Zum Inhalt springen

Wikipedia Diskussion:Fotowerkstatt

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 25. April 2009 um 16:01 Uhr durch Friedrich Graf (Diskussion | Beiträge) (Bilderwerkstatt und Grafikwerkstatt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 16 Jahren von Friedrich Graf in Abschnitt Bilderwerkstatt und Grafikwerkstatt

Produkttipps?

So, ich hoffe mal ich bin halbwegs richtig und nur halb egoistisch. Aber dank nahendem Geburtstag kann ich mir mal wieder Gedanken um eine andere Kamera machen und da hier ja die Fachleute sind... Gebraucht würde eine Einsteiger DLSR, Anforderungsprofil besonders Wattenmeer und so, also nach Möglichkeit relativ Sand- und Wasserresistent, in der Lage auch im Herbststurm in der Dämmerunbg noch halbwegs rauschfreie Bilder zu erzeugen, weniger wichtig Geschwindigkeit oder Fähigkeiten mit dem Blitz. -- southpark 11:13, 23. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Abgedichtete Modelle kenne ich nur jeweils bei den höherwertigen Modellen. Ausnahme wäre die Pentax K200D, die das auch für relativ kleines Geld bietet. Allerdings hilft bei der das Standard-Kit-Objektiv wenig, weil auch bei Brenzlax nur die "besseren" Optiken mit besserer Abdichtung versehen sind. Das geht dann schon ins Geld. Freilich wärst du z.B. mit dem 2.8/50-135 Zoom recht gut für schlechtere Lichtverhältnisse und mieses Wetter gerüstet. Oder du nimmst die erst mittem Kit und sparst auf das im Frühjahr lieferbare 4/60-250, das ist auch abgedichtet, relativ lichtstark und vermutlich schon recht brauchbar für Tieraufnahmen oder sowas. -- Smial 11:23, 23. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Konica bietet Weitwinkel-Modelle für relativ kleines Geld und dazu abgedichtet. DSLR muß es nicht sein, eine gute Sucherkamera kann besser sein als eine DSLR, wenn man spezielle Motive hat. Viel billiger und die Anforderungen werden trotzdem erfüllt.... Oder eine Bridge. Fuji 100 kostet weit weniger und bietet mehr. --RalfRBerlin09 23:11, 25. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Könnte es sein, dass Konica seit 2006 überhaupt keine Kameras im Katalog hat?  :-))) Grüße. --Cornischong 23:43, 25. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Siehe jetzt Sony α. Ob die von Ralf für Konica angeführten Punkte noch zutreffen, weiß ich allerdings nicht. -- Rosenzweig δ 22:16, 28. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Stimmt, ich bin nicht mehr auf der Höhe der Zeit. --RalfRBerlin09 00:46, 1. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Herbststurm und Dämmerung klingt nicht nach dem optimalen Einsatzgebiet üblicher Kompaktdigitaler. Da möchte man schon ganz gern ISO800 nutzen, ohne daß einem die Entrauschungsverfahren der Kompakten oder Bridgekameras sämtliche Details verschmieren. Unterhalb von FourThirds würde ich da gar nicht erst nachdenken. Wassergeschützte Bridgekameras kenne ich gar nicht, lasse mich aber gerene belehren. Bekannt sind mir wasserdichte Modelle von Ricoh, Olympus und Pentax, möglicherweise gibt es sowas auch von den anderen Marken, aber das sind alles eher Geräte mit Zoomobjektiven im Standardbereich, also kleinbildumgerechnete 28-100mm oder sowas in der Art. Möglicherweise wäre aber auch der neue Micro-fourthirds-Standard was für den southpark. Handhabung und Möglichkeiten (Wechselobjektive!) fast wie bei einer DSLR, jedoch spürbar kompakter. Kein klappernder Spiegel drin, wegen des Sensors im Dauerbetrieb (wie bei Kompakten) aber wohl wieder tendenziell etwas mehr Bildrauschen als bei "richtigen" DSLR. Erstes Modell ist wohl die Panasonic LUMIX DMC-G1, Olympus will aber auch sowas vermarkten. -- Smial 23:50, 28. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Was ist an einer DSLR „richtig“? Das Spiegelreflexprinzip ist für Digitalkameras denkbar ungeeignet und inkonsequent. Für mich handelt es sich bei Kameras nach dem Micro-Four-Thirds-Standard um die ersten „richtigen“ Digitalkameras. Nach Panasonic und Olympus werden auch die anderen einschlägigen Firmen ähnliche Kameras auf den Markt bringen. Zum Beispiel hat Samsung etwas in dieser Richtung angekündigt (wenn auch abweichend vom Micro-Four-Thirds-Standard). Alle Nachteile der DLSRs (Größe, Gewicht, Erschütterungen durch den Spiegel, krampfige technische Lösungen für den so genannten „Livebildmodus“ usw.) kann man vergessen. Die Entwicklung der klotzigen DLSRs in den letzten Jahren hatte nur einen Zweck: einen potentiellen Markt abzuschöpfen. Nun wird man den selben Kunden eine leichtere, kleinere und ebenso leistungsfähige zweite Kamera verkaufen. Allerdings würde ich noch etwas warten, bis das neue System (die neuen Systeme?) ausgereift ist. -- ArtMechanic 02:31, 29. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
"Richtige" DSLR haben einen Spiegel. Die anderen sind keine SLR. Ist doch gar nicht so kompliziert. Weshalb man die Möglichkeit, schon seit etlichen Jahren mittels hochwertiger Kameras technisch gute Bilder zu erzeugen, als "Marktabschöpfung" abtun muß, ist mir völlig unerklärlich. Wenn es heute ganz aktuell dieses neue System gibt und dieses System sogar ganz brauchbar ist, dann hängt das unter anderem damit zusammen, daß es inzwischen Prozessoren gibt, die ausreichend leistungsfähig und gleichzeitig stromsparend genug sind, aufgrund der Sensordaten in akzeptabler Geschwindigkeit scharfzustellen. Gugg dir doch die Gurken an, die jahrelang verkauft wurden. Die ersten wirklich flotten Kompakt-Digiknipsen kamen von Ricoh. Und was hatten die? Genau: Eine separate Scharfstellmimik mittels Phasenvergleichssensoren, genau das, was "richtige" DSLR als "Krücke" auch haben. Zu der Zeit waren Auslöseverzögerungen bis in den Sekundenbereich hinein absolut üblich und eins der schlimmsten Ärgernisse bei Digiknipsen, da war jede Kleinbild-AF-Billig-Kamera schneller. Wer es in den vergangenen Jahren flotter haben wollte, war auf "richtige" DSLR schlicht, einfach und ergreifend zwingend angewiesen, weil es technologisch kaum anders ging. Daß man bei den DSLR der bekannten Hersteller auch alte Objektive weiterverwenden kann, daß die erheblich weniger Strom brauchen und die Akkus deshalb länger laufen, der Sensor tendenziell weniger rauscht, weil er nicht durch Dauerbetrieb erwärmt wird und der Sucher absolut frei von Verzögerungen ist, könnte man durchaus noch zu den Vorteilen zählen, bei denen die neue Systeme erst einmal ihre Leistungsfähigkeit beweisen müssen. -- Smial 17:56, 30. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Schade, dass Du nicht wirklich gelesen hast, was ich geschrieben habe, sonst hättest Du nicht versucht mir Allgemeinplätze zu erklären.
Der legitime Nachfolger der analogen Spiegelreflexkamera ist nicht die stark überfettete DSLR, sondern eine Systemkamera, die mit einem hochauflösenden elektronischen Sucher und kompakten, leichten Objektiven das Fotografieren wieder zu einer Freude machen wird. Es gibt da übrigens Parallelen zum Richtungsstreit zwischen der analogen Spiegelreflexkamera und der Messsucherkamera. Die großen Fotografen haben mit der Leica M gearbeitet. Leider war diese Technik zu teuer für die meisten Amateurfotografen. Die digitale Systemkamera mit elektronischem Sucher hat zum Glück das Potential Allgemeingut zu werden.
All die Wunder der Technik, die man entwickelt hat, um dem Fotografen die DSLR schmackhaft zu machen, hätte man auch für das bessere Kamerakonzept nutzen können. Dieses aber wurde, entgegen besseren Wissens, einige Jahre auf Eis gelegt, um Gewinne zu maximieren.
Ansonsten ist es mir natürlich egal, wofür Du Dein Geld ausgibst und womit Du Dich abschleppst.
ArtMechanic 21:55, 30. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
„Schade, dass Du nicht wirklich gelesen hast, was ich geschrieben habe“... na, das scheint verbreitet zu sein. Welche Quellen hast du für deine "auf Eis-legen"-Vermutung? Die Entwicklung der Rechenleistung kannst du überall nachlesen. Daß die Panasonic ein Doppelprozessorsystem benötigt, um annähernd die Geschwindigkeit zu erreichen, die schon Einsteiger-DSLR bieten, die die Hälfte kosten - alles vorher nicht gemacht worden nur aus Nickeligkeit der bösen Industrie? Eine digitale Minolta hatte ich mal ausgeliehen, so mit elektronischem Sucher, Superzoom usw. Ein Akkusatz reichte bei der, wenn man den Sucher eingeschaltet hat, für 50-100 Bilder maximal. Und lahm war die auch. Meine Einsteiger-DSLR macht mit demselben Akkusatz locker 1000 Aufnahmen. Meinst du wirklich, die hätten dammalz ganz bewußt langsame, stromfressende Technik eingebaut, wenn sie es besser gekonnt hätten? Wahrscheinlich hat die Fotoindustrie uns aus reiner Böswilligkeit und Profitgier auch lange Jahre lang Rauschunterdrückung, Gesichtserkennung und Motivklingel vorenthalten. Btw: Die "großen" Fotografen haben mit Nikon, Ermanox, Sinar, Minolta, Kiew, Canon, Kodak, Praktika, Hasselblad, Polaroid, Rolleiflex oder auch mal mit Selbstbaukameras gearbeitet. Mit Leicas auch. Und die heutigen großen Fotografen? Die werden das nehmen, was verfügbar ist und ihrem Bedarf am ehesten entspricht. Vielleicht ja dehmnaex wieder Leica. Die S2 ist übrigens eine DSLR - und nicht wirklich klein. Es gibt keine legitimen Nachfolger von irgendetwas, es gibt immer nur mehr oder weniger gut geeignete Werkzeuge für den Zweck, die Bilder zu machen, die man machen möchte. Ich finde µ4/3 hochinteressant, würde ich mir sicher leisten, wenn ich es mir leisten könnte - aber Freude habe ich auch beim Knipsen mit meinen Lochkameras, mit der ollen Yashica (rechne dir mal aus, welche Lichtstärke ein 4/3-Objektiv haben müßte, um den Tärfenschiefenverlauf eines Mittelformatobjektivs 2.8/85mm zu erreichen), sogar die olle Ricoh GX macht mir Spaß, weil sie (für eine Kompakte) schnell ist, einen Sucher, einen Blitzschuh und recht brauchbare Nahaufnahmemöglichkeiten hat. Rauscht zwar wie Hacke, das Ding, aber das spielt für den Einsatzzweck keine große Rolle. -- Smial 23:26, 30. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Und dabei hatte der liebe Southpark nur nach einer wattenmeergerechten Einsteiger-DLSR gefragt. Falls der Arme die "Diskussion", die er ohne an etwas Böses zu denken, ausgelöst hat, gelesen haben sollte, wird das ihn sicher dazu führen, doch lieber Briefmarken zu sammeln, oder sich seine Kamera auch selbst zu bauen. Jetzt weiss er wenigtens, dass "die Panasonic ein Doppelprozessorsystem benötigt, um annähernd die Geschwindigkeit zu erreichen, die schon Einsteiger-DSLR bieten, die die Hälfte kosten". Gut Schuss! --Cornischong 00:14, 1. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Ich darf darauf hinweisen, daß meine ersten beiden Beiträge ganz konkrete Hinweise und Tips enthielten. Scheint aber auch keiner gelesen zu haben. -- Smial 00:23, 1. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Es ist fraglich, ob Southpark mit unseren Fachgesprächen etwas anfangen kann. Ich versuche es mal (aus meiner Sicht) auf den Punkt zu bringen:
  • Es ist nicht zwingend eine DSLR erforderlich, um anständige Bilder zu machen, es gibt auch kompakte und Bridge, die gute Ergebnisse liefern.
  • es gibt keine eierlegende Wollmilchsau wenn man mal von den Modellen jenseits 2500 Euro absieht
  • es ist müßig, hier über Leica M zu schwadronieren, das ist eine andere Klasse als unsere.
  • das Wichtigste für das Endergebnis sind 2 Dinge: Objektiv und Sensor. Alles Gezaubere rundherum, ob SLR oder nicht usw. ist nur Arbeitserleichterung. Bildqualität ist nur von den genannten 2 Faktoren abhängig.
  • und dann gibts noch hundert andere Fragen, die die Entscheidung beeinflussen: Stromverbrauch, Art der Akkus, welches Speicherformat, welche Offenblende, welcher Weitwinkel usw. usw.
Eine pauschale Empfehlung hängt auch immer mit eigenen Erfahrungen zusammen. Ich persönlich habe da meine Rangfolge: Ricoh RDC-i500 (Klasse Fotos, hundsmieserable Akkus), dann Canon A-80 (super leicht zu bedienen, erstklassige Ergebnisse), dann Lumix, dann .... - jeder hat andere Erfahrungen. Ich hatte eine Mark-III in der Hand und war nicht in der Lage, ein Foto zu machen, so kompliziert war die Einstellerei. Jede Lösung und jede Entscheidung ist ein Kompromiß.
Für Southpark würde ich folgendes empfehlen: EOS-1000 mit einem etwas höherwertigen Objektiv. --RalfRBerlin09 00:44, 1. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Welches DSLR-Einsteigermodell man nimmt, ist einklich völlig wurscht, wenn man normale Knipsaufgaben erledigen will, ordentliche Bilder machen die alle. Ich rate aber davon ab, eine Kamera nur nach Empfehlung anderer zu kaufen, Anfassen ist angesagt und ausprobieren, ob das Gerät angenehm in der Hand liegt und frickelfrei bedienbar ist, jeder hat da andere vorstellungen. Ob man zum Anfassen zum Händler geht oder sich mal eine Kamera bei nem Kumpel ausleiht, ist nu egal. Aber southpark fragte nach wetterfesten Modellen. Wäre schön, wenn er noch etwas mehr zu seinen Prioritäten geschrubselt hätte, denn jede bezahlbare Empfehlung kann nur ein Kompromiß sein. Und selbst die Superduper-HighEnd-Ausrüstung im fünfstelligen EUR-Bereich ist ein Kompromiß, die geht nämlich sicherlich gewichtsmäßig mächtig auf den Rücken. Eine Ricoh 500G oder 600G paßt dagegen auch in etwas größere Jackentaschen, darf sogar mal in den Matsch fallen, ist auch mit dicken Handschuhen bedienbar, hat aber eben den üblichen kleinen Rauschesensor und kein für Tierknipserei geeignetes Tele. -- Smial 11:00, 1. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
  • "Scheint aber auch keiner gelesen zu haben." Sehr gute Behauptung. Ich habe hier von Konica gelesen, einer Firma, die seit 2 Jahren keine Kameras macht, ich lese hier von einer Ricoh 500G, die 1972 (!!) hergestellt wurde, ich lese hier von der Leica S2, einer Kamera, die es noch überhaupt nicht gibt und ich lese hier, "Das Spiegelreflexprinzip ist für Digitalkameras denkbar ungeeignet und inkonsequent." Das kommt mir "etwas weltfremd" vor. In der Zwischenzeit kann sich Southpark ja mal ausrechnen, "welche Lichtstärke ein 4/3-Objektiv haben müßte, um den Tärfenschiefenverlauf eines Mittelformatobjektivs 2.8/85mm zu erreichen". Dass die "olle Ricoh" jemandem Spass macht, weil sie u.a. wie eine Hacke rauscht, ist ja doll. Um Southpark nicht im Rauschen sitzen zu lassen, auch ein Vorschlag. Nimm dir bei einem seriösen Fotohändler mal die Nikon D 60 in die Hand; wenn die zu billig oder zu einfach ist, bleibt noch die nagelneue D 90. Grüße an alle.--Cornischong 11:36, 1. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Ricoh 500G: http://geizhals.at/deutschland/a206255.html, Die 600G heißt, sorry, G600, mein Fehler: http://geizhals.at/deutschland/a334901.html. Mit dem sinnentnehmenden Lesen wird es anscheinend auch immer schwieriger: Die anderen Zitate stammen entweder nicht von mir oder genau nicht aus meinen Beiträgen, die sich an Southpark gerichtet haben, was eigentlich auch leicht an den Einrückungen erkennbar ist. Nikon D60 und die preiswerte Einsteigerkamera D90 (rund 1400 EUR incl. Suppenzoom) sind beide wetterfest? -- Smial 11:57, 1. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

