Ornithologie
Die Ornithologie oder Vogelkunde ist jener Zweig der Zoologie, der sich mit den Vögeln (Aves) - mit rund 9000 Arten eine der artenreichsten Klassen der Wirbeltiere - befasst. Dazu gehören unter anderem Physiologie, Taxonomie, Ökologie oder Verhalten (inklusiv der Rufe und Wanderverhalten) der Vögel. Ein besonderes Arbeitsgebiet der Vogelkunde ist die Untersuchung des Vogelzuges, zum Beispiel mithilfe der Beringung. Die Geschichte der wissenschaftlichen Ornithologie ist zumindest im 20. Jahrhundert in Deutschland eng mit dem Vogelschutz beziehungsweise Naturschutz verbunden.
In der Ornithologie sind neben hauptamtlichen Wissenschaftlern auch zahlreiche Amateurornithologen tätig, die zum Teil wesentliche Beiträge zum Beispiel zum Verständnis der Biologie einzelner Arten, Artgruppen oder zu Regionalfaunen geleistet haben und immer noch leisten.
Einige Arbeitsgebiete der Vogelkunde
- Systematik und Taxonomie der Vögel
- Beziehungen zur verwandten Klasse der Reptilien
- Systematik der Vögel
- Anatomie und Physiologie der Vögel
- Erforschung wie Vögel sich orientieren (Geoinformationssystem-Modelle von Verbreitungsgebieten und Vogelzug)
- Verhaltensforschung, Techniken des Vogelflugs
- Angewandte Vogelkunde (Vögel als Nützlinge beziehungsweise Schädlinge; siehe auch Insekten)
- Nutzung von Vögeln in der Wirtschaft (zum Beispiel Nahrungsindustrie, Tierhandlungen, Fremdenverkehr, Brieftauben ...)
- Faunistik und Ökologie
- Naturschutz und Vogelschutz
=> bitte ergänzen oder Gliederung verbessern!
Geschichte und Organisation der Vogelkunde
Als Begründer der Ornithologie in Europa gilt Johann Friedrich Naumann (1780-1857) mit seinem 12-bändigen Hauptwerk "Naturgeschichte der Vögel Deutschlands" (1820-1844). Diese Grundlage der modernen Vogelkunde beschreibt und ordnet alle Feld-, Wald- und Wasservögel von Sachsen-Anhalt und darüber hinaus.
Auch Christian Ludwig Brehm, der so genannte Vogelpastor und Vater von Alfred Brehm, trug in der Mitte des 19. Jahrhunderts mit seiner Sammlung von 9.000 Exemplaren viel zur Taxonomie der Vögel bei. Diese Erfahrungen sowie Expeditions-Ergebnisse des Sohnes gingen auch in die 10-bändige zoologische Standard-Enzyklopädie von Brehms Tierleben ein.
Hans Freiherr von Berlepsch (1857-1933) begründete den wissenschaftlichen Vogelschutz. Er optimierte systematisch künstliche Nistkästen in Bezug Mikroklima bzw. die Minderung von Verschmutzungen und Schäden durch Wasser und schlug die Anlage von Vogelschutzgehölzen vor.
Organisationen für Vogelkunde
- Ornithologische Abteilungen an Naturwissenschaftlichen Museen
- und an Universitäts-Instituten für Zoologie
- Vogelwarten, Projekte in Naturparks oder Nationalparks
- EU- und staatlicher Naturschutz
- Ornithologische Vereine, Vogel-zoologische Gesellschaften wie
- BirdLife oder Dachverband des jeweiligen Staates
Bedeutende Ornithologen
- John James Audubon
- Hans Freiherr von Berlepsch
- Peter Berthold
- James Bond. Sein Buch "Birds of the West Indies" ist bis heute ein in der Fachwelt bedeutendes Werk. Ian Fleming benutzte seinen Namen vor 50 Jahren als Titelnamen für seinen Geheimagenten 007.
- Kurt Floericke
- Konrad Gessner
- Eberhard Gwinner
- Katharina Heinroth
- Oskar Heinroth
- Konrad Lorenz
- Johann Friedrich Naumann
- Günther Niethammer
- Erwin Stresemann
- William Thorpe
- William Turner (1510 - 1568)
- Wolfgang Wiltschko
Siehe auch
- Systematik_des_Tierreiches
- Vögel, Systematik der Vögel
- Vogelwarte
- Gefiederte Dinosaurier
- Singvögel, Zugvögel
- Vogelsang
Weblinks
- http://www.vogelruf.de (Portal für Vogelbeobachter und Ornithologen)
- http://www.ifv.terramare.de/vogelwarte41.htm (Zeitschrift für Vogelkunde)
- http://mypage.bluewin.ch/Natur_und_Vogelschutz_Zuchwil/Kurs_04_.pdf (Kurzkurs)
- http://www.retina-gespraech.de/kurz-notiert/vogelkunde/ (Singvögel)
- http://erl.ornithol.mpg.de/ (MaxPlanck Ornithologie)
- http://luscinia.biologie.fu-berlin.de/birdnames/ (Alle Vogelnamen)
- http://www.ornalyzer.de (Ornithologische Datenerfassung)
- Komitee gegen den Vogelmord e.V. Verein für Vogel- und Artenschutz
- http://www.falke-journal.de (Zeitschrift für Vogelbeobachter)