Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:Birger Fricke

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 1. April 2005 um 18:50 Uhr durch SteveK (Diskussion | Beiträge) (fix). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Hallo. Ich hab Deine letzten Verschiebungen zur Batterie mal rückgängig gemacht. Als Du den Artikel zur elektrischen Batterie erstmals nach Batterie (Elektrotechnik) verschoben hast, hast Du (automatisch) auch die Versionsgeschichte mit dorthin verschoben. Soweit, so gut. Als Du den Artikel zur elektr. Batterie wieder nach Batterie zurückverschoben hast, blieb die Versionsgeschichte aber unter Batterie (Elektrotechnik), da Batterie ja schon eine eigene hatte, dann wird diese nicht mit verschoben. Damit die 2-jährige Versionsgeschichte des Artikels zur elektr. B. nicht verloren geht (jetzt zu finden unter Batterie (Elektrotechnik), dieses Lemma hätte ja sonst als unsinniger Redirect gelöscht werden können und damit auch die Versionsgeschichte), hab ich den Artikel jetzt wieder unter Batterie (Elektrotechnik) hergestellt und (gemäß den Wikispezifikationen, Begriffsklärung Typ 2) den Verweis auf die milit. Batterie dort eingefügt. --FlorianB 09:54, 11. Okt 2004 (CEST)

Vielen Dank, so ist es viel besser! --Birger Fricke 11:22, 11. Okt 2004 (CEST)

Moin Birger,
Du bist ja relativ neu dabei. Hinweise und Infos kann ich Dir wohl nicht mehr geben. Du bist ja schon fleißig am Schreiben und Korrigieren. Sogar Taxoboxen hast Du ja schon gebaut. Falls aber doch Fragen auftauchen solten kannst Du sie mir gerne stellen. Die drei oben genannten Artikel sind mir schon gestern aufgefallen, bzw. das Benutzer:Langspeed den Artikel Apfel ausgebaut hat. Der war eigentlich Mal ein Redirect auf Kulturapfel. Also für die Art. Äpfel ist dann der entsprechende Artikel für die Gattung. Siehe auch Diskussion:Portal Lebewesen. Gruß Vic Fontaine 22:42, 18. Okt 2004 (CEST)

Seeschwalben

Servus Birger! Grundsätzlich ist eine alfabetische Anordnung keine "systematische" Anordnung. "Systematische" Ordnung bedeutet eine Ordnung der Gattungen und Arten nach den Verwandtschaftsbeziehungen (bzw. den Hypothesen darüber). Das Alfabet mischt Arten und Gattungen bunt durcheinander, sodass nahe verwandte Taxa weit auseinander gerissen werden. Die Anordnung, nach der ich die Seeschwalben sortiert hatte, war diese. Eventuell könnte man auch diese Ordnung (aber mit Gelochelidon, Hydroprogne und Thalasseus innerhalb von Sterna) wählen, aber jedenfalls keine alfabetische.
Die von dir zusätzlich eingefügten Sterna-Arten, haben immer noch keine vollständige Artenliste dieser Gattung ergeben und waren alles Arten ohne existierende Artikel. Deshalb hab ich sie nicht übernommen, als ich den vorigen Zustand wiederhergestellt habe. Die sieben Arten, die jetzt unter Sterna gelistet sind, sind alles Arten, die regelmäßig in Mitteleuropa auftauchen. (Zwei Arten, die auch in Mitteleuropa vorkommen, hab ich jetzt noch ergänzt.) Die Liste noch weiter auszubauen, hat IMO nicht viel Wert, außer man macht gleich eine vollständige Liste der Seeschwalben weltweit.
Soweit einmal meine Meinung zu dem Thema. Grüße --Franz Xaver 17:41, 22. Okt 2004 (CEST)

Zimt

Danke für deinen Hinweis auf meiner Benutzerseite. Allerdings habe ich dort nichts hinzugefügt, sondern nur rechtschreibmäßig etwas korrigiert. Denn nichts anderes als die Artikel auf Rechtschreibung und Grammatik zu überprüfen mache ich hier bei Wikipedia. Gruß, --nobikles 10:58, 23. Okt 2004 (CEST)