So, wo ich grade wieder aus gegebenem Anlass hieran denke: danke für die Tipps und so. Es ist jetzt 'ne Pentax K20D geworden (u.a. weil sie mir vergleichsweise robust erschien, gut in der Hand lag und es die Möglichkeit gibt die besten Objektive der 70er, 80er und von heute zu nutzen ;-) Bildqualität gefällt mir aber da muss ich die nächsten Wochen eh noch rumprobieren, ansonsten bin ich aber begeistert, die liegt mir in der Hand als würde ich sie schon seit Jahren benutzen. (und für die Jackentasche wollte ich meine Canon Powershot einfach weiter benutzen, wir verstehen uns beide sehr gut ;-) -- southpark 18:31, 22. Jan. 2009 (CET)Beantworten

"Drüberladen"

Hallo zusammen! Es war bisher gute Sitte, Bearbeitungen neben das Original zu stellen, nicht d´rüber zu bügeln. Gerade der Vergleich zwischen Original und Bearbeitung macht doch die Sache interessant und lehrreich. Also: bitte nicht die Bearbeitung über das Original legen; sofern der Kunde dieses nicht explizit wünscht. Danke. Gruß --Sir James 22:51, 25. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Tja, der Reworkhelper von Luxo hat nen Schnupfen, sehr dumm! Deshalb (Ausdrücklich nur deshalb) lade ich momntan drüber. Man kann ja die Varianten in den Versionen sehen. Suboptimal aber momentan wohl nicht anders machbar. Wenn ich damit jemandem mißfalle, dann bitte revertieren! Gibts ne Alternative? --RalfRBerlin09 23:03, 25. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Was hast Du denn gemacht, bevor es den Reworkhelper gab? Na also... Gruß --Sir James 23:07, 25. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Ohne Reworkhelper hab ich oft großen Mist gebaut, Bilder als meine hochgeladen, die nur Veränderungen fremder Bilder waren usw. --RalfRBerlin09 23:13, 25. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Ich habe mich in letzter Zeit auch versündigt. Es ist ja nicht nur der kaputte Reworkhelper. Die neuen Formulare beim Hochladen machten es einem auch noch unmöglich, ohne großes Theater den normalen Weg zu gehen. Hat sich inzwischen etwas gebessert. Die einzig richtige Lösung wäre es, Bildversionen aus der Versionsgeschichte einbinden zu können. Rainer Z ... 00:31, 26. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Diesen Trick kennt ihr schon?: Auf der Commons-Uploadseite (http://commons.wikimedia.org/wiki/Commons:Upload/de) unter Einstellungen, Reiter "Gadjets", bei "Improved navigation" die oberste Auswahl anklicken (Einfaches (altes) Layout des Formulars für's Hochladen verwenden). Gruß --Sir James 06:14, 26. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Ich finde es nun nicht so schwierig, in das alte Hochladeformular eine Kopie der Originalbildbeschreibungsseite einzufügen, dort {{Bilderwerkstatt}} und eventuell einen Link aufs Original einzutragen sowie dem Dateinamen der bearbeiteten Version ein "-2" hinzuzufügen. Ok, umständlicher als der Reworkhelper isses schon, klar. -- Smial 13:02, 26. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Auch wenn es mühselig ist, hört bitte mit dem „Drüberladen“ auf! Um über verschiedene Bildversionen diskutieren zu können, muss man diese auch sehen. -- ArtMechanic 22:05, 30. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Gibt es denn irgendeine Information, wann derivative FX und Co. wieder gehen? Ich konnte leider nix finden-- Coatilex 14:44, 2. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Nun, da fragst du am besten Luxo. Aber ich denke es geht, sobald er wieder Zeit hat. --//[[Wuzur]] 17:55, 2. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Animierte Vorher/Nachher-Effekte in der Fotobearbeitung

--Liberaler Freimaurer (Diskussion) 00:09, 1. Nov. 2008 (CET)Beantworten


Qualität o. k.?

