarot- und Radiowellenbereiche integrierte. Wir haben von Star Wars, Star Trek etc. eine falsche Vorstellung. Schau mal an den Himmel, siehst du die Milchstrasse? Evtl. nicht, evtl. ganz schwach. Nur in Regionen ohne Lichtverschmutzung sieht man die Milchstrasse als weissen Schleier. Wir sind aber mitten drin! Warum soll nun die Galaxie Lichtintensiver werden, wenn du dich entfernst? Würdest du in dem Abstand auf die Milchstrasse schauen, wie das Bild dir suggeriert, wirst du mit blossem Auge niemals eine solche Galaxie sehen können. --Micha 23:52, 16. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Würdest du ein hochauflösendes Bild der Andromedagalaxie auch ablehnen ohne Beschriftung? Übrigens, ich bestreite ja gar nicht, dass es TF ist. Aber die TF liegt in der astronomischen Fiktion, nicht in der grafischen Umsetzung (Falschfarbenbilder oder solche die auch unsichtbares Licht sichtbar abbilden, gibt es in der Astronomie zuhauf) -- Der Umschattige talk to me 00:05, 17. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Nein, würde ich nicht. Ich bin mir auch nicht sicher, ob die Arme dort auch einzeln benannt sind. Für die Orientierung innerhalb der Milchstrasse ist eben noch wichtig, was z.B. der Perseus Arm ist und was der Sagittarius-Arm ist. - Ich frage mich, ob die Grafik überhaupt stimmt. Sie zeigt ja grössere Punkte, die als Sterne interpretiert werden könnten. Sterne erblickt man auf dieser Grösse natürlich keine. Dehnt mal das ganze nämlich auf 10 Meter im Durchmesser aus (hat also gut auf einer Fläche einer Wohnung Platz), dann entspricht 1 mm auf diesem ausgedehnten Bild 10 Lichtjahren. In einem Millimeter der Wohnungsflächegalaxie hat nicht nur unsere Sonne, sondern auch die Sterne Alpha Centauri, Barnards Pfeilstern, Wolf 359, Lalande 21185 und der bekannte Stern Sirius Platz. Unser Sonnensystem bis zum Kuipergürtel ist nicht mal ein Lichtjahr gross, das heisst nicht mal 0,1 Millimeter des auf Wohnfläche ausgedehnten Bildes und hätte somit eigentlich Platz auf der Spitze einer Stecknadel! Was sind das also für helle Punkte? Sterne können es ja nicht sein, denn diese konzentrierte Masseansammlung wäre längst in ein Supermassives Schwarzes Loch kollabiert. --Micha 02:12, 17. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Noch was nachgeschoben weil diese Gedankenspielereien einem manchmal zeigen, wie unwesentlich gewisse Probleme auf Erden in Verhältnis zur Grösse des Universums sind. Wenn man nun die Milchstrasse schon durch solche Überlegungen als rieseiges Objekt vor Augen hat, stelle man sich doch mal vor, dass das Universum geschätzte 500 Milliarden bis eine Billion Galaxien beinhaltet. Das heisst zwei bis vier Mal die Anzahl der Sterne in unserer Milchstrasse. Also für jeden Stern den du per Binokular auf dem 10 Meter Bild findest, welches sich gedanklich auf deiner Wohnung befindet, kannst du nochmals mit der Anzahl Sternen der Milchstrasse multiplizieren um evtl. nachher etwa eine Vorstellung der Grössenordnung zu erhalten, wieviele Sterne es aktuell im Universum gibt. Wäre also jeder Stern ein Sandkorn, könntest du damit Sandstrände und Sandwüsten füllen. - Ich wünsche noch einen schönen Abend ;-) --Micha 02:25, 17. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Das Bild hat 5600x5600 Pixel. Bei deiner Wohnzimmerversion haette ein Pixel also eine Kantenlaenge von knapp 2mm. Kleiner als ein Pixel kann das Bild eines einzelnen Sterns offensichtlich nicht sein. Ein System aus astronomischer Optik und CCD-Kamera ist typischerweise so dimensioniert, dass die Punktbildfunktion (das Bild einer Punktquelle, die durch Beugung an der Teleskopoeffnung oder atmosphaerisches Seeing verbreitert wird; man kann da gut eine Gauss-Funktion fuer nehmen) auf dem Bild eine volle Halbwertsbreite von 2 bis 3 Pixeln hat. So wurde das auch hier gemacht. Die Punkte stellen die hellsten Sterne im HR-Diagramm dar, O- und B-Sterne in der Scheibe, rote Riesen im Bulge; teilweise auch kompakte Sternhaufen. Die ungleich zahlreicheren Zwerge, wie die Sonne, werden natuerlich nicht einzeln aufgeloest sondern bilden den diffusen Hintergrund. --Wrongfilter ... 03:00, 17. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ich dachte auch spontan an Kugelsternhaufen... Wie gesagt, mit Beschriftung ist es für mich exzellent, denn dann dient es als Orientierungshilfe der Milchstrasse. Das Bild alleine sieht aus wie eine durchschnittliche Balkenspiralgalaxie und hat keinen besonderen Mehrwert. Wer wissen will, wie die Milchstrasse etwa aussehen könnte ohne zusätzliche Info über die einzelnen Spiralarme, etc. kriegen zu wollen, könnte ja auch ein Hubblebild einer anderen Spiralgalaxie nehmen. --Micha 03:21, 17. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]



