Zum Inhalt springen

Lepontier

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 16. Mai 2005 um 10:53 Uhr durch LittleJoe (Diskussion | Beiträge) (Link Gotthardmassiv). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Geographie

Die Lepontier lebten im ersten Jahrtausend vor Christus in dem Gebiet zwischen Gotthardmassiv und dem Lago Maggiore, den heutigen Schweizer Kantonen Tessin und Graubünden sowie der italienischen Provinzen Novara und Verbano-Cusio-Ossola. Ihre Hauptstadt war Oscella Lepontiorum, das heutige Domodossola. Auf die Lepontier gehen die heutigen Bezeichnungen Leventina (für das obere Tessintal) und die Lepontischen Alpen zurück.

Kultur

Es war ein Volk, welches den Handel zwischen dem Norden (Kelten, Helvetier, Räter, Rauriker) und dem Süden (Etrusker; später die Römer) bestimmte. Wahrscheinlich handelt es sich bei den Lepontiern, um einen Stamm der ursprünglich eher dem etruskischen Kulturkreis angehörte, sich aber dann mit den Stämmen der keltischen Zuwanderern vermischte.

Sprache

In zahlreichen Inschriften fand man zwar eine der keltisch verwandten Sprache, die aber auch viele mediterrane Einflüsse enthält. Zum Schreiben benutzten die Lepontier das etruskische Alphabet. Von ihnen stammen auch die ersten schriftlichen Zeugnisse in der Schweiz, die um 600 v. Chr. auf Grabstelen eingraviert wurden.

Funde

In Giubiasco wurde eine Nekropole der Lepontier gefunden. Funde, die den Lepontiern zugeordnet werden, zeigen reichhaltigen Grabbeigaben, aufwendig gearbeitete Gürtel, Schwerter, kunstvoll verzierte Bronzegefäße und Silberschmuck. Auf bestimmten Gefäßen und Objekten wiederholen sich Vogelmotive. Die so genannten Seelenvögel sind ein Hinweis auf die Jenseitsvorstellungen der Lepontier.