Hallo, wie ihr seht, lange bin ich noch nicht dabei, habe aber bereits einige Bilder hochgeladen - alles Originalaufnahmen, d. h. ohne nachträgliche Bearbeitungen, vor denen ich mich (immer noch) scheue (hat für mich etwas von Manipulation). Ich denke, die Bilder sind auch grundsätzlich nicht schlecht (z. B. Motiv und Bildauswahl betreffend) - ich bin aber unsicher, ob die Qualität für die Wikipedia so o. k. ist. Kann ich auf dieser Seite hierzu Rückmeldungen bekommen? Wenn nein, wo dann? Gibt es Mentoren für Bilder? Gruß, -- 3268zauber 18:37, 19. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Für Bildqualitätsdiskussionen allgemeiner Art ist die Bilderwerkstatt nicht zuständig. Hier wird repariert, wenn Bildmängel anders nicht zu beseitigen sind, z.B. durch eine neue Aufnahme. Wenn Du starke Nerven hast, kannst Du besonders gut gelungene Aufnahmen bei den Kandidaten für exzellente Bilder vorstellen, aber da sollte jeder erstmal ein Weilchen mitlesen und sich den Laden und vor allem die Konkurrenz anschauen :-). Dein Anliegen dürfte am besten bei den Diskussionenen über Bilder aufgehoben sein, schau dort einmal hinein. Allgemeine Fragen zur Bebilderung der Wikipedia oder Fotoproblemen kann man u.a. in der Redaktion Bilder unterbringen. Wenn Du Dich mit fotografischen Themen gut auskennst, ist möglicherweise auch eine Mitarbeit im WikiProjekt Fotografie für dich interessant. -- Smial 19:21, 19. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Zunächst herzlichen Dank für die ausführlichen Infos. Mir wird oft gesagt, dass ich ziemlich gute Nerven hätte, allerdings habe ich nicht vor bei den exzellenten, qualitäts- oder wertvollen Bildern eigene Aufnahmen zur Abstimmung zu stellen. Da fehlt mir im Moment der hierfür wohl nötige sportliche Ehrgeiz. Mir geht´s zunächst um eine allgemeinde Einschätzung, da ich zu fotografischen Themen leider kein Fachwissen habe, die Wikipedia allerdings gerne mit bebildern, aber nicht zumüllen möchte. Ich werde es daher wie von Dir vorgeschlagen auf der Seite Diskussionenen über Bilder probieren. Bist Du einverstanden, wenn ich den gesamten Abschnitt dort einstelle? Gruß, -- 3268zauber 20:39, 19. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Wozu kopieren? Der Abschnitt ist doch verlinkbar. -- Smial 20:54, 19. Dez. 2008 (CET)Beantworten

??? Ich stehe auf der Leitung. Kannst Du mir zeigen, wie? Danke im voraus! -- 3268zauber 21:31, 19. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Hallo 3268zauber, hast Du den Eindruck, dass die Beschreibung von Fotos als „Originalaufnahmen, d. h. ohne nachträgliche Bearbeitungen“, per se ein Qualitätsmerkmal darstellt? Ein Bild ist nur ein Abbild der Wirklichkeit. Weder wissen wir, wie die Wirklichkeit aussieht, noch wissen wir in welcher Weise die eingesetzte Bildaufzeichnungstechnik besagtes Abbild beeinflusst. Schon die Auswahl eines Motivs ist eine Bildmanipulation. -- ArtMechanic
Also ich wüsste nicht, warum die Anfrage hier falsch sein sollte. Zauber fragt nach der Qualität seiner Bilder unter Berücksichtigung seiner Scheu vor deren Bearbeitung. Un was zum Teufel ist jetzt auch noch Diskussionenen über Bilder? Wollten wir diesen ganzen Kappes nicht mal etwas reduzieren und besser organisieren?
Zauber, dein Respekt vor dem Original ist ehrenhaft, aber auch naiv. Von wirklich grundlegenden Fragen zu Wahrnehmung und Abbild mal ganz abgesehen, unterliegt jede Fotografie, egal ob analog oder digital, zahlreichen Manipulationsprozessen. Bei der Analogfotografie waren das Brennweite, Belichtungszeit und Blende, Filter, Ausschnitt, Filmmaterial, Filmentwicklung und Abzug inklusive allerlei Dunkelkammertricks. Ein Teil davon erfolgt bei der Digitalfotografie eben digital und damit leichter, die Zahl möglicher Tricks hat zugenommen. Grundsätzlich hat sich nichts geändert. Man muss eben wissen, was man tut und sollte mit den Mitteln verantwortungsvoll umgehen. Dann spricht aber auch nichts dagegen, diese Mittel einzusetzen.
Pack hier doch einfach mal drei, vier Bilder von dir hin – welche, die gut findest, welche, wo du unsicher bist. Dann wird es konkreter wir können gegebenenfalls Bearbeitungsvorschläge machen und die besprechen. Dazu ist die Werkstatt da. Gruß, Rainer Z ... 02:24, 20. Dez. 2008 (CET)Beantworten
@AM: "unbearbeitet" ist einerseits unmöglich, weil mindestens die kamerainterne Bildverarbeitung irgendwie aus den elektrischen Sensordaten eine weiterverarbeitbare Bitmapdatei erstellt hat. Oder der RAW-Konverter auf dem heimischen Rechner. Andererseits kann "unbearbeitet" in einem gewissen Sinn durchaus ein Qualitätsmerkmal sein, der Nachnutzer muß nicht erst noch nachfragen, ob es nicht vielleicht eine weniger überschärfte Version oder eine mit mehr Himmel gibt. Die Entscheidung "kann man so nehmen" oder "kann man was draus machen" oder "für meinen Zweck ungeeignet" ist mit einer solchen Angabe sehr viel einfacher.
@Rainer: Ich hatte die Anfrage nicht als Wunsch nach einer Bildverbesserunng, sondern eben als allgemeine Bilddiskussionsanfrage verstanden, genau für so etwas wurde die Quasselseite WP:DÜB einklich eingerichtet.
@3268zauber: Ich habe mich latürnich durch deine Galerie geklickt, die Aufnahmen sind grundsätzlch alle durchaus brauchbar. Ein paar picke ich jetzt einfach mal raus, wenn das denn hier diskutiert werden soll:
File:Reihe Opferlichter.JPG gefiel mir auf Anhieb sehr, ich war etwas enttäuscht, daß es einen Artikel Opferkerze nicht gibt, da hätte ich es sofort reingepackt.
Bei File:St. Pankratius Kirchtum.JPG und File:Eppelheim Kirchturm Pauluskirche.JPG und anderen hast du den Ausschnitt arg eng gefaßt, du solltest mehr darauf achten, daß nicht Turmspitzen abgesägt werden. Eine Kleinigkeit mehr Luft drumherum erleichtert beispielsweise auch die Nachbearbeitung, wenn ein Foto etwas schief geraten ist und gedreht werden soll.
File:Schwetzingen Heilige drei Könige.JPG hat ein ähnliches Problem, oben und unten abgesägt, dafür rechts eine große, leere Fläche ohne Informationsgewinn, Hochformat wäre da besser gewesen. Ansonsten: Weitermachen. Die Bilder sind ordentlich und m.E. besser als der Durchschnitt. Vielleicht schaust du dir mal dieses Tool an, es zeigt, welchen Artikeln noch Bilder fehlen und hilft, nicht das 42. Foto immer derselben Sehenswürdigkeit abzuliefern, sondern auch die unbebilderten "kleinen" Wikipediaartikel aufzupeppen  :-) -- Smial 11:03, 20. Dez. 2008 (CET)Beantworten


Zunächst herzlichen Dank für Eure prompten Reaktionen und Rückmeldungen.

Die Frage nach der Wirklichkeit und ihres Abbildes (in welcher Form auch immer) ist sicher grundsätzlich eine philosophische. Und dass jeder diese Welt und ihre Einzelheiten letztlich etwas anders wahrnimmt, davon kann nicht nur die Polizei bei Zeugenvernehmungen ein (Klage-)lied singen.

Ich habe viele Jahre mit analogen Kompaktkameras (zuletzt Olympus Zoom 160c) fotografiert, nie z. B. mit einer Spiegelreflex, d. h. mein Einfluss beschränkte sich auf die Auswahl des Motivs, des Filmmaterials und des entwickelnden Labors (und war öfter mal verblüfft über die Ergebnisse, wenn ich mir von bereits entwickelten Filmen mehrfach Abzüge machen ließ). Seit knapp einem Jahr habe ich eine digitale Kamera, die ich aber im Prinzip wie meine kompakte analoge verwende, d. h. ohne die jetzt vorhandenen Einstellmöglichkeiten aktiv zu nutzen (zum einen aus Unkenntnis der tatsächlichen technischen Möglichkeiten und Zeitmangel, diese fundiert zu beheben; die meisten bei uns angebotenen Kurse beschäftigen sich zudem schwerpunktmäßig mit der Nachbearbeitung/ aber vor allem, weil die meisten meiner ausgewählten Motive bis ich mit diversen Einstellungen fertig wäre, nicht mehr da wären - nur leider kann ich aus lizenzrechtlichen Gründen diese Bilder der Wikipedia nicht zur Verfügung stellen). Ich bin schweren Herzens von kompakt analog auf digital umgestiegen, aber neben den Kosten hat es natürlich den Vorteil, dass ich sofort sehe, welches Bild überhaupt nichts taugt (falscher Ausschnitt, unscharf ...).


@ Artmechanik und Rainer: Mit diesen zusätzlichen Infos wird vielleicht deutlich, was ich mit Originalaufnahmen gemeint habe, die sicher per se kein Qualitätskriterium sind. Falls bei Euch der Eindruck entstanden wäre, dass ich Nachbearbeitungen im Sinne einer verantwortungsvollen Bildoptimierung grundsätzlich ablehne oder am Ende die Ergebnisse, in denen oft viel Arbeit und Mühe steckt, sogar abwerte, täte mir das leid, denn so war das nicht gemeint. Ich persönlich scheue mich nur vor diesem Schritt in eine für mich gänzlich neue Welt!

Ich möchte mich nicht wiederholen, aber bei meiner Anfrage ging es wirklich allein um eine Rückmeldung, ob die Bilder den Qualitätsmindeststandards der Wikipedia genügen (unabhängig von sei mutig wäre alles andere nämlich eine Verschwendung von Speicherplatz), z. B. folgende: (hier sollten eigentlich die vier Bildchen hin - was habe ich beim Einbinden falsch gemacht?)


@Smial: herzlichen Dank für die ausführliche Rückmeldung und die wertvollen Tipps!!!

