Zum Inhalt springen

Reise, Reise

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 15. Mai 2005 um 00:00 Uhr durch CdaMVvWgS (Diskussion | Beiträge) (katfix). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Reise, Reise“, Rammsteins viertes Studioalbum, wurde am 27. September 2004 in Deutschland und kurz danach im Rest Europas herausgegeben.

Album Art

Die limitierte Version dieses Albums hat als Cover ein Triptychon mit einem teilweise zerstörten Flugschreiber auf dem frontalen Cover. Der innere Teil des Triptychons zeigt ein Bild der sechs Bandmitglieder bei einem abgestürzten Flugzeug. Die CD ist silbern und der Aufdruck ähnelt einem Radar. Dies ist eine Anspielung auf den Song „Dalai Lama“.

Die normale Version ist ein Jewelcase und sieht von vorne genauso aus wie die limitierte Version, innen sieht man das vermeintlich Innere eines Flugrekorders.

Erfolg

Mit diesem Album ist Rammstein laut Billboard die international erfolgreichste deutschsprachige Band aller Zeiten. Das Album war sofort in der ersten Woche auf Platz 1 der Albencharts in sieben Ländern (Deutschland, Österreich, Schweiz, Finnland, Island, Estland und Mexiko).

Weitere Top-10-Einstiege konnten in den Niederlanden, Schweden (beide Platz 2), Dänemark, Frankreich, Tschechien (alle Platz 3), Norwegen, Polen, Slowenien (alle Platz 4), Belgien, Portugal und Spanien erzielt werden.

Beim ECHO 2005 bekam die Band den Preis in zwei Kategorien: für das Album in der Kategorie „New Rock/Metal/Alternative“ und die Band als „Bester Live-Act - national“. Nominiert waren Rammstein außerdem für das Video zu „Ohne Dich“ in der Kategorie „Bestes Video - national“.

Tour

Die Europatour zum Album führte die Band im Winter 2004/2005 in 3 1/2 Monaten in 10 Länder. Insgesamt sahen mehr als 200.000 Zuschauer die 21 Konzerte. Im Sommer folgen zahlreiche Festival-Auftritte und an vier aufeinanderfolgenden Tagen Open-Air-Konzerte in der Berliner Wuhlheide, zu denen 70.000 Fans erwartet werden.

Inhalt

  1. „Reise, Reise“ (4:12)
  2. Mein Teil“ (4:33)
  3. Dalai Lama“ (5:39)
  4. „Keine Lust“ (3:43)
  5. „Los“ (4:24)
  6. Amerika“ (3:47)
  7. „Moskau“ (4:17)
  8. „Morgenstern“ (4:00)
  9. Stein um Stein“ (3:53)
  10. „Ohne Dich“ (4:32)
  11. „Amour“ (4:51)

Vor dem ersten Titel befinden sich 36 Sekunden Aufnahmen eines Flugrekorders. Mit üblichen CD-Spielern kann man sich diese durch Zurückspulen anhören.

Mein Teil

Dieses Lied wurde von dem Fall des Armin Meiwes, dem so genannten „Kannibalen von Rotenburg“, inspiriert. Der Text beschreibt das Entzücken eines Opfers, verstümmelt und gegessen zu werden.

Dalai Lama

Dieses Lied ist eine Adaption des Erlkönigs, einem Gedicht von Johann Wolfgang von Goethe aus dem Jahr 1782, das unter anderem von Franz Schubert im Jahre 1816 vertont wurde. Die Band zog in Erwägung, das Lied als Hommage an den Poeten "Erlkönig" zu nennen.

Die Version von Rammstein unterscheidet sich stark von Goethes Original, da das Kind ein gänzlich anderes Schicksal erleidet. Im Gedicht schreit das Kind um Hilfe, als der Erlkönig es berührt; der verängstigte Vater will in Sicherheit reiten, doch als er am Hof ankommt, ist sein Sohn bereits tot.

Dem Vater grausets, er reitet geschwind,
Er hält in Armen das ächzende Kind,
Erreicht den Hof mit Mühe und Not;
In seinen Armen das Kind war tot.

Rammstein ersetzen dies durch eine typisch morbide Stelle: Nachdem das Flugzeug in einen Sturm fliegt, der vom "König aller Winde" geschickt wurde, erwürgt der verängstigte Vater das Kind, indem er es zu sehr festhält. Dieses setzt sich auf den Wind und singt bei seinen "Brüdern".

Unfreies Zitat!

Der Vater hält das Kind jetzt fest
Hat es sehr an sich gepresst
Bemerkt nicht dessen Atemnot
Doch die Angst kennt kein Erbarmen
So der Vater mit den Armen
Drückt die Seele aus dem Kind

Amerika

Dieses Lied handelt davon, wie die USA das Verhalten der Menschen auf der Welt prägen, und von der Zweischneidigkeit der Gefühle darüber. Dem schrittweise abgewandelten Refrain

Unfreies Zitat!

We're all living in Amerika
Amerika ist wunderbar / Coca-Cola, Wonderbra / Coca-Cola, sometimes war
We're all living in Amerika
Amerika, Amerika

stehen subtile Strophen entgegen, die etwa vom weltweiten Führungsanspruch der US-Regierung handeln. In dem dazu produzierten Video wird eine Mondlandung an einem Set gefilmt, was eine Anspielung auf die Verschwörungstheorie über die Mondlandung darstellt.

Unfreies Zitat!

Wenn getanzt wird will ich führen
Auch wenn ihr euch alleine dreht
Lasst euch ein wenig kontrollieren
Ich zeige euch wie's richtig geht
Wir bilden einen lieben Reigen
Ich werde euch die Richtung zeigen
Musik kommt aus dem Weißen Haus
Und vor Paris steht Micky Maus

Am Schluss zeigt sich die Abneigung gegen die USA ganz deutlich:

Unfreies Zitat!

This is not a love song
This is not a love song
I don't speak my mother tongue
No, this is not a love song

Stein um Stein

In diesem Lied geht es um Liebesbeziehungen, in die Menschen sich „Stein um Stein“ einmauern. Der Refrain ist einer der brachialsten aller bisherigen Rammstein-Lieder. Auch ist hier eine Anspielung auf Edgar Allan Poe's Geschichte "A Cask of Amantillado" vorhanden. Die Idee zu dem Lied kam Till Lindemann nach dem Heiratsantrag einer seiner Freundinnen. Er schrieb das Licht zuerst als Gedicht. Eine besondere Anspielung auf diese Beziehung findet sich an der Stelle:

Welch' ein Klopfen, welch' ein Hämmern
Draußen fängt es an zu dämmern
Alle Nägel stehen stramm
Wenn ich sie in dein Leibholz ramm' -
Stein... um Stein
Mauer' ich dich ein
Stein um Stein
Ich werde immer bei dir sein

Wenn man das letzte Wort der Strophe mit dem ersten Wort des Refrains verbindet, ergibt sich das Wort "Rammstein", womit Lindemann seiner Freundin sagen wollte, dass er sie der Band wegen nicht heiraten könne.

Single-Auskopplungen

  • „Mein Teil“ (26. Juli 2004)
  • „Amerika“ (13. September 2004)
  • „Ohne Dich“ (22. November 2004)
  • „Keine Lust“ (28. Februar 2005)


Vorlage:Navigationsleiste Rammstein-Alben