UN-Nummer
Erscheinungsbild
Die UN-Nummer, auch Stoffnummer genannt, ist eine von einem Expertenkomitee der Vereinten Nationen festgelegte vierstellige Nummer, die für alle gefährlichen Stoffe und Güter (Gefahrgut) festgelegt wird. Sie ist die untere Nummer auf den orangefarbigen Warntafeln (Gefahrentafel), welche auf vielen Gefahrguttransporten angebracht sind.
Die UN-Nummern werden nicht für einzelne chemische Verbindungen vergeben, sondern für Stoffgruppen und Güter mit ähnlichem Gefährdungspotential.
Einige Beispiele:
- 1057: Feuerzeuge mit entflammbarem Gas
- 1202: Dieselkraftstoff oder Heizöl
- 1203: Benzin oder Ottokraftstoff
- 1223: Petroleum beziehungsweise JET-A1 (Kerosin)
- 1230: Methanol
- 1428: Natrium
- 1950: Druckgaspackungen (Spraydosen) mit entflammbaren Aerosolen
- 1965: Flüssiggas
Siehe auch
Literatur
- Jürgen Fuhrmann / Frank Huster (Hrsg.): Gefahrgutrecht: ADR 2005, DIN A4, Broschur, 2 Bände, 1332 Seiten, TÜV Verlag, Köln, ISBN 3-8249-0898-0
- Railion Deutschland AG (ehem. DB Cargo AG / Hrsg.), Vorschriften für die Beförderung gefährlicher Güter mit der Eisenbahn - GGVSE und RID, Loseblattwerk (Stand: RID 2005), 1 Ordner, TÜV Verlag, Köln, ISBN 3-8249-0793-3
- TÜV-Verlag GmbH (Hrsg.): Gefahrgut Profi - Transport, Umschlag und Lagerung, DIN A4, geheftet, 6 Ausgaben jährlich, 40 Seiten, TÜV Verlag, Köln, ISSN 0941-6080