Euch allen einen gemütlichen 4. Adventssonntag und friedliche Feiertage. -- 3268zauber 09:19, 21. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Die Sorge kann ich dir nehmen. Die Stichproben, die ich mir angesehen habe, waren alle überdurchschnittlich gut. Manchmal mit etwas engem oder unglücklichem Ausschnitt, bei den Kerzen ist mir der Lilastich des Lichtscheins aufgefallen. Kleinigkeiten. Also keine Hemmungen, solche Fotografen wie dich können wir hier sehr gut brauchen. Gruß und schöne Feiertage, Rainer Z ... 09:41, 21. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Ack! -- Smial 12:27, 21. Dez. 2008 (CET)Beantworten
3268zauber: mit den bisher hochgeladenen Bildern gehören deine Bilder für mich völlig eindeutig zum oberen Drittel der abgelieferten Bilderqualität in der Wikipedia. – Wladyslaw [Disk.] 12:30, 21. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Herzlichen Dank für Eure prompte und ermutigende Rückmeldung. Alles Gute für 2009! -- 3268zauber 17:02, 28. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Datei:BKA-Theater.jpg

Kann mal bitte jemand drüberschauen? Der InternetExplorer zeigt nichts an, Firefox schon. Mehrfach hochgeladen von einem neuen User, also bitte nicht verschrecken. In den Exif-Daten gibt es Hinweise auf Apple, da muss ich passen. Gruss --Nightflyer 22:43, 8. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Werbung? --AM 22:53, 8. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Unbestimmt, Artikel wurde wohl schon gelöscht, User arbeitet jetzt auf seiner Benutzerseite und hat einen Mentor. Gruss --Nightflyer 23:05, 8. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Das JPG war im CMYK-Format, ich habe es nach RGB konvertiert. Gleichzeitig DÜP gesetzt, Urheberrechte und Lizenz unklar. Ach ja, auf das Duplikat stelle ich mal einen SLA. BTW: Ich wußte gar nicht, daß der Firefox inzwischen auch CMYK darstellen kann, das war nicht immer so. -- Smial 23:24, 8. Jan. 2009 (CET)Beantworten
@Smial: Danke. Heute werden einfach zu oft neue Benutzer für immer verschreckt, da diese unsere Regeln und Möglichkeiten einfach noch nicht kennen können. Gruss --Nightflyer 23:53, 8. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Er hat ja einen Mentor, das mit den Bildrechten sollte als erstes geklärt werden, der Rest hat ja Zeit und kann in Ruhe gemacht werden. --Smial 00:00, 9. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Kameratipps?

Kaufberatung verschoben nach Wikipedia Diskussion:Fototipps#Kameratipps? --Marsupilami (Disk|Beiträge) 13:46, 24. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Kategorien auf Commons

Da ich bich bei Commons nicht wirklich auskenne, hoffe ich hier jemanden mit Ahnung zu finden: Sind solche offensichtlichen Werbekategorien incl. MySpace-Link auf Commons toleriert? --Herr Meier (Disk.) 22:37, 27. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Sieht ja ganz so aus, obwohl ich denke, daß das unmöglich ist. --AM 23:25, 27. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Die Commons-Kategorien sind ein Saustall, da mach das auch nix mehr. Rainer Z ... 00:19, 28. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Danke. Wenn ihr diesbezüglich schon resigniert, dann schließe ich mich da guten Gewissens an. --Herr Meier (Disk.) 23:11, 29. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Werbefotos (?!)

erwünscht?

Da ich gerade darauf gestoßen bin: Sind solche Werbefotos erwünscht? Da sind noch einige andere Fotos, die diese Firma im Sani-Bereich hervorheben. --Nyks ►Kontakt 22:56, 29. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Bei so eindeutigen Fällen würde ich das löschen (Just my two cents) --Herr Meier (Disk.) 23:16, 29. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Warum? Ich sehe keinen Löschgrund. --Marcela 23:30, 29. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Ahh – Marcela – da denkt man zuerst an eine südländische Schönheit! Dabei ists nur der Ralf. Warum löschen? Den Kühlturm kann man ohne weiteres auch ohne den Krankentransportwagen incl. Firmenlogo und Telefonnummer fotografieren. Das ist nur geschickt gemachtes Produktplacement. --Herr Meier (Disk.) 00:05, 30. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Nun klappt das mit der Werbung schon nicht mehr so gut ;) --Marcela 12:21, 30. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Wenn man sich die Benutzerseite des Autors ansieht, stellt man ganz schnell fest, das er der Inhaber der ARBO Ambulanz- & Brandschutzdienste ist und es sich um ein Fahrzeug seiner Firma handelt. Also für mich ein klarer Fall von Eigenwerbung. Deswegen bin ich für die Löschung dieser Bilder--Huhu 13:34, 30. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Die meisten Aufnahmen können bleiben. Definitiv unbrauchbar sind Datei:EinsatzPKW.jpg und Datei:ARBO KTW vor Kühlturm.JPG, grenzwertig ist Datei:ARBO Einsatzfahrzeuge im BSan.JPG. -- Smial 15:54, 30. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Sehe ich nicht so. 2 der 3 Fotos werden von Artikeln verwendet. Daß sie nichts Besonderes sind, steht außer Frage. Es liegt aber kein Löschgrund vor. Ihr könnt die Bilder gern DÜP setzen, es wird aber nichts dabei rauskommen. Es gibt keine Relevanzkriterien für Bilder. --Marcela 16:09, 30. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Ich hätte vermutet, dass WP:WWNI, Punkt 6., auch auf Bilder zutrifft. --Nyks ►Kontakt 16:17, 30. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Irgendwo bin ich da auch etwas hin und hergerissen: Ja, wir wollen Fotomaterial unter einer freien Lizenz haben. Udn wir wollen ja auch niemandem auf den Schlips treten, und deshalb ist ja auch nichts dagegen einzuwänden, wenn der Abro-Chef Fotos hochlädt. Und nicht alle Fotos enthalten so offensichtliche Werbung. Aber die obigen in der Galerie haben doch eigentlich alle entweder Firmenlogos, Telefonnummern enthalten, sind sehr unscharf, oder haben falsche, blaue Farbe. PS: ImHo sollte das blaue Foto auch nicht in den Artikel Betrieblicher Sanitätsdienst rein ... keine Aussagekraft und falsche Farbe. --Nyks ►Kontakt 16:32, 30. Jan. 2009 (CET)Beantworten
...hier würde WWNI garantiert auch greifen
Es gibt schon Fälle, wo WWNI greift. Selbstdarsteller, die sonst nichts beizutragen haben, Fotos von der letzten Klassenfahrt oder der Garagenband - sowas wird ja auch gelöscht. Da diese Bilder über 2 Jahre (Stichprobe) hier verwendet werden und der Benutzer zumindest sporadisch mitarbeitet, würde ich Löschanträge als kontraproduktiv ansehen. Im Gegenteil, wenn jemand Bilder spendet, habe ich auch nichts dagegen, wenn dort steht: "zur Verfügung gestellt von Bäckerei Müller, Musterstadt". Warum nicht? Sie exzellentes Bild Datei:Speed1c.png. Da ist jemand, der seit Jahren auf ein paar Artikelchen mit aufpaßt. Gönnen wir ihm die Bilder! Wenn ich etwas suche, finde ich bei meinen hochgeladenen Bildern ganz sicher etliche Dutzend, die auch in diese Schublade passen würden. Und noch ein Aspekt: Wenn wir mal in den Fototipps darüber schreiben, wie man Standbilder aus einem Video schneidet, brauchen wir auch ein Negativbeispiel welches zeigt, wo Fehler auftreten. Also sind die Bilder durchaus verwendbar, zumindest im Wikipedia-Namensraum. Andere machen ein Foto ihres Schreibtisches für die Benutzerseite, zeigen ein Kinderbild von sich selbst usw. Die Bilder fressen kein Stroh und schaden niemandem. --Marcela 02:12, 31. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Joar, dem stimme ich auch gründsätzlich zu. Wobei ... in deinem Link Betrieblicher Sanitätsdienst ... imHo besser ein Bild weniger, als das blaue Bild mit Schrift. Aber nun gut. --Nyks ►Kontakt 03:16, 31. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Ihr Bilder - ich Text. :) Done. --Bernhard N. (Bnow) 03:50, 31. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Zum Grundsätzlichen: Wenn ein Bild gelöscht werden soll, gibt es 2 Wege: DÜP oder SLA. Die normalen Löschanträge arbeiten keine Bilder ab, Relevanzkriterien gibt es nicht. Bei Bandspam oder ähnlichem, der oft mit Bildern einhergeht ist SLA angesagt, dem fast immer auch stattgegeben wird. Bei grottenschlechten Bildern (hier ein Beispiel von mir: Datei:Strasze.jpg - dient allerdings als Illustration mehrere Diskussionen) ist auch SLA angesagt. DÜP wiederum sieht ausschließlich rechtliche Löschgründe vor. Es gab schon mehrere Ansätze, Kriterien für Bilder aufzustellen, wir diskutieren seit Jahren immer wieder darüber. Aber es gibt da noch keine Lösung. --Marcela 04:25, 31. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Logo der Bilderwerkstatt

Was haltet ihr eigentlich von "unserem" Logo (links), welches in jedes Bilderwerkstatt-Bild eingesetzt wird? Beim Bertrachten in der kleinen Version hier in der Hinweis-Box, wirken die Bleistifte auf mich eher wie ein durchstreichendes X.
Teilt ihr meine Meinung? --Nyks ►Kontakt 21:03, 30. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Ja, absolut! --AM 21:06, 30. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Ich dachte das wäre Absicht (durchgestrichener Radiergummi = nicht löschen!). Aber wenn Dir das Logo nicht gefällt, dann gestalte eben ein besseres. -- ArtMechanic 21:24, 30. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Aus einem Stift einen Pinsel in einer anderen Farbe machen? --Marcela 01:54, 31. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Ich hab mal etwas gesucht, und könnte mir was in dieser Richtung ganz gut vorstellen. Ideal fänd ich das erste oder zweite Logo, ohne Farbtopf bzw. Tierkopf.

