Zum Inhalt springen

Diskussion:Ein Herz und eine Seele

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 24. April 2009 um 20:03 Uhr durch Poukram original (Diskussion | Beiträge) (Neuer Abschnitt Frau Bodenski ...). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 16 Jahren von Reaperman in Abschnitt Frau Bodenski ...

Bochum

Der Spielort ist unbekannt. Es ist nur gesichert, dass es im Ruhrgebiet sein musste. Sonst gibt es keine Anhaltspunkte für Bochum.

Doch, gibt es. 1. sagt Alfred in der Karnevalsfolge sowas wie "hier bei uns in Wattenscheid", 2. wird öfters vom Stadion gesprochen in dem sich Alfred Spiele ankuckt, da liegt der VfL Bochum nahe, und laut Else in "Frühjahrsputz" ist Gelsenkirchen (wo Alfred hinfahren wollte) auch ganz in der Nähe. --Bassklotz 01:37, 18. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Präzisere Beschreibung der politischen Einstellungen wünschenswert

Alfred Tetzlaffs politische Einstellung wird in der aktuellen Fassung mit allzu vielen Adjektiven belegt, das Ergebnis ist ziemlich schwammig. Das sollte reduziert und dadurch genauer werden.

"Extrem konservativ" bis "reaktionär" scheinen mir brauchbar, das muss ja immer am Stand der Zeit gemessen werden. Am wenigsten zutreffend ist der Begriff "bürgerlich", denn er beinhaltet auch das aufgeklärte, weltoffene Bürgertum, zu dem Alfred sicher nicht gehört. Alfred ist im Kern veränderungsfeindlich, jede Neuerung - ganz unabhängig von ihrem Inhalt - ängstigt ihn und löst aggressive Gegenreaktionen aus. Am besten passt auf ihn das bereits im Text enthaltene "kleinbürgerlich", vgl. Definition. Das sollte vorangestellt werden. Der Begriff "Spießer" beschreibt zwar die gleichen Inhalte, ist aber ein Kampfbegriff, der am besten wie die anderen wertenden Begriffe bei der Gegenwehr von Rita und Michael gegen Alfreds Attacken eingeordnet werden sollte. So wären im Eingangstext die Formulierungen neutraler. Wer auch immer sich da herausgefordert fühlte, empfindet dann vielleicht weniger Drang, anonym im Text herumzukritteln.

"Idealismus" ist übrigens keine positive Wertung, auch wenn es nicht selten so missverstanden wird, sondern beschreibt durchaus neutral eine Ideologie, die die Verwirklichung von Idealen anstrebt; die müssen gar nicht links sein. Davon distanziert sich die konservative Ideologie ausdrücklich, die auf das Anstreben von Idealen von vorneherein verzichtet, weil sie das Ausschlagen ins Gegenteil fürchtet - daher ein treffendes begriffliches Gegensatzpaar für Alfred und die beiden jungen Leute. --87.234.145.124 00:53, 2. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Adaption

Ich habe mich immer darüber geärgert, dass "Ekel Alfred" Wolfgang Menge zugeschrieben wird. "Ekel Alfred" ist aber nur die Adaption einer englischen Serie, in der das Ekel "Alf" heißt und sogar die Tochter hat den Namen "Rita." Mit einem Wort, es ist nicht Wolfgang Mengws kreative Leistung.

Folgendes finde sich in der englischsprachigen Wikipedia.

Til Death Us Do Part (also known as Till Death Us do Part)1 was a BBC television sitcom series written by Johnny Speight that ran from 1964 until 1974. The programme starred Warren Mitchell as the racist East End misogynist (and Rudyard Kipling lookalike) Alf Garnett. Also appearing in the series were Dandy Nichols as Alf's long-suffering wife, Else, Una Stubbs as his daughter and Anthony Booth as his layabout son-in-law, whose socialist leanings were the cue for many of Alf's more offensive outbursts. The series was remade in the United States as the enormously successful sitcom All in the Family (1971-1979) and in Germany (1973 - 1976) as Ein Herz und eine Seele ("One Heart and One Soul"). There was even a version in Israel, where the Alf character would spout bigoted remarks about the Arabs.