Hallo Birger Fricke, gerne kannst Du meinen Zimtöl-Eintrag ("Zimtöl - ein effizientes Insektizid") von Zimt nach Zimtöl verschieben. Allerdings heißt der Abschnitt ja "Verwendung von Zimt und Zimtderivaten", d.h. eigentlich gehört Zimtöl schon dahinein, oder?! Zumindest wäre m.E. ein Verweis in diesem Abschnitt auf den Artikel Zimtöl notwendig! Gruß, -- Bertonymus 11:00, 25. Okt 2004 (CEST)

Hallo Birger,

super! Habe noch beim Stichwort Insektizid den Link Zimtöl (Zimt|Zimtöl => Zimtöl) korrigiert (sonst wäre man bei Zimt statt Zimtöl gelandet...).

Grüsse & weiterhin frohes Schaffen! -- Bertonymus 11:20, 27. Okt 2004 (CEST)

passer x italiae

servus,

hast du neuere informationen zur stellung von p.h.(d.)italiae - möchte, da ich im weidensperlingartikel den italiensperling erwähnt habe, einen kurzen beitrag schreiben. ( meine informationen reißen bei passer x italiae ohne taxonomische zuordnung zu hispaniolensis oder domesticus ab ~ diskussionsstand etwa 1995 ). grüße Scops

irrtum von mir

weiß nicht, weshalb ich deine adresse erwischt habe, wollte Franz Xaver fragen, aber das ganze hat sich ohnehin schon erledigt, mehr oder weniger halt. nichts für ungut Scops

Vierte Internationale

Danke, Birger, für den Hinweis zu Vierte Internationale. Ich werd mir den aktuellen Stand mal anschauen. Ist ja alles eine ewige Baustelle...

Gruß, --L.Willms 09:37, 27. Okt 2004 (CEST)

Doppeleintrag Angel/Angeln

Hi Birger,

IMHO ist das kein Doppeleintrag. Eine Angel ist ein Gerät zum Angeln, Angeln ist der Oberbegriff, zu dem neben der Angel auch der Kescher, Haken, Schnur etc. gehören. Ich würde das so lassen und nur inhaltlich verändern. Grüße --Frank. 17:50, 28. Okt 2004 (CEST)

    • So, ich habe die beiden Artikel verlinkt. Demnächst werde ich 'mal meine Angelgeräte ablichten und uploaden. Grüße --Frank. 18:09, 28. Okt 2004 (CEST)
      • Hallo Birger, ich dachte, wir hätten das Thema durch. Angel ist etwas anderes als Angeln und sollte daher auch einen eigenen Eintrag bekommen. --Frank. 10:04, 2. Nov 2004 (CET)

Dateiberechtigung/Zugriffsrechte

Hallo Birger, ich habe keinen Diskussionsbeitrag auf Dateiberechtigung gesetzt sondern nur klar gemacht, dass der Hinweis zum Doppelantrag von einer Person gestellt wurde und die Meinungen darüber sehr ausernander gehen. Ich Empfinde deine Löschung als den Versuch mich mundtot zu machen und würde mich über inhaltliche Diskussion freuen. Im Moment ist meine Stimmung so das mich die ganze WP ankot.. hoffe aber dennoch auf eine gute Zusammenarbeit. Freundliche Grüße sendet Dirk33 11:01, 2. Nov 2004 (CET)

Hallo Birger.

Ich habe nicht gesehen, dass die beiden Artikel vor wenigen Wochen zusammengefasst wurden. Ich denke aber dennoch, dass eine Trennung sinnvoll ist. Im Amt Probstei steht: "Der Landstrich der Probstei fällt heute im wesentlichen mit dem Verwaltungsbezirk Amt Probstei zusammen.". Im wesentlichen ist aber nicht gleich. Die beiden Artikel beschreiben ja auch unterschiedliche Dinge; etwas eindeutig durch den Kreis festgelegtes (Amt), quasi was offizielles; das kann sich vielleicht auch mal ändern: das Amt könnte z.B. aufgelöst, erweitert oder verkleinert werden. Und eine nicht 100% greifbare Region, die es sogar schon sehr lange gibt. Da die beiden Artikel sich gegenseitig verlinken geht ja auch keine Information verloren.