Was Logoerstellung und Vektorgrafik angeht, bin ich leider nicht sehr firm ... ich bin eher für der Pixel-Mensch ;) --Nyks ►Kontakt 21:48, 3. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Ja, 1 oder 2 - aber bitte ohne das Gimp-Tier, wer nimmt das schon? --Marcela 21:50, 3. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Malerwerkstatt? --AM 23:17, 3. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Gibt's nichts nettes mit 'ner Staffelei...oder ganz modern mit 'nem Monitor? Gruß -- Sir James 23:21, 3. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Defätistisch gefragt: Wozu überhaupt ein Logo? Und wenn, warum so einen verspielten, niedlichen Quark? Rainer Z ... 01:30, 4. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Muss nicht sein. Spielen ist aber auch nicht verboten. Jeder hat halt an anderen Dingen Spaß. Das Logo sollte allerdings nicht zu albern aussehen. -- artlmechanic 03:32, 4. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Ich persönlich wäre für das zweite in der Galerie. Gruß -- Felix König Artikel Portal 21:07, 4. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Nun hab ich auch noch "PNG: Staffel mit Pinsel" gefunden ... auch nicht schlecht. Daher mal ne kleine Umfrage (nachfolgend) --Nyks ►Kontakt 23:16, 5. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Welches Symbol soll in der Bilderwerkstatt-Vorlage verwendet werden?
Logo 1:
  1. --Nyks ►Kontakt 23:16, 5. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Logo 2:
  1. --Gruß Herrenberger D / B 10:09, 6. Feb. 2009 (CET)Beantworten
  2. -- Felix König Artikel Portal 17:16, 7. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Logo 3 (wie bisher):
  1. ...

Und was ist, wenn einem keins davon gefällt? Wichtig ist die Sache natürlich nicht, aber wenn schon gefragt wird ... Überzeugend und der Werkstatt angemessen finde ich keins. Das sind alles hübsche bunte Bildchen in kindlicher Ästhetik. Rainer Z ... 23:34, 5. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Der letzte Satz trifft es. Wirklich nicht der Bilderwerkstatt angemessen. Weiter suchen bzw. mal bei den Grafikfreaks nachfragen, ob sie uns was basteln möchten... feiner, edler, filigraner, weniger bonbonfarben... Gruß -- Sir James 00:01, 6. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Genau das meinte ich mit „zu albern“. Außerdem treffen die Vorschläge keineswegs das, was wir tun. Wir malen keine Bilder, sondern reparieren Fotos. ArtMechanic 00:20, 6. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Wenn überhaupt ein Logo, könnte ich mir da ein Quadrat, aufgeteilt in Vorher/Nachher vorstellen. Am besten aus einem konkreten Fall. Genügend gelungene Fälle, aus denen man taugliche Ausschnitte nehmen kann, haben wir ja. Rainer Z ... 01:50, 6. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Das dritte Bild ist das bisherige. Vor einer Woche hab ich dies hier zu Diskussion gestellt, weil ich das bisherige Symbol (3) irreführend finde. --Nyks ►Kontakt 02:34, 6. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Wenn wir das nun schon neu machen, dann könnten wir es auch "ordentlich" machen. Designer richten sich nach folgenden Punkten:

  • abstrakt und einfach
  • muß auch schwarzweiß funktionieren
  • muß auch negativ funktionieren
  • muß auch stark verkleinert funktionieren

Ok, vielleicht zu detailliert für unsere hiesigen Zwecke aber das jetzige ist irreführend und die anderen irgendwie zu kindlich wie Rainer schon sagte. --Marcela 02:46, 6. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Ok zu diesen Kriterien, aber es ist gar nicht so einfach, die alle zu erfüllen. Besonders die Anforderung, daß man auch stark verkleinert erkennen sollte worum es sich handelt. Ich habe ja vor Jahren das BWS-Logo auf commons erstellt, bin damit aber auch nicht so recht zufrieden und knoble seitdem immer mal wieder daran herum, allerdings bislang erfolglos. --AM 10:01, 6. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Ralfs Punkte sind hier nicht so wesentlich, wir brauchen (?) das Logo ja nur für einen bestimmten Zweck, in bestimmten Größen und für den Monitor. Das macht die Sache einfacher. Rainer Z ... 16:22, 6. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Das Logo muss halt bei einer Größe von 50px gut erkennbar sein. Das ist bei den neuen Logovorschlägen imHo der Fall. Sie sind recht einfach gehalten. Diese haben halt bunte Farben, jedoch verbinde ich damit kein kindliches Aussehen, sondern eher moderes Design (ähnlich dem Opensource/Linux-Bereich). --Nyks ►Kontakt 16:29, 6. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Den Open-Source-Bereich verstehe ich eher kindlich-verspielt als modern aber lassenn wir das, führt zu end- und sinnlosen Diskussionen. Bitte auch dran denken, welche Ausgabemedien vorliegen. Vollkommen selbstverständlich sind heute sowohl 19"-Schirm als auch EEE-PC mit 1024 auf 9" Diagonale. Sicher wird man am EEE kein Photoshop haben, aber mitdiskutieren oder Wünsche stellen sicher ja. Und Handys mit Internet sind im Vormarsch, auch da müssen Logos passen. Schwarzweiß und negativ sind jedoch von untergeordneter Bedeutung. --Marcela 16:40, 6. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Wenn ich einen Artikel bearbeite, dann erscheint im Bearbeiten-Fenster oben links ein Symbol, um einen Datei-Link zu erzeugen. Dieses Symbol funktioniert klein und groß, farbig und schwarz-weiss. Es müßte nur noch mit einem weiteren Symbol kombiniert werden (Stempel, ...).-- Friedrich Graf 16:55, 6. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Ralfs Regeln sind sinnvoll für Firmenlogos. Diese müssen auf unterschiedliche Oberflächen (schwarz, weiß, farbig) gedruckt werden können. Eventuell müssen sie auf metallische Flächen graviert oder gelasert werden. Es gibt Produkte mit sehr wenig Platz für ein Logo (zB. Brillengestelle), dann muss das Logo sehr einfach sein oder es muss eine vereinfachte Version geben. Ich schließe mich also Rainers Meinung an. Ralfs erste Regel würde ich aber auch hier gern umgesetzt sehen. Die bisher gezeigte Beispiele sind für mich nicht akzeptabel.

Wir sollten uns darauf einigen, was wir eigentlich wollen (sollte diese Einigung nicht möglich sein bleibt eben alles beim alten).

  • Wie groß soll das Logo sein?
  • Dateiformat (JPEG, PNG, SVG, GIF)?
  • Soll es Text enthalten (Schriftzug „Bilderwerkstatt“, eine Abkürzung) oder nur grafische Elemente?

ArtMechanic 22:33, 6. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Ehe es zu Teletubbibuntibunti kommt - lieber das alte behalten. --Smial 02:15, 7. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Versionshistorie kaputt

Hallo, bei dem Bild Terrazzo retouched.jpg ist die Versionshistorie kaputt. Die im Bilderwerkstatt-Baustein verlinkte Originaldatei von mir wurde zwischenzeitlich von jemand auf Commons verschoben und dabei umbenannt, ohne den Link zu korrigieren, der jetzt auf ein völlig anderes Bild zeigt. Mein Original-Bild heißt jetzt wohl Terrazzo floor.jpg. Dies war zwar ein Zufallsfund, ist aber vermutlich kein Einzelfall. Wer kann die Sache zu korrigieren? Offensichtlich ist da eine Lücke beim Verschieben auf Commons und gleichzeitigem umbenennen - was ich nebenbei gesagt nicht besonders mag. Gruß --Koppi2 21:35, 3. Feb. 2009 (CET)Beantworten

erledigt, Gruß NobbiP 22:02, 3. Feb. 2009 (CET)Beantworten
War mein Fehler. Ich hatte einen falschen filename angegeben. --AM 23:15, 3. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Nein, Du hast nichts falsch gemacht. Deine Überarbeitung Stammt vom Dez. 2007, mein Original wurde im Okt. 2008 auf Commons verschoben und umbenannt. Dabei wurden zwar die Links in DE korrigiert, die von Commons nach DE werden bei so einem Fall wohl nicht geprüft. Deshalb vermute ich eine Lücke im Prozess. --Koppi2 20:08, 4. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Überarbeitung Fototipps

Ich bitte um eure Anregungen für diese Überarbeitung (bitte NICHT in DIESER Diskussion). Danke. -- Friedrich Graf 17:40, 4. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Reloaded der Projektseite "Vorher-Nachher"

Auf der Projektseite seht ihr meinen Versuch, dieser Seite wieder Leben einzuhauchen. Wie es funktionieren sollte, ist (hoffentlich) selbsterklärend. Ansonsten freue ich mich auf eure Mitarbeit.
BG Friedrich Graf 18:55, 9. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Du machst Dir viel Mühe. Allerdings finde ich Deinen Vorschlag schwer praktikabel. Das sieht mir sehr formalistisch aus. Ob sowas funktionieren kann wage ich zu bezweifeln. Bei den Bildbearbeitungen weiß ja nur der Bearbeiter, was er genau angestellt hat. Also müßten bei mehreren Versuchen alle Beteiligten auch auf dieser Seite tätig werden. Das ist sicher zu viel verlangt. Vielleicht bei einzelnen Beispielen und dann lieber formlos. Schönen Gruß, --AM 10:25, 12. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Das von mir gewählte Muster (U-Bahnhof) habe ich nicht selbst bearbeitet. Es gibt bei allen Bearbeitungsproblemen immer mehrere Lösungswege, ich habe bei diesem Beispiel den praktikabelsten gewählt. Was das "Formalistische" betrifft: ich vermute du meinst die Tabelle. Die meisten, die Bearbeiten können, tun sich schwer damit, dieses anderen beizubringen. Durch die "formalistische" Form der Tabelle ist das Gerüst bereits vorgegeben, damit sozusagen eine Art Bediensanleitung integriert. D.h. durch die tabellarische Vorlage braucht jeder Bearbeiter nur eine Liste an Stichpunkten abarbeiten: fertig ist die Erklärung. Da andere Versuche gescheitert sind, wage ich zu behaupten, das eine "nichtformalistische" Herangehensweise wieder scheitert. Das nicht jedes Beispiel erklärungswürdig ist, da stimme ich dir zu. Und das "viele Wege nach Rom" führen ist auch klar - die verschiedenen Lösungen zu einem Problem zeigen es. Aber auch verschiedene Wege lassen sich in den "Formalismus" intergrieren. Ich kann diesbezüglich gerne bei der Formulierung helfen. -- Friedrich Graf 10:33, 12. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Allgemeine Diskussion zu Bildern in der Wikipedia

Hallo zusammen. Wie ihr unter Wikipedia:Bilderwerkstatt#Bauprojekte_in_Dubai sehen könnt ist mir einiges aufgefallen. Auf Anhieb hab ich noch keine diskussion darüber gefunden also fang ich hier mal eine an. bzw möcht ich eigentlich nur eine anregen ;)

1. Das Problem mit dem Ausrichten. Ok es schaut vielleicht ein bisle spannender aus wenn man mal die inseln im norden und das land im süden mal anders rum usw hat aber ich finde wir müssen den laien ja nicht unnötig verwirren oder?

