Zum Inhalt springen

John Meares

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 14. Mai 2005 um 10:32 Uhr durch Matt1971 (Diskussion | Beiträge) (+ Bild). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

John Meares (* 1756 ?; † 1801 in London) war ein englischer Seefahrer, Navigator und Entdecker zur See.

Als Seemann der Handelsmarine tätigte er mehrere Reisen nach Neufundland, Labrador und Grönland. 1776 trat er in die Britische Marine ein und kämpfte als Leutnant in den Westindischen Inseln gegen die Franzosen.

1783 wurde er Kapitän in der Handelsmarine, nachdem der Krieg beendet war. 1876 segelte er mit dem 200 t großen Segelschiff Nootka nach Indien über Kalkutta bis nach Alaska.

Den Winter 1786/1787 verbrachte er im Prince William Sund. Nachdem er vergeblich versucht hatte, mit den Russen Handel zu treiben, fuhr er über Hawaii und Macau nach China.

Von dort bracht er am 22. Januar 1788 mit zwei Segelschiffen zu einer neuen Expedition auf, die ihn wieder in den Pazifischen Nordwesten Amerikas führte. Er vereinnahmte den Nootka Sund im heutigen Britisch-Kolumbien sowie die angrenzenden Küsten für die britische Krone.

Ferner baute er dort eine Handelniederlassung auf und formierte die Gesellschaft Northwest America. Auch baute er dort das erste Schiff, das in Britisch-Kolumbien gebaut wurde. 1788 machten die Chinook-Indianer die erste Begenung mit Weißen, u.a. mit Meares. 1789 wurde sein Unternehmen von spanischen Truppen in Beschlag genommen, was fast einen Krieg zwischen Großbritannien und Spanien auslöste.

Im Jahre 1790 veröffentlichte er die Werke Voyages in the Years 1788-'9 from China to the Northwest Coast of America. Der britische Seefahrer George Dixon warf ihm vor, daß Meares darin Entdeckungen andere Seefahrer als die seinen deklariert hat. Daraufhin verfaßte Dixon drei Pamphlete, in denen er seine Position darlegte.

Captain Meares Entdeckungen ermöglichten die Militärbasen der Briten aufzubauen, sodaß die Position Großbritanniens im Hinblick auf die Gebietsansprüche auf Oregon und Britisch-Kolumbien.

Cape Meares im heutigen US-Bundesstaat Oregon wurde nach ihm benannt.