Milchstraße (beschriftet) – 17. April bis 1. Mai

So könnte sich die Milchstraße einem äußeren Betrachter darstellen. Man beachte den zentralen Balken. Die im Licht der H-α-Linie des Wasserstoffs rot leuchtenden Bereiche in den Spiralarmen sind Sternentstehungsgebiete.
  • Vorgeschlagen und Pro, selbe Gründe wie bei der Kandidatur für die unbeschriftete Version (zwei Abschnitte weiter oben). Die dortige Kandidatur scheint nicht eindeutig pro, aber auch nicht eindeutig contra zu werden. Aus vielen Kommentaren lässt sich ermitteln, dass diese beschriftete Version besser ist ("Die beschriftete Version ist auf jeden Fall besser.", "Contra und für die beschriftete Version Pro"). Diese Darstellung wird zwar bislang in keinem Artikel verwendet, allerdings ließe sich die unbeschriftete Version hierdurch eventuell ersetzen. Diese Grafik bietet dabei noch einige Vorteile gegenüber der anderen Grafik, beispielsweise dürfte diese aufgrund der Beschriftung viel informativer, dadurch brauchbarer und enzyklopädisch wertvoller werden. Die Schrift stört IMHO das Bild nicht und ist IMHO auch leicht verständlich und sorgt für Orientierung in dem Bild. Die Auflösung finde ich nicht zu niedrig, ich finde sie genau richtig. -- Umweltschutz Sprich ruhig! Bewerte ruhig! 20:33, 17. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Auch zur Übersicht: Text zur Kandidatur der unbeschrifteten Version war folgender: "Vorgeschlagen und Pro. Häufig verwendet, typische Darstellung der Milchstraße. Da gibt es IMHO nichts zu beanstanden und daher hat sich das Bild mE den Exzellent-Status verdient. Illustriert einen Artikel IMHO sehr gut und informativ. -- Umweltschutz Sprich ruhig! Bewerte ruhig! 11:19, 14. Apr. 2009 (CEST)". Grüße --Umweltschutz Sprich ruhig! Bewerte ruhig! 12:48, 18. Apr. 2009 (CEST) [Beantworten]
Der Übersicht halber: "Pro - schöne Darstellung von etwas Relevantem -- Freedom_Wizard 13:14, 14. Apr. 2009 (CEST)". Grüße --Umweltschutz Sprich ruhig!

Bewerte ruhig! 21:11, 17. Apr. 2009 (CEST)

Danke -- Freedom_Wizard 21:45, 17. Apr. 2009 (CEST) [Beantworten]
Welche denn?--Wrongfilter ... 08:12, 18. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Z.B. Der Kreisabschnitt für 85k Lichtjahre zwischen 350° und 0° der "eiert" ein wenig.. --Thomas 10:54, 18. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Stimmt. Sieht aus, als sei der Kreis durch ein Polygon genaehert. Ulkig.--Wrongfilter ... 11:02, 18. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
  • Pro - Eigentlich wäre noch wünschenswert, wenn man eine solche Karte als Grundlage nehmen könnte für allfällige Koordinaten, wie z.b. bei Landkarten üblich. So dass z.B. das Bild in 2MASS J11023375-2359464 eingeblendet wird und dort ein roter Punkt erscheint, wo sich dieser braune Zwerg befindet. Gibt es jemand, der das hinkriegen könnte? --Micha 03:57, 18. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Der liegt - wie viele andere individuell interessante Objekte, innerhalb des kleinen Kreises um die Sonne. --Wrongfilter ... 08:12, 18. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Das habe ich auch gleich später danach rausgefunden und gedacht, ich hätte das hier bereits erwähnt. - Evtl. gibt es ja einen Ausschnitt. Ich finde es für die Vorstellung der Distanzen eben noch recht nützlich. --Micha 03:15, 22. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]