2. Wie haben uns in der Kartenwerkstatt angewöhnt uns gleich den ganezn Artikel vorzunehmen wenn wir einen Kartenwunsch bekommen. sehr gut am Artikel Orientexpress zu sehen. Gibt es bei euch auch so eine Regelung? Wenn nicht, wieso nicht? Fehlen die Kapazitäten? Es wäre doch gut wenn man schonmal dabei ist es auch gleich richtig zu machen oder? Wenn ihr ganz mutig seit könnt ihr ja auch so ne Art Frühjahrsputz einführen und euch ein paar Tage im Monat oder wann auch immer einen ganzen Themenbereich vornehmen. Viele Klage ja über die schlechte Qualität und die Mängel bei Bildern und ich spreche nicht nur von den offentsichtlichen (Bildbeschreibungsseiten richtig ausgefüllt gehören dazu). Da kann man doch relativ schnell was machen wenn man es mal gezielt angeht oder? Keine ahnung ob ihr Personell dazu in der Lage seit weil leider können wir sowas im Moment in der Kartenwerkstatt noch nicht für unseren Bereich der Karten umsetzen.

3. Aber da hab ich auch keine Lösung aber man kann es ja mal ansprechen. Viele Leute laden ja Bilder in einer kleinen Auflösung runter kann man die nicht mal ansprechen wenn einen so einer übern weg läuft und ihn von den vorteilen überzeugen mehr auf qualität als quantität zu achten? speicherplatz ist doch wohl genug da wenn man jetzt schon videos hoch laden kann.

So das wärs fürs erste. --mario 00:09, 12. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Wir sind hier Einzelkämpfer und die verbesserungsbedürftigen Bilder in der Wikipedia sind Legion. Ich selbst halte mich an die Wünsche, die geäußert werden. Daneben mach ich das, was mir so auffällt, aber nur wenn ich Lust habe und wenn es mir lohnend erscheint. Wenn jemand sagt: "Schaut Euch doch bitte die Bilder in diesem oder jenem Artikel an", dann findet sich ja oft einer, der sich dranmacht. Und oft sprechen wir auch Leute an und machen Verbesserungsvorschläge. Ob das jetzt wirklich straff durchorganisiert werden muß - ich weiß nicht.. --AM 10:37, 12. Feb. 2009 (CET)Beantworten
wobei ich ja schon länger den gedanken hege mal eine Wikipedia:Bildredaktion ins Leben zu rufen: also weniger wo man über die Qualität einzelner Bilder diskutiert, sondern wo man sich ganze Artikel am Stück vornimmt: sind die Bilder geschickt gewählt, haben Zusammenhang zum Text, miteinander stimmig, sind die Bildunterschriften aussagekräftig, passt die Karte dazu, werden nicht wieder Ereignisse aus dem 11. Jahrhundetr mit "authenthisch alten" Bilder aus dem 19. Jahrhundert illustriert etc. -- southpark 10:41, 12. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Gibts schon: Wikipedia:Redaktion Bilder --AM 11:08, 12. Feb. 2009 (CET)Beantworten
(nach BK) Noch eine Redaktion? Wikipedia:Redaktion Bilder existiert, da muß man sich nur beteiligen... Ansonsten halte ich es wie AM, habe mich ab und zu bei Lesenswertkandidaten o.ä. eingehängt und dort repariert, soweit sinnvoll. In Zitronenpresse sind z.B. etliche Bilder aufgefrischt, teils auf Anfrage, teils einfach so, Quakenbrück hatte ich mir vorgenommen, bin aber nicht dazu gekommen bisher. -- Smial 11:10, 12. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Na wenn ich das richtig sehe, gibt es da eine Seite; nicht unbedingt eine Redaktion :-) Und mir geht es ja wie gesagt weniger um einzelne Bilder sondern eher um Artiklel/Themen und die Frage: welche der schon vorhandenen Bilder illustrieren das am besten und wie stellt man sinnvoll den Bezug zum Artikeltext her. Also halt das was im klassischen Journalismus die Bildredakteure (und eben nicht die Fotografen und Laborleute getan haben.) -- southpark 12:16, 12. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Aus dieser Anfrage wie auch der vor einiger Zeit hier Wikipedia_Diskussion:Kandidaten_für_exzellente_Bilder#Um_Meinungen_dazu_wird_gebeten formulierten Anliegen kann man eines ganz klar ableiten: die Bilderredaktion wird als solche gar nicht wahrgenommen. Problem ist, dass trotz des bestehenden Inforkastens aller bildaffinen Projekte wie KEB, Bilderwerkstatt, DÜB, Fototipps, etc. keine homogene Gemeinschaft wahrgenommen wird.
Eine Maßnahme, die auch bereits vorgeschlagen wurde, wäre die Optik „Portalartiger“ zu gestalten – ganz schlicht gesagt es aufzuhübschen. Ich habe dazu bereits Ideen aber ich muss mich hier auch selbst ermahnen, weil ich mir bisher andere Dinge wichtiger erschienen als das. Ich habe in den letzten Wochen/ Monaten das Portal:Schweiz und das Portal:Kanada mit Hilfe ein und der selben Vorlage komplett umgestaltet. Der Vorteil ist: einfacher Quellcode, einfache Bedienbarkeit, unaufdringliches und trotzdem ansprechendes Design. Ich hätte kein Problem, den Beginn zu machen und mal einen ersten Entwurf vorzulegen. Allerdings sollte es dann auch so sein, dass sich andere mit einschalten, einer z.B. ein Portalbanner entwirft usw.
Mit der Optik allein ist es aber nicht getan, auch wenn die Wirkung einer guten Optik nicht zu unterschätzen ist. Mir schwebt folgende Idee vor. Jeder von uns kennt Artikel mit überfrachteten Bildern oder einem schlechten Layout weil irgendwelche unmöglichen Formatierungen eingearbeitet wurden. Man könnte nun eine Art Qualitätssicherungsseite aufbauen, die sich ausschließlich mit diesen überfrachteten Artikeln beschäftigt, nachprüft ob es eine Commons-Galerie gibt die es z.B. einzubinden gilt, eventuell auch einzelne Bilder aufbessert wo der Bedarf besteht. Mit dieser Seite kann man (a) einen guten Dienst an den Artikeln vollbringen (b) entsteht ein Austausch zwischen Benutzern die auf dem Gebiet Bilder und Layout nicht so bewandert sind und denen die es sind und (c) werden zwangsläufig alle Projekte/ Seiten mit Tipps und so weiter einen wesentlich höheren Stellenwert erhalten, wie z.B. auch die erst kürzlich in den WP-Raum verschobene Wikipedia:Enzyklopädische Fotografie.
Fazit: es ist eigentlich alles vorhanden und man muss nicht das Rad neu erfinden, aber es braucht ein neues Kleid um eine logisch-konsequente Nutzung daraus zu bündeln. – Wladyslaw [Disk.] 12:41, 12. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Also die Redaktion Bilder ist an mir auch schon immer vorbei gegangen. Welchen Zweck dient sie eigentlich? Ich versteh sie nur als Anlaufstelle um Fragen vorzubringen in Bezug auf Bilder.

Die Sache ist ja eh das Bilder hier schneller hochgeladen werden als man sie kontrollieren bzw auch begutachten kann. Das widerspricht wie ich meine sowieso dem Grundsatz: Qualität vor Quantität. Früher war man ja glücklich das möglichst viele Artikel bebildert wurden. Da hat nicht so genau hingeschaut ob nun die Qualität eines Bildes ok ist oder nicht. Dadurch das die Menge an Bildern ja nun aber langsam mal ein Maß annimmt das für den einzelnen unüberschaubar wird. Zumal ich finde das die Ordnungsstrukturen auf Commons auch nicht das gelbe vom Ei sind. Ich persönlich finde das ich lieber kein Bild in einem Artikel habe statt ein schlechtes. Vielleicht orientiere ich mich da auch zu sehr an gedruckten Enzyklopädien.

Ok niemand hat lust freiwillig bilderberge durchzuarbeiten. das hab ich auch nicht gemeint weiter oben. auch nicht das jetzt stabsmäßig da irgendetwas umgesetzt werden sollte. ich finde das wichtigste wäre erstmal den stand der dinge zu überblicken und zu analysieren. wie werden bilder hochgeladen. wer läd bilder hoch. ist für alle die bilder hochladen wollen das prozedere so einfach wie möglich. dabei mein ich wirklich so einfach wie möglich (die wikipedia wird immer komplizierter für neueinsteiger das ist ja nunmal fakt). kann derjenige der etwas hochladen möchte sich schnell (max 2-3 min) informieren ohne viele seiten durchzuklicken was er beachten sollte wenn er ein bild hochladen möchte. bekommt er einen schnellen und einfachen überblick über das was aus dem bereich wo er ein bild hochladen möchte schon an bildern vorhanden ist. viele viele punkte.

zu dem thema: bereits vorhandene bilder. irgendwann muss man mal seinen bestand kontrollieren und auf den prüfstand stellen. oder kann dem satz irgendjemand nicht zustimmen???

so das wars. ;) --mario 13:39, 12. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Man muß ja nicht alle vorhandenen Bilder einbinden. Wenn bessere kommen werden eben die verwendet. Da ist das Problem eher die Auffindbarkeit. Du kannst Dich ja mal auf commons beim kategorisieren betätigen, da wäre viel zu tun. Die upload-Seite auf commons macht das Hochladen auch für Anfänger relativ einfach.
Zum Thema Bestand: Auf commons haben wir jetzt fast 4 Millionen Bilder, ich selbst habe cirka 1700 hochgeladen. Wie meinstst Du das mit kontrollieren und Prüfstand? --AM 17:43, 12. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Vom Reden zum Handeln

Ich habe mir erlaubt einen Entwurf für die Redaktionsseite anzufertigen. Diesen findet ihr hier:

Ich schlage außerdem folgende strukturellen Veränderungen vor:

  1. Diskussionsseite sollte aus Gründen der besseren Übersicht von der Präsentationsseite getrennt werden. Einen entsprechenden Tab dafür habe ich bereits vorbereitet.
  2. Die Bildredaktion sollte um einen Qualitätssicherungsbereich erweitert werden. Dort können anderen Benutzer ihre Sorgen und Nöte rund um die Bebilderung in der Wikipedia eintragen. Dazu gehören, wie ich bereits oben mitgeteilt habe, Artikel, die durch eine besondere Bilderflut komplett überschwemmt sind. Aufgabe der Bildredaktionsmitglieder sollte sein, mit Sachverstand die wirklich brauchbaren und aussagekräftigen Bilder von den weniger geeigneten zu trennen. Eventuelle Commons-Galerien anzulegen. Außerdem kann man sich vorstellen, dass die Bildredaktion bei Streitigkeiten um Bebilderungen zu Rate gezogen wird. Als Versuchsballon sicher mal ein Versuch wert. Sollte sich diese Einrichtung mangels Beteiligung nicht bewähren kann man sie immer noch schließen. Dort bestünde auch die Möglichkeit bestimmte Aktionen zu initiieren oder koordinieren.
  3. Es wäre eine Überlegung wert, ob der Bedarf für eine eigene „Redaktions-Diskussionsseite“ besteht. Dort könnten sich Redaktionsmitglieder absprechen wenn es um interne Dinge geht. Mir erscheint, dass diese Aufgabe von dieser Diskussionsseite übernommen. Das kann man auch gerne so belassen. Dann kann ich einen entsprechenden Link auf der Redaktionsseite auf diese Diskussionsseite setzen und entsprechend beschriften.