Friedhelm Wulf

Ich habe vor ein paar Jahren mal eine Sendung gesehen in der ausführlich erklärt wurde (IIRC sogar von Menge selber), dass Wolfgang Menge bei einem USA-Aufenthalt die Sendung "All In The Family" gesehen hatte und dann in Deutschland vorschlug eine deutsche Version davon zu machen. Hier ein Link, der beweisen sollte, dass die Anlehnung an das Vorbild kein Geheimnis war. Ein Artikel aus dem TIME-Magazine vom 13. Mai 1974: http://time-proxy.yaga.com/time/archive/preview/0,10987,908598,00.html

Udo Schmitz

Silvesterfolge

Heisst die Silvesterfolge nun "Sylvesterpunsch" oder "Silvesterpunsch"? Wann darf man Titel korrigieren? Wer bestimmt oder weiss mit Sicherheit, ob der Titel absichtlich entstellt wurde? Ich schlage vor den Titel der Silvesterfolge als "Sylvesterpunsch" zu führen und die Folge selbst als "Silvesterfolge" zu umschreiben.

Kopie

Irgendwie ist "Der Ofen ist aus" eine Kopie von "Das Hähnchen", weiß jemand, was es damit auf sich hat? --Giuly 11:38, 25. Okt 2005 (CEST)

Zweite Staffel

Der Misserfolg muss doch auch darauf zurückzuführen sein, dass die Serie zum reinen Klamauk verkam. Das Hintersinnige, Gesellschaftskritische fehlt der zweiten Staffel jedenfalls völlig. Politische Argumentation findet sich nach meiner Erinnerung jedenfalls kaum noch. --Trainspotter 21:13, 27. Apr 2006 (CEST)

Zitat

"Du oder ich (oder: "Ich oder du", bin mir nicht ganz sicher), das ist hier die Frage", sagt Alfred und ordnet es dann Shakespeare zu. Kann mir jemand die Quelle präziser angeben?

Das ist nicht von Shakespeare, ähnlich wie ein Bibelzitat, das Alfred dem "3. Korinther" zuordnet (glaube ich mich zu erinnern, auf jeden Fall ein nichtexistentes Buch). Es gibt natürlich "Sein oder nicht sein, das ist hier die Frage: Obs edler im Gemüt, die Pfeil und Schleudern des wütenden Geschicks erdulden oder sich waffnend gegen eine See von Plagen durch Widerstand sie enden? Sterben - schlafen…" (Hamlet, Akt 3, Szene 1), "So geht's im Leben, Du oder ich" ist Stammtischweisheit. --Prorokini 23:04, 30. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Sylvesterpunsch

Wird das wirklich so geschrieben? So schreibt es nämlich nur der WDR, die anderen Sender schreiben "Silvesterpunsch". --Haberlon ?! 17:54, 31. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Der Titel wird im Vorspann eingeblendet und (IIRC) auch tatsächlich mit y geschrieben. Schau dir die Folge einfach mal an. :-) Grüße -- kh80 •?!• 18:03, 31. Dez. 2006 (CET)Beantworten
OK, alles klar. Ich habe mir sie ca. 10 Minuten vor meiner Frage angesehen, aber nicht darauf geachtet! Ich habe auch ein paar Folgen auf Band, aber diese ist nicht dabei. --Haberlon ?! 23:19, 1. Jan. 2007 (CET)Beantworten


Anrufbare Telefonzelle

Es gibt heute noch anrufbare telefonzellen. ich weiß allerdings nicht, ob dies bereits zur zeit, in der die serie spielt.--89.57.200.25 17:38, 12. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Heute ist fast jede Telephonzelle anrufbar. Ich bezweifle jedoch, daß dies damals ohne größere technische Umbauten möglich war, da eine Telephonzelle, die eigentlich nicht anrufbar ist, sicherlich keine Glocke verbaut hat und was dazu noch alles nötig ist. --Haberlon ?! 23:50, 12. Feb. 2007 (CET)Beantworten
In der Serie geht es ja auch nur deshalb, weil der Mann von Frau Fechner bei der Post ist und die Zelle extra so eingerichtet hat :-) --TMFS 00:05, 13. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Hallo HolgerB. Im Film heißt es ausdrücklich, daß es eigentlich verboten ist, daß die Zelle anrufbar ist. Daraus schließe ich, daß es zu der Zeit diese noch nicht offiziell gab. Hast Du Quellen für Deine Meinung? --Haberlon ?! 18:14, 19. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Ich glaube mich zu erinnern, daß es einen Fritz-Lang-Film gibt, in dem eine Telfonzelle angerfuen wird. Außerdem weiß ich ganz sicher, daß es Ende der 70er schon anrufbare Zellen gab, zumindest in Ferienorten.--HolgerB 18:22, 19. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Hmmm... Der Film spielt halt zwischen 73 und 76... Und da es im Film eben heißt, eigentlich sei es verboten, glaube ich eher das (zumindest noch zu der Zeit). Davon abgesehen ist das ja eine Großstadt und kein Ferienort ;-) --Haberlon ?! 18:29, 19. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Eigentlich kann man normale Telfeonzellen schon aus dem grund nicht anrufen, da es keine Kligel in den samaligen Standardapparaten gab und diese zugerüstet wurden, aber oben steht ja auch, daß der Mann von Frauch Fechner die Zelle umgebaut hat. Aber die Frage ist ja eigentlich, denn nur das habe ich gelöscht, ob es zur damalgen zeit solche Apparte gab oder nicht und nicht ob es erlaubt war ;-)--HolgerB 20:18, 19. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Wenn sie nicht erlaubt waren gab es sie im Sinne Deines Edits ja auch nicht...außer diese Zellen waren sehr weit verbreitet und "geduldet", aber dann hätte man das in der Sendung kaum so betont... --Haberlon ?! 20:49, 19. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Es gab damals anrufbare Telefonzellen, z.B. am Olivaer Platz in Berlin. Vielleichts gibts die ja immernoch..keine Ahnung. Aber ich kann mich an die Dinger erinnern. --Gronf 13:45, 26. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Michael aus der DDR