Der Artikel "Amt Probstei" sollte auf jeden Fall bestehen bleiben (mit diesem Artikelnamen); wahrscheinlich wird es früher oder später über alle Ämter in Schleswig-Holstein einen Artikel geben (siehe: Kategorie:Amt in Schleswig-Holstein). Vielleicht werden dann auch alle Ämter ähnlich wie die Orte strukturiert werden (siehe Amt Kirchspielslandgemeinde Lunden).

Man könnte sich fragen ob es eine "Region Probstei" gibt. Ich kenne zwar die Region Eiderstedt, Holsteinische Schweiz, Dithmarschen, bin mir aber nicht sicher, ob man Probstei als Region kennt. (Der Begriff Region ist ja immer schwammig). Dann könnte man die Informationen aus Probstei (Region) in Amt Probstei einarbeiten und den Artikel Probstei (Region) sowie den Eintrag in Kategorie:Region in Schleswig-Holstein löschen.

Schönen Gruß --Heiko A 14:16, 3. Nov 2004 (CET)

Hallo Birger. Das können wir so machen. Dann sollte aber auch Dänischer Wohld und Amt Dänischer Wohld zu Amt Dänischer Wohld zusammengefasst werden. Magst Du das machen? Schönen Gruß --Heiko A 14:43, 3. Nov 2004 (CET)
Weißt Du wie man 2 Artikel mit Versionsgeschichten zusammenfasst? Schönen Gruß --Heiko A 15:31, 3. Nov 2004 (CET)
Antwort auf meiner Seite Schönen Gruß --Heiko A 11:03, 9. Nov 2004 (CET)

Doppeleintrag

Hi Ich weiß nicht was das soll, aber mal meine Gedanken dazu.

Essstörung = Oberbegriff
Bulimie    = eine Form der Essstörung (Unterbegriff)
Adipositas = meistens durch übermäßige Kalorienzufuhr also auch Alkohol
Magersucht = was soll man dazu noch sagen 
Orthorexie = Fachbegriff siehe Erklärung   

Warum soll man den nun alles mischen. ggf könnten man Bulimie noch stärker von Magersucht trennen. --Flacus 21:03, 3. Nov 2004 (CET)

Wahlverfahren und Wahlsystem

Ich schreib i.d.R. einen nicht so guten Stil, dass sich mir das einfach so zutraue, halte aber 2 Artikel duchaus für vertretbar. (Sei mutig:))!--[[Benutzer:Nerd|^°^ ]]

Elisabeth und Isabella

Also Elisabeth und Isabella als Doppeleintrag finde ich ehrlich gesagt schwierig - da wären dann auf jeden Fall auch Albert und Albrecht fällig -- Schusch 23:56, 8. Nov 2004 (CET)

