Zum Inhalt springen

Bad Gastein

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 20. Mai 2005 um 18:00 Uhr durch Karl Gruber (Diskussion | Beiträge) (Karte erg. siehe Bildbeschreibung). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Wappen Karte
fehlt noch Lage von Bad Gastein
Basisdaten
Bundesland: Salzburger Land
Politischer Bezirk: St. Johann im Pongau (Pongau) (JO)
Fläche: 170,6 km²
Einwohner: 5.838 (Stand: 15. Mai 2001)
Geografische Lage: 47° 06' n. Br.
13° 08' ö. L.
Höhe: 1.002 m ü. NN
Postleitzahl: 5640
Gemeindekennziffer: 50403
Verwaltung: Gemeindeamt Bad Gastein
5640 Bad Gastein
Offizielle Website: -
E-Mail-Adresse: gemeinde@bad-gastein.at
Datei:Badgasteinpanorama.jpg
Das Ende des Gasteinertals und Bad Gastein

Die Gemeinde Bad Gastein (bis 1996: Badgastein) ist ein Kur- und Wintersportort im Gasteinertal, am Fuß des Graukogels, umgeben vom Naturpark Hohe Tauern. Neben den Kuranwendungen bietet das Tal Gelegenheit zu Erholung, Regeneration, Sport und Unterhaltung während des ganzen Jahres.

Geschichte

Schon im Mittelalter verbreitete sich der Ruhm von der Heilkraft der Gasteiner Thermen. Trotz der äußerst primitiven Bademöglichkeinen und Unterkünfte, nahmen Fürsten und hohe Herren geistlichen Standes weite und beschwerliche Reisen zu den Thermalquellen auf sich. Das Thermalwasser wurde in offenen Holzrinnen von den Quellen zu den Gasthäusern geleitet, später in hölzernen Brunnenrohren.

Am Anfang waren die Badeanlagen Gemeinschaftsbäder, in denen sich die Badegäste mit Frühstück und Brettspielen die Zeit vertrieben. Für die sehr erfolgreichen Badekuren des Mittelalters waren langen Badezeiten und auch die allgemein übliche lange Kurdauer von sechs Wochen erforderlich. In Bad Gastein fand die Alpine Skiweltmeisterschaft 1958 statt.

Wahrzeichen der Stadt ist der Wasserfall, der mitten durch das Zentrum fließt.

Vorlage:Navigationsleiste Städte und Gemeinden im Bezirk Sankt Johann im Pongau