Reine auf Lofoten – 19. April bis 3. Mai

Reine/Lofoten
und wo sind bitte deine "Details", warum das Bild nicht exzellent sein soll? Hhc 09:23, 20. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Abgesehen von etlichen ausgefressenen Lichtern ist das obere Drittel des Bildes komplett überflüssig. Vielleicht könnte der "Vorschläger" eine andere Version einrücken. --Cornischong 15:08, 20. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ein Kommentar, weshalb das Bild nicht exzellent sei, ist nicht zwingend notwendig. Wer meine Bewertungs-Seite sieht, scheinen solche Kommentare meinerseits auch mehr nervend als hilfreich zu sein. Daher hielt ich einen Kommentar für unnötig. Cornischong hat in meinen Augen völlig Recht. Und mit meiner Aussage oben wollte ich ausdrücken, dass ich nicht weiß, wieso das Bild exzellent sein soll, da ein Antragstext meistens etwas umfangreicher ist. Grüße --Umweltschutz Sprich ruhig! Bewerte ruhig! 16:01, 20. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]



Palau de les Arts Reina Sofía – 21. April bis 5. Mai

Palau de les Arts Reina Sofía
Nein, du verwechselst es wahrscheinlich mit mit dem Ciutat de les Arts i les Ciències (Datei:Hemispheric - Valencia, Spain - Jan 2007.jpg). Das gehört zwar zum selben Bauprojekt, aber es sind zwei völlig unterschiedliche Bauwerke. – Wladyslaw [Disk.] 15:49, 21. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Muffelfuß: Avantgardistische Architektur kommt vor allem dann zur Geltung, wenn man interessante Blickwinkel wählt. Eine Fotografie – auch für enzyklopädische Zwecke – soll und braucht keine Blaupause zu ersetzten. – Wladyslaw [Disk.] 17:02, 21. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Du verwechselst aussergewöhnliche Blickwinkel mit qualvoller Verzerrung ;-) -- 87.176.232.112 17:07, 21. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Du hast eine Berechnung zur Brennweite und zur tatsächlichen Verzerrung vorgenommen, um deine Hypothese zu untermauern oder geht es dir nur darum, Stimmung gegen Bilder eines Benutzers zu machen, so wie man denken könnte wenn man sich deinen Kommentar der Zusammenfassungszeile anschaut? Die Verzerrungen liegen im normalen Bereich einer leicht weitwinkligen Aufnahme und stellen diesbezüglich kein Extremum dar. – Wladyslaw [Disk.] 17:11, 21. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Die Brücke und der Beckenrand bilden im wahren Leben einen rechten Winkel - hier erscheinen sie fast wie ein einfassendes Oval. Und nein, ich will keine Stimmung gegen Diliff machen, aber man muss sich auch nicht reflexartig vor jedem seiner Werke verbeugen. Das Bild mag ja künstlerisch sein, ob es auch entzücklopädisch brauchbar ist wage ich in der Tat zu hinterfragen, Guten Abend. -- 87.176.232.112 17:22, 21. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Nur zur Erinnerung: das Bild zeigt das Opernhaus und nicht die Ecke des Beckenrandes. Vorne im Bild befindliche Elemente erscheinen immer krass verzerrt, hintere deutlich weniger. Und das Opernhaus befindet sich im hinteren Bildbereich. Also taugt dein Vergleich wenig. Tschö – Wladyslaw [Disk.] 17:31, 21. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]



Panoramablick auf Pudong – 21. April bis 5. Mai

Panoramablick auf Pudong



Schloss Neuhaus (Paderborn) – 22. April bis 6. Mai

Blick auf das Schloss Neuhaus in Paderborn
Du hast recht. Das Bild ist in sich ganz komisch in verschiedenen Dimensionen verzerrt. Woher das wohl kommt? Ist das Photo zusammengesetzt? --AM 10:52, 23. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Danke für die Überprüfung und Bestätigung meiner Annahme! Gruß Leviathan ...quatschen?! 10:55, 23. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]



Schrecklicher Pfeilgiftfrosch – 22. April bis 6. Mai

Datei:Phyllobates-terribilis-Zoo-Zuerich-smooth.jpg
zwei Schreckliche Pfeilgiftfrösche (Phyllobates terribilis) im Zoo Zürich