Kann bitte jemand die Angabe verifizieren, dass Michael aus der DDR stammt? Mir ist das ehrlich gesagt nicht in Erinnerung. Ist das authentisch oder ein fake? --Flatlander3004 10:53, 11. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Zumindest seine Eltern wohnen drüben (siehe "Besuch aus der Ostzone"). Grüße -- kh80 •?!• 11:09, 11. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Ja, die Folge kenn ich auch. Aber wie und wann kam Michael "rüber"? Wird das irgendwann mal thematisiert? --Flatlander3004 11:11, 11. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Ich glaube nicht. Es heißt immer nur, er wäre von drüben.--HolgerB 18:29, 11. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Aufzeichnung: Live oder nachbearbeitet?

Ich frage mich seit vielen Jahren, wie die damals die einzelnen Sendungen aufgezeichnet haben? Am Anfang und am Ende sieht man ja stets Publikum, wurde jede Folge vor diesem aufgezeichnet? Wurde jede Folge am Stück durchgefilmt oder wurde (vor Publikum?) auch mal wiederholt? Gibt es darüber Infos? --Gmhofmann 17:04, 17. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Die einzelnen Episoden wurden erst am Tag ihrer Ausstrahlung vor Live-Publikum aufgezeichnet. Auch wurde von den Schauspielern "Ein Herz und eine Seele" als Theater-Stück in verschiedenen Schauspielhäusern aufgeführt. Allerdings weiß ich nicht ob als Tournee oder als Gastspiel und ob die Theater-Aufführungen identisch waren mit der Episodenfolge. --1971markus 23:31, 19. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Besuch aus der Ostzone

"Die Folge spielt am 17. Juni, dem damaligen „Tag der Deutschen Einheit“ der Bundesrepublik Deutschland"

Nein, spielt sie nicht. Vielleicht nicht wichtig, aber... Alfred hört die Fußballübertragung "aus dem Wuppertaler Stadion am Zoo" im Radio an, als Michaels Eltern eintreffen. Der Sprecher (Faßbender?) erwähnt, daß "Hermes das 2:3 erzielt" habe. Dies tat Hermes im Spiel gegen den 1.FC Kaiserslautern am 11. Mai 1974. Die Saison endete eine Woche später.

Der 17. Juni 1974 war außerdem ein Montag, die Folge spielt am Wochenende.

Man hätte ja schlecht den Live-Ton eines WM-Spiels in die bereits gedrehte Folge integrieren können, schließlich wurde sie auch am 17. Juni 1974 ausgestrahlt. Die Folge spielt zwar nicht am 17. Juni, aber halt am "verlängerten Wochenende" (wie in der Folge gesagt wird). Dafür erwähnt Alfred am "ersten Tag" auch die Spiele Schweden - Bulgarien, Uruguay - Holland und Polen - Argentinien, die am 15. Juni stattfanden. --Bassklotz 15:42, 12. Jan. 2008 (CET)Beantworten


Rassistische und antisemitische Äußerungen von Alfred Tetzlaf

Alfred Tetzlaf echauffiert sich auch regelmäßig durch die einzelnen Folgen hindurch gegen die Juden (stehengebliebene Uhr: "Die hat dieser Jude verhext" gemeint ist der damals populäre Uri Geller / "Diese Levantiner können mich alle mal am Arsch lecken" etc.) und gegen Ausländer im Allgemeinen (Kameltreiber, Kümmeltürke, Mafiatorte (Pizza), Itaker) und er schwärmt von seiner Wehrmachtszeit (in Paris, an der Ostfront, in Italien).

