Zum Inhalt springen

Ornithologie

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 20. Mai 2005 um 13:34 Uhr durch 213.69.113.91 (Diskussion) (Weblinks). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die Ornithologie oder Vogelkunde ist jener Zweig der Zoologie, der sich mit den Vögeln (Aves) - mit rund 9000 Arten eine der artenreichsten Klassen der Wirbeltiere - befasst. Dazu gehören unter anderem Physiologie, Taxonomie, Ökologie oder Verhalten (inklusiv der Rufe und Wanderverhalten) der Vögel. Ein besonderes Arbeitsgebiet der Vogelkunde ist die Untersuchung des Vogelzuges, zum Beispiel mithilfe der Beringung. Die Geschichte der wissenschaftlichen Ornithologie ist zumindest im 20. Jahrhundert in Deutschland eng mit dem Vogelschutz beziehungsweise Naturschutz verbunden.

In der Ornithologie sind neben hauptamtlichen Wissenschaftlern auch zahlreiche Amateurornithologen tätig, die zum Teil wesentliche Beiträge zum Beispiel zum Verständnis der Biologie einzelner Arten, Artgruppen oder zu Regionalfaunen geleistet haben und immer noch leisten.

Einige Arbeitsgebiete der Vogelkunde

=> bitte ergänzen oder Gliederung verbessern!

Geschichte und Organisation der Vogelkunde

Als Begründer der Ornithologie in Europa gilt Johann Friedrich Naumann (1780-1857) mit seinem 12-bändigen Hauptwerk "Naturgeschichte der Vögel Deutschlands" (1820-1844). Diese Grundlage der modernen Vogelkunde beschreibt und ordnet alle Feld-, Wald- und Wasservögel von Sachsen-Anhalt und darüber hinaus.

Auch Christian Ludwig Brehm, der so genannte Vogelpastor und Vater von Alfred Brehm, trug in der Mitte des 19. Jahrhunderts mit seiner Sammlung von 9.000 Exemplaren viel zur Taxonomie der Vögel bei. Diese Erfahrungen sowie Expeditions-Ergebnisse des Sohnes gingen auch in die 10-bändige zoologische Standard-Enzyklopädie von Brehms Tierleben ein.

Hans Freiherr von Berlepsch (1857-1933) begründete den wissenschaftlichen Vogelschutz. Er optimierte systematisch künstliche Nistkästen in Bezug Mikroklima bzw. die Minderung von Verschmutzungen und Schäden durch Wasser und schlug die Anlage von Vogelschutzgehölzen vor.

Organisationen für Vogelkunde

Bedeutende Ornithologen

Siehe auch