Es muss jedenfalls etwas geschehen. Denn Isabella von Aragón ist auch als Elisabeth von Portugal bekannt, und sie hat ihren Namen meines Wissens nicht ändern lassen. Die beiden Artikel müssen besser aufeinander verweisen. Die Herkunft des Namens darf nicht unterschiedlich erklärt sein. Da Isabella die iberische Variante von Elisabeth ist, würde ich eine Lösung wie bei Charles und Karl bevorzugen. --[[Benutzer:Birger Fricke| Birger_Fricke ]] 09:44, 9. Nov 2004 (CET)
das Anliegen ist völlig ok - ich komme auf Albrecht und Albert aus genau demselben Grund - der eine ist die latinisierte Form des anderen und da gibt es einen Albert/Albrecht von Brandenburg (auch andere laufen unter beiden Namen). Nichtsdestotrotz sind beides heute eigenständige Namen und z. B. elian fände es sicher nicht lustig, einfach unter Isabella kategorisiert zu werden. Insofern ist der Vergleich mit Karl und Charles nicht glücklich, denn Charles ist nun mal definitiv (noch?) kein deutscher Name. Ein Verweis bzw. eine etwas ausführlichere Erklärung im jeweiligen Artikel, wie es bei historischen Persönlichkeiten zu beiden Namensgebungen kommt, sollte reichen. Der Doppeleintragshinweis ist jedoch kontraproduktiv und wird höchstens darauf hinauslaufen, daß die Versionsgeschichte einer der beiden Artikel evtl. verlorengeht, bevor jemand feststellt, daß es eben aus heutiger Sicht doch Namen sind, die zwei einzelne Artikel verdienen. Gruß, -- Schusch 10:10, 9. Nov 2004 (CET)
Ich habe jetzt Elisabeth und Isabella einfach mal so geordnet, wie ich mir das vorstelle. So kann vermieden werden, dass der Ursprung und die Bedeutung des gleichen Namens an verschiedenen Stellen unterschiedlich erklärt wird. Bei Charles finde ich unglücklich gelöst, dass man Prinz Charles in einer Liste der Karls suchen muss. Ich hoffe, dass ich dies besser gelöst habe. Was meinst Du? Grüße, --[[Benutzer:Birger Fricke| Birger_Fricke ]] 10:16, 9. Nov 2004 (CET)
hm, bei Karl habe ich den Begriffsklärungskram ausgelagert in eine eigene Begriffsklärung (das ist dann glaube ich Typ II, siehe Wikipedia:Begriffsklärung.
Isabella ist heute ein eigenständiger Name im deutschsprachigen Raum, ich plädiere da für einen eigenen Artikel, mit deutlichem Verweis auf Elisabeth (und umgekehrt natürlich auch) inklusive kurzer Erklärung, warum manche Herrscherinnen und Adlige unter beiden Namen auftauchen. So wie es jetzt ist, ist übrigens die gesamte Versionsgeschichte zum Namen Isabella nicht mehr ohne Vorwissen zugänglich.
Klingt ganz gut. Ich versuche das nochmal in andere Worte zu fassen: Alle Varianten eines Namens erscheinen als eigenes Lemma, am besten mit einem einzeiligen Verweis auf den Haupteintrag. Personen werden bei der jeweiligen Variante genannt. Herkunft und Bedeutung beim Haupteintrag.
Ich werde heute Abend die beiden Artikel entsprechend umarbeiten. Dabei erhält Isabella auch eine Begriffsklärung so wie der Karl.
Mir ist übrigens nicht bekannt, was man beim Verschieben eines Teils eines Artikels zur Erhaltung der Versionsgeschichte anderes tun kann, als in den Kommentar zu schreiben, woher man die Informationen geholt hat bzw. wohin man diese verschiebt. Das habe ich getan. Kennst Du eine bessere Lösung? --[[Benutzer:Birger Fricke| Birger_Fricke ]] 11:35, 9. Nov 2004 (CET)
sieht gut aus :-) - Zur Verschiebung und der Versionsgeschichte: nein, ein wirklich bessere Lösung kenne ich nicht - wenn es einfach nachzuvollziehen ist, bzw. nur ein paar Autoren (ohne IPs) am Artikel mitgewirkt haben, kann man diese beim Verschieben der Textteile zusammen mit Quelle und Ziel in der Zusammenfassung erwähnen - aber auch hier sollten Aufwand und der entsprechende Textschnipsel in Relation stehen. Bei ernsthaften Fragen sieht man ja anhand der Zusammenfassung, wo der Text herkommt und kann dort nach mal in der Versionsgeschichte wühlen. Gruß, -- Schusch 20:35, 9. Nov 2004 (CET)

Townbox für Aachen

Die townbox wurde von den meisten Nutzern abgelehnt, daher sollte sie auch nicht verwendet werden. Zumindest solange sie nicht entsprechend der Diskussion bei Wikipedia:Formatvorlage Stadt verändert worden ist. mwr 18:28, 10. Nov 2004 (CET)

