Zum Inhalt springen

Oktalsystem

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 10. Mai 2005 um 11:04 Uhr durch Jörg Knappen (Diskussion | Beiträge) (Siehe auch geloescht, denn alle Ziele lassen sich (z. T. besser) ueber die Kategorie erreichen). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Das Oktalsystem (von lateinisch octo acht) ist ein Stellenwertsystem mit der Basis 8 (ein so genanntes 8er-System). Das Oktalsystem kennt zur Darstellung einer Zahl acht verschiedene Ziffern: 0, 1, 2, 3, 4, 5, 6 und 7.

oktal 0 1 2 3 4 5 6 7 10 11 12
dezimal 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10
binär 0000 0001 0010 0011 0100 0101 0110 0111 1000 1001 1010
hexadezimal 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 A


Zählen im Oktalsystem

Beim Zählen im Oktalsystem ist zu beachten, das nach 7 nicht die 8 folgt, sondern eine Stelle weiter links erhöht werden muß. Im Oktalsystem gilt: 7 + 1 = 10. Die Anwendung dieser Regel wird im folgenden verdeutlicht:

0 1 2 3 4 5 6 7
10 11 12 13 14 15 16 17
20 21 22 23 24 25 26 27
... ... ... ... ... ... ... ...
70 71 72 73 74 75 76 77
100 ... ... ... ... ... ... 177
200 ... ... ... ... ... ... 777
1000 ... ... ... ... ... ... 7777

Anwendung und Kennzeichnung

In der Computertechnik wurden die Oktalzahlen benutzt, weil die Umwandlung vom und ins Binärsystem einfach ist. Jede Ziffer einer Oktalzahl kann durch drei Bit dargestellt werden und umgekehrt.

Oktalzahlen werden häufig durch ein nachgestelltes "o" gekennzeichnet. In der Programmiersprache C wird eine "0" vorangestellt, um eine Oktalzahl von einer Dezimalzahl zu unterscheiden. In TeX wird eine Oktalzahl durch ein vorangestelltes Hochkomma gekennzeichnet.

172(8) = 0172 = '172 = 172o

In der Mathematik wird oft auch die Basis des Zahlensystems an die Zahl angefügt:
z.B. 172(8) = 122(10)

Umwandlung von Dezimalzahlen in Oktalzahlen

Eine Dezimalzahl kann in eine Oktalzahl umgewandelt werden, indem sie wiederholt durch die Basis 8 geteilt wird und die dabei entstehenden Divisionsreste notiert werden. Zum Beispiel werden für die Dezimalzahl 122(10) drei Rechenschritte benötigt:

122 : 8 = 15 Rest 2
 15 : 8 =  1 Rest 7
  1 : 8 =  0 Rest 1

Die Divisionsreste von unten nach oben gelesen ergeben die Oktalzahl 172(8).

Umwandlung von Oktalzahlen in Dezimalzahlen

Um eine Oktalzahl in eine Dezimalzahl umzuwandeln, muss man die einzelnen Ziffern mit der jeweiligen Potenz der Basis multiplizieren. Der Exponent der Basis entspricht der Stelle der Ziffer, wobei der Zahl vor dem Komma eine Null zugeordnet wird.

Beispiel für 172(8):

Mathematische Darstellung des Oktalsystems

Die mathematische Darstellung zeigt die Wertigkeit der einzelnen Ziffern im Oktalsystem. Als Trennzeichen zwischen dem ganzzahligen und dem gebrochenen Anteil der Zahl dient das Komma: