Zum Inhalt springen

Handwerk

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 9. Februar 2004 um 02:34 Uhr durch 217.235.4.142 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.


Als Handwerk wird der Berufsstand und die gewerbliche Tätigkeit bezeichnet, bei der meist auf Bestellung ein Produkt oder eine Dienstleistung unmittelbar für den Verbraucher hergestellt wird. Es steht somit im Gegensatz zur industriellen Massenproduktion auf Vorrat. Wer Handwerker ist und wer ein sonstiges Gewerbe betreibt, ist in der Handwerksordnung festgelegt.

Geschichte

Böttcherei oder Faßbinderei
historisches Handwerk: Böttcherei oder Faßbinderei

Im Mittelalter war es nicht Pflicht, sich einer Zunft anzuschließen. Allerdings hatten es Handwerker, die unabhängig und selbstständig tätig waren, sehr schwer, da sie nur selten von einem Händler beliefert wurden. Letztere waren stark in die Zunft eingebunden und richteten sich maßgeblich nach ihren Vorgaben.

Organisationsstruktur

Das Handwerk ist in Deutschland sehr stark organisiert:

Jeder Handwerksbetrieb ist Pflichtmitglied in der für ihn zuständigen Handwerkskammer (vergleichbar der Industrie- und Handelskammer) und Berufsgenossenschaft. Diese Kammern bilden regionale Kammertage, die Mitglied im Zentralverband des deutschen Handwerks sind. Oberstes Organ : Deutscher Handwerkskammertag

Darüber hinaus sind viele Handwerksbetriebe freiwillig in Innungen organisiert. Diese Innungen sind in der Regel regional in Kreishandwerkerschaften und fachlich in Landesfach- bzw. Landesinnungsverbänden organisiert, die auf Bundesebene Zentralfachverbände bilden.

Die 55 Handwerkskammern und 42 Zentralfachverbände bilden mit weiteren bedeutenden Einrichtungen des Handwerks den Zentralverband des Deutschen Handwerks. (ZDH)

Es gibt aber auch freie Handwerker, die für das (in Europa) sebstverständliche Recht Kämpfen auch z.B. als Gesellen, Autodidakten oder Quereinsteiger einen Handwerksbetrieb gründen und führen zu dürfen. Diese Handwerker sind meistens sehr motiviert und einfallsreich weil sie ihren Beruf so lieben, wie andere ihr Hobby. In Deutschland gelten aber so verquere Regeln Handwerksordnung (HWO), dass Spass an einer Tätigkeit und offensichtliche Begabung nichts gelten. Stattdessen ist es Handwerkern ohne Meisterbrief in Deutschland in den wichtigsten Bereichen verboten ihren Beruf selbstständig auszuüben.

Handwerker, die gegen die Verletzung des Rechts auf die Freiheit der Berufsausübung kämpfen sind im Berufsverband unabhängiger Handwerker organisiert. (BUH)

Aktuelle Problematik: Darf eine Ich-AG eine meisterbriefpflichtige Tätigkeit ausüben

Eine Ich-AGs gründet jemand, der sich selbst Arbeit schaffen will. Angenommen er hat jahrelang in seinem erlernten Beruf vergeblich nach einer festen Stelle gesucht. Warum soll er sich, wenn er z.B. ein handwerkliche Fähigkeit hat, nicht in diesem Bereich uneingeschränkt Selbständig machen dürfen?

In jedem Land der Welt gilt als ein Tischler, jemand der in der Lage ist einen Tisch zu bauen. Es gibt so viele Tischformen auf der Welt wie es Kulturen gibt. Ist den nur ein richtiger Tisch ein Tisch der im Einklang mit der Deutschen HWO gebaut ist? Alle anderen Tische auf der Welt sind genau den gleichen konstruktiven und qualitativen Prinzipien Ausgesetzt. Was zählt ist, dass ein Tisch nicht zusammenbricht, ob in Griechenland in einer Taverne oder im Ruhrgebiet in einer Kneipe.

Im privaten Bereich ist es Jedermann erlaubt, sich aus dem Baumarkt die nötigen Dinge zu besorgen um sich ein Haus selbst zu bauen, oder ein Auto zu reparieren. Die Kontrolle der Qualität handwerklicher Arbeit sollte von dem TÜV und andere Institutionen überprüft werden.

Eine Monopol auf handwerkliche Tätigkeiten ist eine volkswirtschaftliche total unvernünftige Regelung. Auch deswegen sollten alle handwerklichen Tätigkeiten uneingeschränkt freigegeben werden.


Siehe auch: Kunsthandwerk (Kunstgewerbe), Berufe von A-Z