Zum Inhalt springen

Forschungsstationen in der Antarktis

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 30. April 2005 um 14:41 Uhr durch Ratzer (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Forschungsstationen in der Antarktis

Es gibt an die 80 (Stand 2004 nach www.comnap.aq, Index ist die von COMNAP vergebene Nummer) Forschungsstationen in der Antarktis. Ungefähr die Hälfte davon ist ganzjährig (mit Winter gekennzeichnet) besetzt, während die anderen nur im Sommer genutzt werden.

Stationen außerhalb des Antarktischen Kontinents

Diese liegen auf Inseln zwischen dem 40sten und 60sten südlichen Breitengrad und auf den Südorkney-Inseln.

Stationsname Land seit Saison Index Ort
Orcadas Argentinien 1904 Winter 29 Süd-Orkney-Inseln, Isthmus der Laurie-Insel
60°44'S 44°44'W
Bird Vereinigtes Königreich 19.. Winter 30 Bird Island auf der gleichnamigen Insel vor der Westspitze Südgeorgiens, 54º00'S 38º03'W
Petrel Argentinien 1953 Winter 28 Dundee-Insel, Kap Welchness, 63°68'S 56°12'W
Gough Südafrika 1956 Winter 42 Gough-Insel, 40°21'S 9°52'W
Marion Südafrika 1947 Winter 43 Prince-Edward-Inselgruppe, 46°52'S 37°51'O
Alfred Faure Frankreich 1964 Winter 31 Crozet-Insel, 46°25'S 51°51'O
PAF (Port aux Français) Frankreich 1951 Winter 51 Kerguelen, 49°21'S 70°13'O
Martin de Viviès Frankreich 1950 Winter 72 Neu-Amsterdam-Insel, 37°41'S 77°31'O
King-Edward-Point Vereinigtes Königreich 19.. Winter 82 Cumberland Bay, Südgeorgien, 54º17'S 36º30'W

Stationen in der Ostantarktis

Die allermeisten Stationen liegen an oder in der Nähe der See. Nur sehr wenige im Inneren des Kontinents.

Stationen am Atlantischen Ozean

Diese liegen zwischen Weddell-Meer bis zur Lützow-Holm-Bucht.

Stationsname Land seit Saison Index Ort
Sobral Argentinien 19.. Sommer 32 auf dem Filchner-Schelfeis
Belgrano II Argentinien 1979 Winter 33 Nunatak Bertrab,am Weddell-Meer
77°51'S 34°33'W
Halley Vereinigtes Königreich 1956 Winter 34 Brunt-Eisschelf am Weddell-Meer
75°35'S 26°34'O
Aboa Finnland 19.. Sommer 35 wo?
Wasa Schweden 19.. Sommer 45 wo?
Neumayer Deutschland 1981 Winter 37 Ekström Eisschelf (Atka Bay, Weddell-See)
70°39'S 8°15'W
SANAE IV Südafrika 1959 Winter 36 Vesleskarvet (Ahlmann Ridge)
71°40'S 2°51'W
E-Base Südafrika 19.. Sommer 38 wo?
Troll Norwegen 19.. Winter 39 Königin-Magarethe-Land
72°0'7"S, 2°32'2"E
Tor Norwegen 19.. Sommer 40 Svarthamaren, Königin-Magarethe-Land
71°53'20"S 5°9'30"E
Maitri Indien 19.. Winter 41 Schirmacher Oase
70°46'40"S, 011°44'30"E
Novolazarevskaya Russland 19.. winter 44 Schirmacher Oase
Asuka Japan 1970 bis 1991 Sommer 46 Prinzessin-Ragnhild-Land, Königin-Maud-Land, 71.31 S 24.08 E

Stationen am Indischen Ozean südlich von Afrika

Diese liegen zwischen der Lützow-Holm-Bucht bis zum MacKenzie-Meer.

Stationsname Land seit Saison Index Ort
Syowa Japan 1957 Winter 39 Ongul Island, 69°00'25"S 39°35'01"O
Molodezhnaya Russland 19.. Winter 50 67°40'S 45°51'O
Mizuho Japan 1970 Sommer 48 Prinz-Olaf-Land, Königin-Maud-Land, 70°25' S 44°12 E
Mawson USA 1954 Winter 32 Holme Bay, Robertsen Land
67°36'S 62°52'O
Soyuz Russland 1982 Sommer 54 Wilkes-Land, 70.35 S, 68.47 E

Stationen am Indischen und Pazifischen Ozean

Diese liegen am Indischen Ozean bis zum Pazifischen Ozean in der Nähe der Datumsgrenze am Kap zum Ross-Meer

Stationsname Land seit Saison Index Ort
Druzhnaya Russland 19.. Sommer 55 wo?
Progress Russland 19.. Winter 56 wo?
Law Base Australien 19.. Sommer 58 wo?
Zhongshan China 19.. Winter 57 69°22'S 76°23'O
Davis Australien 1957 Winter 59 Ingrid Christensen Coast, Princess Elizabeth Land
68°35'S 77°58'O
Mirny Russland 19.. Winter 61 66°33'S 93°01'O
Casey Australien 1959 Winter 65 Vincennes Bay
66°17'S 110°32'O
Law Dome Australien 19.. Sommer 66 wo?
DDU (Dumont d'Urville) Frankreich 1956 Winter 67 Île des Pétrels Island, archipel de Pointe Géologie
66°40'S 140°01'O

