Zum Inhalt springen

Mautern an der Donau

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 24. April 2009 um 18:43 Uhr durch Sozi 09-2 (Diskussion | Beiträge) (Söhne und Töchter der Stadt: +wl, typo). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Stadtgemeinde
Mautern an der Donau
Wappen Österreichkarte
Mautern an der Donau (Österreich)
Mautern an der Donau (Österreich)
Basisdaten
Staat: Osterreich Österreich
Land: Niederösterreich Niederösterreich
Politischer Bezirk: Krems (Land)
Kfz-Kennzeichen: KR
Fläche: 9,15 km²
Koordinaten: 48° 24′ N, 15° 35′ OKoordinaten: 48° 23′ 38″ N, 15° 34′ 40″ O
Höhe: 201 m ü. A.
Einwohner: 3.375 (1. Jän. 2025)
Bevölkerungsdichte: 369 Einw. pro km²
Postleitzahl: 3512
Vorwahl: 02732
Gemeindekennziffer: 3 13 27
Adresse der Gemeinde-
verwaltung:
Rathausplatz 1
3512 Mautern an der Donau
Website: www.mautern.at
Politik
Bürgermeister: Armin Sonnauer (ÖVP)
Gemeinderat: (Wahljahr: 2003)
(23 Mitglieder)

14 ÖVP, 6 SPÖ, 2 BL, 1 FPÖ

Lage von Mautern an der Donau im Bezirk Krems (Land)Vorlage:Infobox Gemeinde in Österreich/Wartung/Lageplan vorhandenVorlage:Infobox Gemeinde in Österreich/Wartung/Lageplan Imagemap explizit
Lage der Gemeinde Mautern an der Donau im Bezirk Krems-Land (anklickbare Karte)AggsbachAlbrechtsberg an der Großen KremsBergern im DunkelsteinerwaldDroßDürnsteinFurth bei GöttweigGedersdorfGföhlGrafeneggHadersdorf-KammernJaidhofKrumau am KampLangenloisLengenfeldLichtenau im WaldviertelMaria Laach am JauerlingMautern an der DonauMühldorfPaudorfRastenfeldRohrendorf bei KremsRossatz-ArnsdorfSchönberg am KampSenftenbergSpitzSt. Leonhard am HornerwaldStraß im StraßertaleStratzingWeinzierl am WaldeWeißenkirchen in der WachauKrems an der Donau
Lage der Gemeinde Mautern an der Donau im Bezirk Krems-Land (anklickbare Karte)
Vorlage:Infobox Gemeinde in Österreich/Wartung/Lageplan Imagemap
Quelle: Gemeindedaten bei Statistik Austria

Mautern an der Donau ist eine Stadtgemeinde am südlichen Donauufer in Niederösterreich gegenüber von Krems/Stein.


Gemeindegliederung

Drei Katastralgemeinden:

  • Mautern
  • Baumgarten
  • Mauternbach

Geschichte

Mautern war zur Zeit der Römer eine wichtige Stadt, da sie direkt an der Nordgrenze zu den germanischen Völkern lag. Der römische Name für Mautern war möglicherweise „Favianis“. Seine größte Bekanntheit erlangte Favianis am Ende der Römerzeit im ausgehenden 5. Jahrhundert, als der Hl. Severin von Noricum in Favianis ein Kloster gründete. Ein Kastell schützte den wichtigen Flussübergang am Ende der Wachau. Manche Historiker meinen, dass es damals bereits eine erste Holzbrücke über die Donau gegeben haben könnte. 1137 schloss Bischof Reginmar von Passau mit den Babenbergern einen Vertrag der den ersten romanischen Bau des Stephansdomes ermöglichte. Seit ca. 100 Jahren steht hier eine Stahlfachwerkbrücke, die im 2. Weltkrieg stark beschädigt wurde - lange Zeit einer der ersten und wichtigsten leistungsfähigen Donauübergänge zwischen Linz und Wien.

  • Ende 1. Jh. n. Chr. Gründung eines römischen Lagers unter Kaiser Domitian zunächst als Holz-Erde-Lager später zu einem Steinlager erweitert.
  • Um 300 n. Chr. wird eine neugeschaffene Auxiliareinheit in Favianis-Mautern stationiert.
  • Nach 450 Klostergründung.
  • 482 stirbt der heilige Severin am 8. Januar in seinem Kloster.
  • 893 Übergang in den Besitz des Stiftes Kremsmünster und Patrozinium der Agapitskirche [Nikolaihof].
  • 899 Nennung Mauterns in den Fuldner Annalen
  • 903 Nennung in der Raffelstettener Zollordnung
  • 985 bzw. 991 Mautern kommt in den Besitz des Bistums Passau
  • Um 1050 Neue Pfarrkirche St. Stephan
  • 1083 Nennung der Margaretenkapelle
  • 1276-79 König Rudolf I. erteilt bürgerliche Freiheiten, das Befestigungsrecht und die hohe Gerichtsbarkeit.
  • Anfang 14. Jh. St. Johannes in Hundsheim wird als Wallfahrtskirche erwähnt
  • 1463 Holzbrücke zwischen Mautern und Stein belegt
  • 1467 Verleihung eines Stadtwappens durch Kaiser Friedrich III.
  • 1734 Verkauf der passauischen Herrschaft Mautern an Friedrich Karl Graf von Schönborn
  • 1895 Fertigstellung der eisernen Donaubrücke
  • (1938) In der NS-Zeit wird die Gemeinde Mautern in die Gauhauptstadt Krems eingegliedert.

Politik

Bürgermeister der Stadtgemeinde ist Armin Sonnauer, Amtsleiter Ing. Serop Czamutzian. Im Stadtgemeinderat gibt es bei insgesamt 23 Sitzen folgende Mandatsverteilung: ÖVP 14, SPÖ 6, BL Mautern Anders 2, FPÖ 1 andere keine Sitze.

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Hufeisenturm

In Mautern gibt es viele Stellen, wo sich archäologische Ausgrabungen finden lassen (Gräber, Mauern), Weinkeller, die von den Römern stammen. Die moderne Römerhalle, die als Veranstaltungssaal dient und das Römermuseum Favianis - St. Severin geben Zeugnis von der touristisch motivierten Besinnung auf längst vergangene Tage.

Wirtschaft und Infrastruktur

Nichtlandwirtschaftliche Arbeitsstätten gab es im Jahr 2001 111, land- und forstwirtschaftliche Betriebe nach der Erhebung 1999 90. Die Zahl der Erwerbstätigen am Wohnort betrug nach der Volkszählung 2001 1381. Die Erwerbsquote lag 2001 bei 46,58 Prozent.

Ein großer Teil der Wertschöpfung der Gemeinde ist auch auf die neben dem Ort befindliche Raab-Kaserne des Panzerstabsbataillons 3 zurückzuführen. Die Kaserne ist auch Standort des Brigadekommandos.

Söhne und Töchter der Stadt

  • Anton Kerner, Ritter von Marilaun, Botaniker und Universitätsprofessor
  • Lisl (Elisabeth) Wagner-Bacher (geb. 1953) Haubenköchin
  • Severin von Noricum (410–482), Missionar und Klostergründer, gründete bei Mautern ein Kloster
  • Eugippius (465–533), ein frühchristlicher Heiliger und Kirchenschriftsteller, trat in das Kloster des Hl. Severin ein, dessen Biographie er schrieb.