Zum Inhalt springen

Oscar Niemeyer

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 17. Mai 2005 um 19:14 Uhr durch 129.187.254.11 (Diskussion) (Werke (Auswahl)). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Oscar Niemeyer

Oscar Ribeiro de Almeida Niemeyer Soares Filho (* 15. Dezember 1907 in Rio de Janeiro) ist ein brasilianischer Architekt. Er gilt als Wegbereiter der modernen brasilianischen Architektur.

Er schloss 1934 sein Studium an der Nationalen Schule der Schönen Künste in Rio de Janeiro ab und arbeitete im Anschluss mit einem brasilianischen Architektenteam zusammen mit Le Corbusier am neuen Ministerium für Bildung und Gesundheit in Rio de Janeiro. Die Zusammenarbeit mit Le Corbusier sollte sein späteres Schaffen stark beeinflussen. 1945 schloss er sich der Brasilianischen Kommunistischen Partei an. Zwei Jahre nach der Machtergreifung durch die Militärs im Jahre 1964 ging er wegen seiner Mitgliedschaft in der Kommunistischen Partei nach Frankreich ins Exil. Ende der 1960er Jahre konnte er seine Arbeit in Brasilien fortsetzen. Er lehrte unter anderem an der Universität von Rio de Janeiro. Er kehrte allerdings erst in den 1980er Jahren gänzlich nach Brasilien zurück.

Niemeyer setzte früh fast ausschließlich auf Beton als Baumaterial. Er wurde durch seine futuristische und plastische Formensprache mit kurvenreichen, weichen Konturen und ausgewogenem Verhältnis zwischen freiem Raum und Volumen berühmt. Der Orthogonalität vieler seiner Kollegen schwor er fast vollständig ab. Seine kühnen und unkonventionellen Entwürfe begründeten sein Ansehen als einer der wichtigsten Vertreter der Moderne.

Am bekanntesten sind seine Entwürfe für den Bau der brasilischen Hauptstadt Brasília zwischen 1957 und 1964. Alle öffentlichen Gebäude in der auf dem Reißbrett geplanten Stadt stammen aus seiner Hand. 1987 wurde Brasília von der UNESCO zum Weltkulturerbe erklärt.

Werke (Auswahl)

Datei:109-0979 IMG.JPG
Catedral Metropolitana - Brasília

Oscar Niemeyer zählt zu den schaffensreichsten Architekten des 20. Jahrhunderts. Sein Werk teilt Niemeyer selbst in fünf Perioden (Pampulha, Pampulha bis Brasília, Brasília, Bauten in Übersee [Paris, Mailand usw.] und Spätwerke).

Auszeichnungen (Auswahl)

  • Mitgliedschaft in der Amerikanischen Akademie der Künste und Wissenschaften (1949)
  • Goldmedaille des Amerikanischen Instituts für Architektur (1970)
  • Pritzker-Preis für Architektur (1988)
  • Goldmedaille des Colegio de Arquitectos de Barcelona (1990)
  • Ehrendoktorwürde der Universität von São Paulo (1995)

Literatur