Zum Inhalt springen

Telepathie

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 17. Mai 2005 um 22:53 Uhr durch Gerd Breitenbach (Diskussion | Beiträge) (umformuliert). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Telepathie (von griechisch τηλε, tele, „fern“ und πάθεια, patheia, „Empfindung“ oder „Empfänglichkeit“) bezeichnet die Fähigkeit, Information von einem Menschen zu einem anderen Menschen oder einer Wesenheit, einem Baum, Stein, Naturgeist ohne direkt sinnlich (optisch, akustisch, taktil, geschmacklich, oleofaktorisch) wahrnehmbare Einflussnahme oder mit heutigen Mitteln physikalisch messbare Wechselwirkungen zu übertragen.

Telepathie wird auch Gedankenübertragung genannt. Der Sender tritt mit dem Empfänger mittels Gedankenkraft in Kontakt. Eine spezielle Form ist das so genannte Channeling, bei dem ein Mensch Informationen, die er von einem Wesen empfängt, verbal oder schriftlich weitergibt.

Telepathie gehört zu den Phänomenen, die von der Parapsychologie untersucht werden.

Telepathie ist bis heute nicht wissenschaftlich nachgewiesen worden. Als eine physikalisch begründbare Grundlage direkter Telepathie könnte die wechselseitige Beeinflussung der Magnetfelder der Gehirnströme zweier dergestalt kommunizierender Individuen in Erwägung gezogen werden. Diese Felder sind äusserst schwach. Bislang konnte nur die bewusste Beeinflussung dieser Felder mittels Gedanken (Medizintechnik), in keiner Weise aber der umgekehrte Weg, die gezielte Beeinflussung von Gedanken mittels externer Felder selbst moderater Stärke. Auch die Quantenphysik weist nach heutigen Wissenstand keinerlei Erklärungsmöglichkeiten für eventuelle telepathische Vorgänge auf.


Tests

Zum Teil wird für Tests der so genannte Teleblitzer eingesetzt, der das Senden erheblich verstärken soll. Dieser besteht aus einem in bestimmter Frequenz blitzenden Leuchtpult, auf das man die zu sendenden Symbole legt. Durch das rhythmische Blitzen wird das Gehirn angeblich zu hoher Konzentration auf das Symbol angeregt, womit der Gedanke dann stärker ausgesendet werden soll. Die Empfängergruppe in einem Nebenraum macht lediglich ihren Geist ‚von Gedanken frei‘ und beobachtet, was einfällt. Am Ende werden die Ergebnisse verglichen.


Angebliche Telepathen

Uri Geller


Siehe auch: Channeling