Deine Signatur

Hallo Birger,

ich bin grad auf der Suche nach falsch formatierten Benutzersignaturen, und bin dabei auf deine gestoßen. Deine Signatur sieht so aus:

[[Benutzer:Birger Fricke| [[Benutzer:Birger_Fricke|Birger_Fricke]] [[Benutzer Diskussion:Birger_Fricke|⇌]]]]

Du hast anscheinend als Signatur in deinen Einstellungen den Text

 [[Benutzer:Birger_Fricke|Birger_Fricke]] [[Benutzer Diskussion:Birger_Fricke|⇌]]

eingegeben, richtig wäre folgender Text:

Birger_Fricke]] [[Benutzer Diskussion:Birger_Fricke|⇌

Du musst den Benutzerseiten-Link schließen, darfst aber den zweiten Link nicht schließen, denn das Drumherum wird von der Software automatisch ergänzt.

Bitte lies dir auch die Seite Benutzer:SirJective/Fehlerhaft_formatierte_Signaturen durch und gib mir dort, wenn du magst, dein Einverständnis, deine vorhandenen Signaturen halbautomatisch zu korrigieren. --SirJective 00:04, 20. Nov 2004 (CET)

Hallo Birger,
ich war in dem Dilemma, dass der Artikel Sandy in der Liste der 200 kürzesten Artikel erschienen war. Um ihn ein wenig auszubauen, habe ich ihn zumindest halbwegs auf die Formatvorlage für Vornamen gebracht. Deinem Argument der Doppelung von Informationen folge ich, hielte es aber dann sogar für ratsamer den Haupteintrag um Infos zu den einzelnen Varianten zu ergänzen und Redirects zu setzen, anstatt Miniartikel bestehen zu lassen. Bei kleinen Abweichungen z.B. Brigitte und Brigitta dürfte das unstrittig sein, bei weiter auseinanderliegenden Namen muss man wohl abwägen, welches Vorgehen das sinnvollste ist. -- Triebtäter 16:51, 22. Nov 2004 (CET)

Orchidee 2005

Hallo, Birger Fricke, vielen Dank für deine nette Art, auf die Bemerkung von "Toapel" einzugehen. Ich habe aber null Probleme mit der Erstgestaltung oder Gestaltung der Orchideen in Wikipedia. Ich bin begeistert von Wikipedia und freue mich, wenn was Optimales bei diesem Gemeinschaftswerk entsteht. Weiterhin "auf gute Zusammenarbeit", anregen und "anschubsen". Gruß Orchi 11:42, 18. Dez 2004 (CET)

P.S. Gerade lese ich noch deine Ergänzung zur Diskussion auf der Seite Brandknabenkraut.

Selbst dort ist die Namensgebung unterschiedlich zwischen den Veröffentlichungen der Landes - AHOs. Halte ich auch nicht für besonders wichtig; eher etwas ärgerlich. Bei einer Suche in "unserer" Enzyklopädie entscheidet aber oft nur ein anderer Buchstabe über Erfolg oder Misserfolg einer Suche.

Nochmals Orchideennamen

Hallo, Toapel, BerndH, Franz Xaver, Denisoliver, Tigerente, Birger Fricke!

Den Vorschlag, insbesondere zur Lösung der Benennung "Knabenkräutern", den BernH eingerichtet hat, finde ich gut. Als weitere "Strukturmaßnahme" habe ich von den bisher unter "Kategorie: Orchideen" geführten Arten den wissenschaftlichen Namen eingegeben, mit "redirect" versehen und in beiden Richtungen auf die internationalen Seiten verlinkt, soweit ich die Seiten gefunden habe. Ich glaube, das ist der beste Weg, auch Interesse an internationalen Seiten zu wecken und sich miteinander zu verstehen.