Stationen an der Ross-See

Stationsname Land seit Saison Index Ort
Mario Zucchelli Italien 1985 Sommer 69 Ross Sea Region, Victoria land
74°41'42"S 164°07'0"O
Scott Neuseeland 1957 Winter 71 Pram Point, Ross Island
77°51'S 166°46'O
McMurdo USA 1956 Winter 70 Hut Point Peninsula
77°51'S 166°40'O

Stationen im Inneren der Antarktis

Stationsname Land seit Saison Index Ort
Kohnen Deutschland 2001 Sommer 81 75°00'S 000°04'O
Dome Fuji Japan 19.. Sommer 47 77°19'S 39°42'O
South Pole USA 1957 Winter 60 Südpol
89°59'51"S 139°16'22"O
Vostok Russland 1957 Winter 62 78°28'S 106°52'O
Concordia (Dome C) France 1993? Winter? 63 Dôme C, 75°06'S 123°21'O
Dome C Italien 19.. Sommer 64 wo?

Stationen in der Westantarktis

Die Westantarktis schaut auf den südamerikanischen Kontinent. Ihr Ausläufer, die Antarktische Halbinsel, trennt Atlantik und Pazifik. Wegen der Nähe zu Feuerland und da sie sehr weit nach Norden reicht, ist sie am leichtesten zu erreichen, und Stationen lassen sich hier mit weniger Aufwand betreiben. Hier befinden sich die meisten und auch ältesten Stationen.

Stationen an der Ostküste der Antarktischen Halbinsel

an der Weddell-See


Stationsname Land seit Saison Index Ort
O'Higgins Chile 1948 Winter 11 63°19'15"S 057°54'01"W
Risopatron Chile 19.. Sommer 7 wo?
Arturo-Prat-Station Chile 1947 Winter 8 Greenwich-Insel
Camara Argentinien 1953 Sommer 6 Livingston-Insel Süd-Shetland-Inseln,
62°36'S 59°54'W
Vicente Ecuador 19.. Sommer 79 wo?
Decepción Argentinien 1948 Sommer 5 isla Decepción, Süd-Shetland-Inseln
62°59'S 60°43'W
Jubany Argentinien 1953 Winter caleta Potter, Süd-Shetland-Inseln
62°14'S 58°40'W
Gabriel de Castilla Spanien 19.. Sommer 80 wo?
Escudero Chile 19.. Winter 4 wo?
Palmer USA 19.. Winter 2 wo?
Vernadski Ukraine 19.. Winter 1 wo?
Brown Argentinien 1951 Sommer 3 Punta Proa, bahia Puerto Paraíso
64°52' 62°54'W
Yelcho Chile 19.. Sommer 78 wo?
Melchior Argentinien 1947 Sommer 77 Melchior Archipel, 64°20'S 62°59'W
Carvajal Chile 19.. Sommer 75 wo?
Matienzo Argentinien 1961 Sommer 76 Nunatak Larsen, 54°58'S 60°08'W
Rothera Vereinigtes Königreich 1975 Winter 74 Rothera Point, Adelaide Island
67°34'S 68°8'O
Juan Carlos Spanien 19.. Sommer 9 wo?
San Martin Argentinien 1951 Winter 73 Barry islet, San Martin islet
68°08'S 67°06'W

Stationen an der Westküste der Antarktischen Halbinsel

an der Bellingshausen-See

Stationsname Land seit Saison Index Ort
Petrel? Argentinien 1952? Sommer 28 cabo welchness? vgl außerhalb antarktis?
Signy Vereinigtes Königreich 1977 Sommer 27 wo?
Macchu Picchu Peru 19.. Sommer 22 wo?
St. Kliment Ochridski Bulgarien 1988 (Schutzhütte), 1994 Sommer 21 wo?
Esperanza Argentinien 1952 Winter 23 Punta Foca, bahia Esperanza
63°24'S 56°59'W
GGV Chile 19.. Sommer 24 wo?
Marambio Argentinien 1969 Winter 25 Marambio-Insel, 64°14'S 56°38'W
Primavera Argentinien 1977 Sommer 26 Kap Primavera, 64°09'S 60°58'W

Stationen auf der King-George-Insel

Stationsname Land seit Saison Index Ort
Great Wall China 19.. Winter 12 King George Island
Bellingshausen Russland 1968 Winter 13 Collins Harbor, King George Island
62°11'47"S 58°57'39"O
Frei Chile 19.. Winter 14 King George Island
Artigas Uruguay 19.. Winter 15 King George Island
King Sejong Südkorea 19.. Winter 16 King George Island
Dallmann Deutschland 19.. Sommer 18 King George Island
Arctowski Polen 19.. Winter 19 King George Island
Ferraz Brasilien 19.. Winter 20 King George Island