Ich würde einen versierten Grafiker noch darum bitten, ein Portalbanner für den Titel Wikipedia:Redaktion Bilder/Titel zu kreieren. Dieser kann entweder die gesamte Breite ausnutzen (der Schriftzug lässt sich auch entfernen) oder aber man macht ein oder zwei Bannerelemente links und rechts des Schriftzuges.

Nun bedarf es nun noch eures Feedbacks, Verbesserungsvorschläge, etc. Gruß – Wladyslaw [Disk.] 18:06, 12. Feb. 2009 (CET)Beantworten

schaut schon mal sehr gut aus. aber zwei Anregungen: sollten nicht auch Wikipedia:Artikel illustrieren prominent verlinkt werden? Zum anderen kann man die einzelnen Punkte vielleicht noch thematisch ordnen. Also im Sinne von: ich habe keine Bilder und will welche machen/suchen; ich habe wenige Bilder und muss das Optimum rausholen, oder ich habe viele weiß aber nicht was ich am besten damit anfangen soll und kann mich nicht entscheiden, welche in den Artikel gehören (oder habe Probleme mit dem anderen Fotografen, der das ganz anders sieht :-)) -- southpark 18:48, 12. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Wikipedia:Artikel illustrieren passt thematisch zu WP:ENF und ist eine gute Idee, dass ebenfalls einzubinden. Über die Sortierung mache ich mir mal ein paar Gedanken. Aber es kann ja auch jemand ruhig editieren oder eine Alternative vorschlagen. – Wladyslaw [Disk.] 22:28, 12. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Ich bräuchte einmal Hilfe

Ich habe einen Buchscan und müsste dort in der Mitte einen unschönen Flecken rausnehmen. Kann mir da jemand unkompliziert helfen? Ich benötige das für eine private Arbeit... Das Bild ist leider noch nicht frei und kann leider noch nicht in der WP veröffentlicht werden. Falls dennoch jemand helfen könnte, bitte eine kurze Mail an mich. --Michael Reschke 20:08, 12. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Hilfe, Fehler beim Bild Hochladen

Hallo, was habe ich beim Hochladen von thumb|diesem Bild falsch gemacht? Die Vorschau bleibt grau mit der Meldung Fehler beim Thumbnail-Erstellen: Ungültige Thumbnail-Parameter. Die Version ist aber in höherer Auflösung‎ sichtbar!? Mit .jpg hats funktioniert, aber die Qualität ….Oder an wen kann ich mich da wenden? --waldviertler 15:08, 20. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Hm, seltsam. Ist die PNG-Datei vielleicht beschädigt? Oder vielleicht mal in einem andern PNG-Modus speichern? PS: Ich hab oben in dienem Bildlink einen : ergänzt, damit eine Verlinkung vorhanden ist, so wars offenbar von dir gedacht, und ich hoffe, dies ist ok :) --Nyks ►Kontakt 16:42, 20. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Offenbar gibs grad mit den Dateien in der Wikipedia Probleme. Ich bekomme auch bei anderen Fotos Fehlermeldungen ("too many conntections"). Das Problem dürfte sich also durch etwas Abwarten ohne unser Zutun lösen. --Nyks ►Kontakt 16:46, 20. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Kann ich bestätigen, da klemmts irgendwo. --AM 16:48, 20. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Womöglich waren diese Serverprobleme unanhängig von der nicht funktionierende Thumnail-Erstellung. Ob die Wikisoftware mit solchen 20-Megapixel-PNGs Probleme hat? Übrigens, wenn du die Karte erstellt hast, wäre es sehr sinnvoll, dass die Karte als SVG hochgeladen wird. --Nyks ►Kontakt 23:16, 20. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Die Bildgröße muss unter 12,5 Megapixel bleiben, bitte das Bild etwas verkleinern. --A.Hellwig 13:33, 21. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Habe die Farbanzahl mal auf 16 und die Größe um 50% reduziert. --Marsupilami (Disk|Beiträge) 14:13, 21. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Das Bild wurde ja nun verkleinert. Trotzdem wäre ein SVG von Waldviertler natürliuch gut, damit die Karte noch weiterhin einfacher bearbeitet werden kann. --Nyks ►Kontakt 14:19, 21. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Die Karte hat nun 16 Farben und 12,49 Megapixel. Viele Grüße --Marsupilami (Disk|Beiträge) 14:41, 21. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Zunächst mal Danke für die Hilfe. Habe das Bild mit ArcGis erstellt und als .png exportiert (ohne irgendwelche Einstellungen zu berücksichtigen, war wohl ein Fehler meinerseits). SVG Export müsste auch möglich sein, damit habe ich aber keine Erfahrungen, werds aber mal versuchen (vielleicht nächste Woche, wenn zeitlich besser passt).--waldviertler 15:14, 21. Feb. 2009 (CET)Beantworten


Allgemeine Frage zum Thema "Drüberladen"

Seit einiger Zeit bearbeite ich gerne Gebäudefotos, hierbei berichtige ich meist nur die stürzenden Linien. Dies führt zu erheblich ansehnlicheren Bildern. Für die Gebäudeartikel ist es immer eine Bereicherung wenn die eingebunden Abbildungen in dieser Weise entzerrt sind. Ich habe bisher hierbei immer das bearbeitete Bild unter Beibehaltung des Namens (als neue Dateiversion) auf Commons hochgeladen. Jetzt habe ich hier weiter oben zufällig gelesen, dass dieses ""Drüberladen"" nicht so erwünscht ist. Das verstehe ich allerdings nicht so ganz. Auf den Bilderseiten sind doch immer noch die alten Dateiversionen in der Historie abrufbar. Man verbessert doch das Bild, warum soll man das dann unter neuem Namen speichern? Bei den Wikipedia-Artikel versieht man doch auch nicht nach jeder Änderung den Artikel mit neuem Namen. Und wenn was verschlimmbessert wird, kann wie bei Artikeln auch das originale Bild revertiert werden. Es ist doch auch das Ziel, das die verbesserten Bilder in den verknüpften WP-Artikeln Eingang finden. Wenn das Bild unter neuem Namen abgelegt wird, muss man alle WP-Sprachversionen durchgehen und dort die Bildnamen auf den entsprechenden Seiten anpassen. Lädt man das Bild "drüber" passiert das alles automatisch. Sinnvoll finde ich das Anlegen unter neuem Namen eigentlich nur, wenn die Bildverbesserung so weit geht, dass evtl. bei den Bildeinbindungen Sinnenstellungen eintreten können (z.B. bei drastischem Beschneiden der Bilder). Abgesehen davon, führt das Ablegen unter neuem Namen nach jeder Bildverbesserung zu einem unübersichtlichem Aufblähen der Commons. Wenn in Zukunft die einzelnen Kategorien dort dann überall von zahllose Fastduplikaten "zugemüllt" sind, wird das richtig deutlich werden. --Arch2all 11:27, 2. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Das sollte stets im Einzelfall gesondert entschieden werden. Bei geringfügigen Änderungen oder der Reparatur besonders deftiger Fotounfälle, bei denen klar zu erkennen ist, daß das Bild dadurch besser verwendbar ist, überschreibe ich auch gelegentlich. Man muß natürlich überprüfen, z.B. bei krass unterbelichten Bildern, ob das Bild nicht gerade im Artikel Unterbelichtung verwendet wird oder so. Gerade bei Perspektivekorrekturen wäre ich sehr vorsichtig, da solche Korrekturen oft massiv den Sehgewohnheiten widersprechen und man den Bildautoren damit mächtig auf die Füße treten kann. Wenn ich ein Bild ohne vollständige Perspektiveentzerrung hochlade, hat das regelmäßig sehr gute Gründe, ich wäre ziemlich stinkig, wenn da einer dranrumdrehen und dann einfach überschreiben würde. Das Problem von Dateidoppelungen sehe ich entspannt: Man verlinkt Original und Korrekturversion in der Bildbeschreibung gegenseitig und fertig. Speicherplatz ist kein Problem, commons hat ganz andere Probleme. Daß man alle WPs abklappern muß, finde ich auch nicht so tragisch, man muß es ja sowieso machen, um zu schauen, ob man mit seiner Korrektur nicht irgendwo groben Blödsinn veranstaltet. -- smial disk 12:24, 2. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Der Reworkhelper ist übrigens wieder gesund! Ansonsten siehe Smial. --Marcela 12:39, 2. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Im Bereich der Architekturfotografie ist die Korrektur stürzender Linien eigentlich Standard (außer der Fotograf beabsichtigt damit einen besonderen künstlerischen Zweck, zum Beispiel um die große Höhe eines Wolkenkratzers zu betonen). Bei den meisten Architekturbildern mit stürzenden Linien auf Commons ist aber ziemlich deutlich erkenntlich, dass diese Linien nicht stürzen, weil es der Fotograf so wollte, sondern weil es sich halt so ergibt, wenn man ohne Shift knipst und die Kamera schräg hält um das Objekt ganz in's Bild zu kriegen. Bei all diesen Bildern dürfte es also in aller Interesse sein, die korrigierte Bildversion "drüberzuladen". Dies sollte auch meist im vollen Interesse der Fotografen sein, immerhin haben mir schon zwei Fotografen auf den Commons für das Entzerren ihrer Bilder gedankt und waren von dem Ergebnis ganz begeistert.-Arch2all 09:14, 3. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Außer in ganz wenigen, begründeten Fällen lade ich bearbeitete Bilder nie über die bestehenden Originalversionen. Erstens wollen wir das in der Bilderwerkstatt nicht, damit die verschiedenen Versionen verglichen werden können und zweitens habe ich schon schlechte Erfahrungen mit uploadern gemacht, die das gar nicht mochten und sich beschwert haben. Mit einer eigenständigen Version ist man jedenfalls immer auf der sicheren Seite. Natürlich sollte die Quelle entsprechend dokumentiert werden. Zu den Doppelungen hat smial bereits alles gesagt. Gruß, --AM 09:57, 3. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Aber die Versionen lassen sich doch auch beim "Drüberladen" weiterhin vergleichen, da es dafür doch extra eine Historie gibt. Wenn dem Fotograf die Bearbeitung stört (und dies begründbar ist), kann er die Bearbeitung ja revertieren. So funktioniert das auch bei den Artikeln. Eine Einstellung in der Art: "an meinem Foto fummelt keiner rum" widerspricht dem Wiki-Prinzip. Eigentlich halte ich dies ja für eine ziemlich grundlegende Frage bei den Commons. Es sollte vielleicht daher besser an einer zentralen Stelle diskutiert werden (Vielleicht gibt's ja aber auch schon dazu Richtlinien in den Commons, die ich nur noch nicht gefunden habe) -Arch2all 10:07, 3. Mär. 2009 (CET)Beantworten
  1. Commons ist nebenan, wir sind hier die .de Wikipedia. Und hier ist es (bis auf wenige Ausnahmen) nicht üblich, drüberzuladen.
  2. Artikel haben mehrere Autoren, Bilder meist nur einen. Die Korrektur stürzender Linien ist Geschmackssache und subjektiv gefärbt, was einer als genau richtig empfindet ist für den nächsten zu stark verzerrt, für den übernächsten zu wenig.
  3. Drübergeladene Bilder kann man nicht zum Vergleich nebeneinanderstellen. --Marcela 10:39, 3. Mär. 2009 (CET)Beantworten
  1. Tut mir leid, ich dachte das inzwischen eigentlich die Commons Standard sind und nur noch Bilder mit besonderer Rechtslage auf den einzelnen Wikipedias gelagert werden.
  2. Das bezieht sich aber nur auf den Grad der Korrektur. Eine 100%prozentige Eliminierung stürzender Linien wirkt in der Tat zum Teil für den Betrachter als "überjustiert". Das aber Gebäudeknipsereien mit schräg gehaltenem Weitwinkelobjektiv mehr oder weniger eine bildliche Vergewaltigung von Häusern darstellen, wird dir jeder Architekturfotograf (und auch Architekt) bestätigen.
  3. Ist das denn auch unbedingt nötig? Und selbst wenn, dann bastelt da sicher gerne einer ein Tool für. --Arch2all 23:04, 3. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Das bezieht sich aber bei beiden Fällen auf das Überschreiben mit anderen Bildern vom gleichen Objekt, nicht bearbeiteten Versionen des gleichen Fotos. --Arch2all 22:59, 3. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Es sagt ja niemand, daß man es gar nicht darf. Aber es sprechen eine Menge Gründe dagegen und nur sehr wenige dafür. Dabei ist es völlig unerheblich, ob es sich um ein anders Bild oder eine Modifikation desselben Bildes handelt. -- smial disk 14:01, 4. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Ich halte es da mit dem „gesunden Menschenverstand“: Wenn ich auf ein Bild stoße, bei dem offenkundig Belichtung, Farbtemperatur usw. daneben ist, verbessere ich das (wenn ich Lust habe) und lade das einfach drüber. Hat sich noch niemand beschwert. Wenn ich ein Bild stark beschneide, etwas freistelle usw., lade ich es separat hoch und verweise aufs Original. Bei stürzenden Linien kommts drauf an. Wenn eine Gedenktafel krumm fotografiert ist, lade ich die schon mal korrigiert drüber, das mache ich auch bei leicht „verrutschten“ Architekturfotos. Wenn ich aber das Gefühl habe, ziemlich deftig in ein nicht offenkundig mangelhaftes Foto eingegriffen zu haben, mache ich es lieber separat. Bei Kandidaten der Bilderwerkstatt mache ich das immer, außer jemand hat trivialste Wünsche wie „Bitte Beschneiden, ich weiß nicht, wie das geht“. Hier sollen die Versionen ja vergleichbar sein und das geht nicht mit drüberladen. Wie so oft: Es kommt drauf an. Rainer Z ... 16:09, 4. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Natürlich ist der „gesunden Menschenverstand“ nichts objektives oder absolutes. Trotzdem hat Rainer natürlich recht. Wir haben nichts besseres (in der Wikipedia und im wirklichen Leben). Regeln, die dem „gesunden Menschenverstand“ widersprechen, sollte man besser ignorieren. -- ArtMechanic 02:35, 8. Mär. 2009 (CET)Beantworten