Zur Namensgebung in deutscher Sprache würde ich gerne eine Anregung von FranzXaver etwas modifiziert weitergeben, weil ich sie für sehr praktikabel halte. Als eine der Referrenzen für deutsche Pflanzennamen nennt er:

"Rolf Wisskirchen, Henning Haeupler 1998: Standardliste der Farnpflanzen und Blütenpflanzen Deutschlands. Ulmer"

Diese Namen mit taxonomischen Hinweisen finden sich, für jeden schnell zugänglich, unter:

http://www.floraweb.de/datenservice/datenservice.html?datenservice/datenservicetext.html

Sollte hier kein deutscher Artname existieren, können wir sicher weitere Literatur oder "FranzXaver " zu Rate ziehen.

Bisher würden folgende Arten diesem Schema nicht entsprechen:

  • Orchis ustulata - Brandknabenkraut web.de = Brand-Knabenkraut
  • Chamorchis alpina - Zwergstendel web.de = Zwergorchis
  • Spiranthes spiralis - Drehwurz web.de = Herbst-Wendelähre
  • Spiranthes aestivalis web.de = Sommer-Wendelähre

und die schon diskutierten: Gelber Frauenschuh we.de = Frauenschuh und das Rote Waldvöglein oder Rote Waldvögelein.

Ich glaube (auch wenn ich hier mit "FranzXaver" nicht ganz einer Meinung bin), dass es nicht schlecht wäre, die in verschiedenen Regionen entstandenen, teils volkstümlichen Namen in der Eröffnung der Beschreibungen mit zu erwähnen. Sind sie doch teilweise Ausdruck von Phantasie und anderer Vorstellungskraft. Gruß Orchi 01:09, 27. Dez 2004 (CET)

Gates KBE

Hallo,

Ich habe gesehen dass du im Zusammenhang von Gates und KBE in mindestens zwei Artikeln die Jahreszahl von 2004 auf 2005 geändert hast. Was soll das genau? Das war definitiv anfangs 2004, siehe [1]. Könntest du das wieder rückgänging machen oder wenigstens hier begründen? Ansonsten werde ich das in den nächsten Tagen wieder auf 2004 ändern. Gruss... --Nightwish62 00:19, 3. Mär 2005 (CET)

Ok hast Recht, war eine "Ankündigung" die man damals überall in den Medien gelesen hat, während ich sonst bisher noch nichts gehört habe,...jetzt wo er auch zum Sir geschlagen wurde. Danke für die Korrektur also. --Nightwish62 11:40, 3. Mär 2005 (CET)

Hallo Birger,

warum ist der Artikel noch ein Stub? Wenn ich das richtig sehe, dann hast du an dem Artikel wesentlich mitgewirkt. Der Artikel ist noch nicht über einen Stub hinausgekommen, zumindest steht er ncoh in diesr Kategorie, kannst du mal im Zuge des Frühjahrsputzes noch weiter dran arbeiten, ausbauen, verbessern ... oder Leute ansprechen, die sich das vorstellen können? Jetzt scheinen viele Stubs von Löschanträgen bedroht zu sein und es wäre doch super, wenn es mit den Atikel weiter gehen könnte. Wäre auch schön, wenn du auf der entsprechenden Diskussionsseite allen mitteilst, ob und wie es mit diesem Beitrag weiter gehen kann bzw. wie der Stand ist - Vielleicht kann der Stub ja auch raus? War jetzt der erste Kontakt zwischen uns - deshalb nochmals ausdrücklich, herzliche Grüße, --Herr Andrax 19:54, 8. Mär 2005 (CET)

Der Artikel ist vor allem deshalb noch ein Stub, weil wichtige Informationen fehlen, die ihn zu einem vollwertigen Artikel über eine Pflanzenart machen. Wie groß wird die Palme, wie sieht sie aus? Laut Versionsgeschichte hat Frankrae den Eintrag erstellt, ich habe anschließend eine Taxobox von einer anderen Palmenart dorthin kopiert und angepasst. Das war so ziemlich mein Beitrag. Am besten wäre es wohl, auf Portal Lebewesen einen Aufruf zu starten, die Stubs zu vervollständigen. Grüße, --Birger_Fricke 21:46, 10. Mär 2005 (CET)

Pass-Kategorien

Hallo, meine Antwort auf meiner Disk.-Seite. Gruß --SteveK 18:43, 1. Apr 2005 (CEST)