Könnte man die Formulierung

"seinen Schwiegersohn und vieles mehr zielen dabei auf die zeitgenössischen kleinbürgerlichen"

nicht wenigstens wie folgt ergänzen:

"seinen Schwiegersohn sowie rassistische und antisemitische Sprüche zielen dabei auf die zeitgenössischen kleinbürgerlichen"

Wünschenswert wäre ein Abschnitt über Alfreds Weltbild, das in großen Teilen den damals vorherrschenden Vorurteilen entspricht. 88.64.131.132 12:41, 26. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Alfreds Figur war damals explizit so angelegt, dass in ihm alle gängigen Vorurteile und Ressentiments vereint sind. Natürlich war Alfred Rassist und Antisemit. Das hat ja u. a. den Erfolg der serie ausgemacht, dass für die einen Alfred das feindbild par excellenca war, und die anderen gesagt haben: recht hat er! - Ich schlage vor, hiezu ein paar ordentliche rezensionen aufzutreiben. die dürfte es hundertfach geben. gruß. --Spargelschuft 13:20, 26. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Sprechen wir's doch aus: Die fiktive Charakter Alfred Tetzlaff ist zwar kein Nazi, hat aber u.a. doch Züge der damals "alten Generation", u.a. eben auch Antisemitismus.

Klimbim? Laut imdb spielte Heinz Schubert auch Alfred Tetzlaff in Klimbim Staffel 3, Folge 6. Weiss jemand mehr darüber? Ist diese Klimbim-Folge in der Dvd-Sammlung enthalten? http://german.imdb.com/title/tt0620706/

Suhrbier

Ist Frau Suhrbier tatsächlich nie aufgetaucht? Ich glaube mich daran zu erinnern.-- Ziko 00:07, 4. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Ne, vielleicht verwechselst du nur den Namen mit den anderen Nachbarinnen. --Bassklotz 21:06, 10. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Mit wem kam denn einmal Else vom Einkaufen nach Hause? War das nicht Frau Suhrbier? --MannMaus 12:21, 12. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Das war Frau Fechner (und Alfred machte Bemerkungen über ihren Busen worauf sie beinahe ihren Busen vorzeigen wollte....)-- 1971markus 14:41, 12. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Genau die Folge meinte ich, danke! --MannMaus 15:14, 12. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Ich schließe mich dem Dank an; so entstehen historische Fehlinterpretationen...-- Ziko 21:05, 12. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
P.S. Die Folge heißt "Der Sittenstrolch" S/W von 1973 (u.a. kauft Else einen ganzen Karton Hundefutter weil sie es für Gulasch hielt und beide Damen rätseln wer denn wohl den Karton gekauft hat)-- 1971markus 22:35, 13. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Meinungsbild

Wikipedia:Meinungsbild/Episodenlisten 2 Schon gesehen? --Lipsmagic 21:10, 11. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Musik

Weiß irgendjemand, wie die Titelmusik heißt? Ich habe sie einmal in Frankreich gehört, wo meine Gastgeber bass erstaunt waren, dass dieser Musette-Walzer für eine deutsche Fernsehserie verwendet wurde. Einen Titel kannten sie aber auch nicht. --Turan MUC 21:20, 20. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Archie Bunker, German-Style Artikel von Wolfgang Menge 1974 in der New York Times, bzw. auszugsweise nachgedruckt auf deutsch (Gibt Alfred Willy den Rest?) in der Zeit. --Chin tin tin 18:26, 5. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Bühnenaufführung?

Auf der Seite von Elisabeth Wiedemann (Else) ist von einer Bühnenauffürung in Bochum die Rede. Gibt es dazu eine Quelle? -- Söan 22:58, 13. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Schau mal unter [1] (Weblink im Text "Meckert für Deutschland") dort steht - Peter Zadek holte das Serien-Team für Nachmittagsvorstellungen ans Bochumer Schauspielhaus..... Gruß -- 1971markus 23:30, 13. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Frau Bodenski ...

heisst eigentlich Burdenski! --Reaperman 20:03, 24. Apr. 2009 (CEST)Beantworten