Tambach-Dietharz
Basisdaten | |
---|---|
Bundesland: | Thüringen |
Landkreis: | Gotha |
Einwohner: | ca. 4500 (Stand 2002) |
Postleitzahl: | 99897 |
Vorwahl: | 036252 |
Kfz-Kennzeichen: | GTH |
Adresse der Stadtverwaltung: |
Burgstallstr. 31a 99897 Tambach-Dietharz |
Offizielle Webseite: | www.tambach-dietharz.de |
E-Mail-Adresse: | tourismus@tambach-dietharz.de |
Politik | |
Bürgermeister: | Dr. Egon Stötzer |
Die deutsche Stadt Tambach-Dietharz liegt im Thüringer Wald im Landkreis Gotha (Thüringen).
Geschichte
Tambach ist seit 1251 urkundlich bezeugt und schloss sich 1919 mit dem benachbarten Ort Dietharz (1246 urkundlich erwähnt) zu Tambach-Dietharz zusammen. Die Gemeinde erhielt 1925 das Stadtrecht. Bereits im 10. und 11. Jahrhundert führte vermutlich eine Handels- und Heerstraße durch die Tambacher Mulde über den Kamm des Thüringer Waldes (Frankenstic, der heutige Rennsteig) nach Franken mit Anbindung an das süddeutsche Straßennetz. Die STRATA MAGNA und die COMMUNIS STRATA hatten ihre Blütezeit im 14./15. Jahrhundert.
Das Castrum Waldenfels auf dem Altenfels am Ende des Schmalwassergrundes (heute Talsperre) gelegen, könnte eine Zoll- und Geleitstelle gewesen sein. Einer der Vögte zu Waldenfels war um 1265 Eckehard, Ritter von Hochheim, der Vater des als Mystiker berühmt gewordenen Meister Eckhart, der um 1260 geboren wurde. Als Geburtsort kann die Burg Waldenfels in Betracht kommen.
Die alte Straße zwischen Schmalkalden und Tambach-Dietharz erlangte auch Berühmtheit durch Martin Luther. Dieser war auf dem Konvent in Schmalkalden, auf dem die Schmalkaldischen Artikel im Februar 1537 unterzeichnet wurden, an einem Blasen- oder Nierenleiden schwer erkrankt. Er trat die Heimreise nach Wittenberg über Tambach-Dietharz an. In Tambach-Dietharz wurde er nach einem warmen Fußbad von seinen Leiden erlöst und er schrieb an seinen Freund Melanchthon "... aus Tambach, dem Orte, da ich gesegnet wurde, denn hier ist mein Phanuel, an dem mir Gott erschienen ist." Dies war der Anlass im Jahre 1717 zum Reformationsjubiläum im Tammichgrund einen Brunnen als "Lutherbrunnen" (aus diesem soll das Wasser entnommen worden sein) zu bezeichnen.
Sehenswürdigkeiten
- Der Falkenstein ist ein freistehender Porphyrfelsen. Er ist ein beeindruckendes Naturdenkmal und beliebtes Wanderziel. Die Bergwacht am Fuße des Falkenstein wird bewirtschaftet.
- Der Weg Luthers von Schmalkalden nach Tambach-Dietharz ist als Lutherweg ausgeschildert und ist ein sehr schöner Wanderweg.
- In Tambach-Dietharz münden sieben landschaftlich wunderschöne Täler, die Ausgangspunkte für sanfte und beschauliche Wanderungen sein können, so z.B. das Spittertal, an dessem Ende man den Spitterfall (höchster natürlicher Wasserfall Thüringens) erreicht. Von da aus ist es nicht mehr weit bis zur Ebertswiese mit dem landschaftlich bizarren Bergsee, in dem man sich im Sommer abkühlen kann. Gastwirtschaften laden zur Erholung ein.
- Aus dem Schmalwassergrund wurde die Talsperre Schmalwasser. Der Staudamm ist ein Schüttdamm mit Bitumenkerndichtung und gehört mit seiner Höhe von 80,7 m zu den zehn höchsten Staudämmen der Erde. Er besitzt eine Kronenlänge von 325 m und eine Breite von 7,5 m. In der Talsperre können 21 Millionen Kubikmeter gestaut werden. Die Talsperre ist mit der Ohra-Talsperre bei Luisenthal und der Gothaer-Talsperre verbunden.