Vorgeschlagen und Neutral - Ich schlage hier ein Bild vor, welches ich letzten Montag im Zoo Zürich mit einem AF-S Micro NIKKOR 60mm 1:2.8 G ED (Makro) Objektiv gemacht habe. Es zeigt zwei Phyllobates terribilis im Terrarium. Technisch geht es sicher einiges besser, es gefällt mir auch so motivisch sehr gut und deshalb lasse ich es hier kandidieren. Per Inputs von diversen Seiten auf der DüB-Seite, habe ich bereits einige Dinge verbessert. Das Rauschen wurde vom Hintergrund durch gaußscher Unschärfefilter so weit möglich entfernt, ebenso die ausgefressenen Stellen durch die Reflexionen der Terrarienbeleuchtung auf dem vorderen Frosch. --Micha 16:57, 22. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Knappes Pro -- Jonathan Haas 17:16, 22. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Hab das mit dem ausgefressenen nicht gesehen, siehe Cornischong, damit Kontra -- Jonathan Haas 18:59, 22. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
  • Bildaufbau gefällt mir nicht. Dass der "Hauptfrosch" ein deutliches Stück neben der Mitte platziert ist (aka Goldener Schnitt) ist zwar völlig ok; aber der halbscharfe hintere Frosch und auch die beiden Pflanzen, die nicht recht wissen, ob sie Bokeh oder scharf sein wollen, stören mich etwas. In der Summe ist das für mich Sehenswert aber trotzdem knapp Kontra --tmv23-Disk-Bew 17:48, 22. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
  • Kontra: Ausgefressene Lichter beim Hauptfrosch, und das bei einer Belichtungskorrektur von einer Drittelblende nach oben, erlauben es natürlich nicht, eine Ahnung von der Körperoberfläche des Tieres zu erahnen. --Cornischong 18:08, 22. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Hä? Ich verstehe nur Bahnhof. Wo siehst du ausgefressene Lichter? Was für eine „Ahnung von der Körperoberfläche“? --Micha 18:10, 22. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Bahnhof 1: Mein Aperture 2 zeigt mir größere "ausgefressene" Stellen von der "Stirn" über die gesamte Rückenpartie des "Vorderfrosches; Bahnhof 2: Die Aufnahme wurde mit einer Belichtungskorrektur von + 0,3 gemacht; Bahnhof 3: Die Struktur der Hautoberfläche ist (bei einer Betrachtung von 100%) beim Zentralfrosch nicht sichtbar. Der Frosch ist absolut überbelichtet. --Cornischong 18:29, 22. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ich sehe aber gut die zitronenartige Oberfläche des Frosches. Vielleicht solltest du mehr mit dem Auge sehen, als mithilfe irgendwelcher Tools und Zahlen ;-) (Das ist etwa so wie mit dem Bild aufhängen. Wann ist ein Bild gerade. Wenn es die Wasserwaage anzeigt, oder wenn man davor steht und findet: „doch, nun ist es gerade“? Beide Dinge können aber unterscheidlich sein. Ich vertraue da eher auf mein Empfinden. Denn auch ein „technisch korrektes“ Bild ist nichts, wenn es schlecht wirkt.) --Micha 18:56, 22. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]



BMW Welt – 24. April bis 7. Mai

BMW Welt München
  • Selbstvorschlag und daher Neutral Eines der wenigen Gebäude in meiner Stadt die mir nachts wegen der tollen Beleuchtung sehr positiv auffallen. Tagsüber fällt das Gebäude nicht so stark auf - es ist so grau. Die Anziehungskraft war irgendwann so stark, daß ich die einen Besuch bei der BMW Welt für 1 Woche in die abendliche Hundegassitour miteinbezogen habe um das Gebäude zu inspizieren und dann letztendlich einzufangen. Das Gebäude wird stark genutzt, deshalb sind immer Fahrzeuge rund um die Uhr am Objekt. Ich habe noch eine zweite Version am Karfreitag morgens um 5.00 gemacht, mit Sonnenaufgang und Lensflares an den Lampen - die jedoch ist so kitschig und werblich, daß es den Wikipedia Rahmen sprengen würde. Hier nun zu sehen - die blanke Realität am frühen Abend. --Richard Bartz 14:00, 24. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Gut gesehen Ritchyblack ! Ich habe es ausgebessert. Vielen Dank. --Richard Bartz 15:07, 24. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Harter Hund :-) --Richard Bartz 18:52, 24. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]



Gendarmenmarkt Berlin – 25. April bis 9. Mai

Panorama Gendarmenmarkt Berlin
Der rechte Turm steht etwas näher am Mittelpunkt als der Linke, deshalb wirkt er größer. -- Huntke 16:04, 25. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ich finde eine Kantenlänge von 1600 Pixel ist für jede Internetnutzung völlig ausreichend. Printauflösungen möchte ich hier nicht hochladen, bitte da um Verständnis. -- Huntke 16:04, 25. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]