PNG-Thumbnail-Generierung durch Mediawiki

JPG kennt ja bekannterweise keine Graustufen-Bilder. Daher bietet sich dafür das (freie) PNG-Format an, was ja zusätzlich auch noch verlustfrei kompremiert. Ich hab mich letztlich gewundert, dass meine Bearbeitungen von s/w-Bildern in der BW immer so unscharf wirkten, im Gegensatz zu den JPG-Alternativen. Nun hab ichs mal ausprobiert, und ein Bild einmal als JPG und als PNG hochgeladen. Das Ergebnis ist deutlich: MediaWiki generiert die Thumbnails von PNGs deutlich unschärfer. Sollte da die Thumbnail-Generierung nicht mit etwas nachschärfenden Einstellungen geändert werden? --Nyks ►Kontakt 16:00, 16. Mär. 2009 (CET)Beantworten

bugzilla:18014. Das wird wohl nicht behoben, weil das Nachschärfen schlechte Auswirkungen auf Diagramme und Grafiken hat (für das PNG ja eher gedacht ist). —Wuzur 17:55, 21. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Tiff auf Commons

Gemäß http://durova.blogspot.com/2009/03/three-cheers-for-brion-vibber-erik.html ist jetzt der Upload von Tiffs auf Commons erlaubt (bis 100 M). Ich denke für Zwischenschritte ist das Format mit 16bit pro Kanal und Ebenen ganz interessant, fürs Endergebnis sind natürlich schon wegen der Dateigröße andere Formate gefordert. --Kolossos 22:11, 21. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Bilderwerkstatt und Grafikwerkstatt

SirJames hat ja gerade nochmal auf den Unterscheid zwischen Bidlerwerkstatt und Wikipedia:Grafikwerkstatt hingewiesen. Ich hab ja auch schon des öfteren Beiträge dorthin verschoben, bzw. die Benutzer darauf aufmerksam gemacht. Letztlich denke ich mir aber: Die Grafikwerkstatt ist doch relativ leer und wird vermutlich auch von nicht so vielen fähigen EBV-Wikipedianern beobachtet. Des Weiteren ist es für einige unbedarfte User auf den ersten Blick vermutlich auch nicht so offentlichtlich, woran man die Zuständigkeit unterscheidet. Da viele von denen, die hier fähig sind, Fotos zu bearbeiten, auch in einer PNG/GIF-Grafik mal eben was ausbessern können, liegt es für mich eigentlich nahe, Bilderwerkstatt und Grafikwerkstatt zusammen zu legen. Was meint ihr? --Nyks ►Kontakt 14:54, 21. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Ja, bin ich für. Rainer Z ... 15:27, 21. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
WP:SM. Curtis Newton 15:44, 21. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Ich würde es gern so lassen, wie es ist. Auch wenn wir ab und zu mal einen Verweis auf die jeweils andere Werkstatt einsetzen müssen. Die Bilderwerkstatt ist doch sehr von von fotografischen Arbeiten geprägt und daher schon ziemlich voll. Die Grafikwerkstatt beschäftigt sich eher mit Vektorgrafiken und ähnlichen oft didaktischen Themen, so dass ich an der von uns seinerzeit beschlossenen Trennung festhalten möchte. Auch wenn wir so manchen erstmal verwirren. Ein kleiner Hinweis, wie - jetzt zu finden unter..., wäre mir die Sache wert. Grüße an alle Mitstreiter in unseren drei! Werkstätten. Denn die Karten gibts ja auch noch! --Xavax 17:40, 21. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Ich stimme Xavax in seiner Argumentation zu und befürworte ebenso die Beibehaltung der Trennung. Beste Grüße -- Sir James 10:19, 22. Apr. 2009 (CEST) Nachtrag: Fällt mir gerade so ein: hat es eigentlich schon einmal ein gemeinsames Treffen der Werktätigen aller Werkstätten gegeben? Gruß -- Sir James 10:50, 22. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Ich finde nicht, dass es stimmt, dass die paar wenigen Anfragen, die in der Grafikwerkstatt stehen, die BWS-Leser hier so sehr belästigen würde. Hier in der BWS laufen ja so ca. 1-3 Anfragen pro Tag auf, in der Grafikwerkstatt sind es ja eher 1-2 Anfragen pro Woche. Und davon sind ja ncihtmal alle vektor-basiert. Viele Vektor-Anfragen sind ja sowieso in die Kartenwerkstatt richtig. Und wenn dann doch mal eine vetorbasierte Anfrage hier in der BWS steht, können reine "Pixelarbeiter" imHo problemlos drüber weg scrollen. --Nyks ►Kontakt 14:07, 22. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
So sehe ich das auch. Die Bildbearbeiter in der Wikipedia sind sowieso nicht sehr viele, haben aber einen Haufen Meta-Seiten. Konzentration wäre da von Nutzen. Die Kartenwerkstatt ist ein Sonderfall, weil das wirklich ein Spezialgebiet mit eigenen Konventionen ist. Aber grundsätzlich erfordern Fotos und Grafiken die gleiche Art von Urteilsvermögen, nur die Werkzeuge sind etwas anders. Rainer Z ... 15:20, 22. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Wenn demnächst sowieso eine Wappenwerkstatt kommt, bleiben für die GWS wohl nur noch ein paar zu aktualisierende U-Bahn-Pläne übrig. Die könnte man doch eigentlich locker noch hier unterbringen... -- Memorino Lust, mitzuhelfen? 15:42, 24. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Sehe ich nicht so - Grafiken brauchen einen anderen Blick als Fotografien (oder Bilder), die Bilderwerkstatt braucht immer extrem lange, bis die Seite vollständig geladen ist und die Archivierungsstrategien sind ebenfalls sehr unterschiedlich. Ich sehe den Vorteil einer Zusammenlegung nicht. --Burkhard 00:12, 25. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Vielleicht noch ne Idee: Die Bilderwerkstatt zu einer Art Portal machen und die jetzige Bilderwerkstatt in Fotowerkstatt umbenennen. Dann gibt es eine Anlaufstelle und deutlicher erkennbar verschiedene Abteilungen. Rainer Z ... 13:33, 25. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Eine excellente Idee! -- Friedrich Graf 16:01, 25. Apr. 2009 (CEST)Beantworten