Benutzer Diskussion:Alma
Archiv |
Wie wird ein Archiv angelegt? |
Freiwillige Adminwiederwahl: Ich beteilige mich nicht an der (automatischen) freiwilligen Adminwiederwahl, wohl aber an der freiwilligen Wiederwahl auf Anfrage. Sollten fünf stimmberechtigte Benutzer eine solche Wahl wünschen, werde ich sie innerhalb eines Monats durchführen. Entsprechender Eintrag hier auf der Disk genügt. Einen Grund sollte man allerdings schon nennen, Benutzer, die prinzipiell für Wiederwahlen sind und sich nur deshalb eintragen, werde ich aus einer solchen Liste entfernen. 30 Tagen nach dem letzten Beitrag werden die Abschnitte archiviert, bis dahin müssen die vier Unterstützer gefunden sein.
Änderungen im Artikel Leutersdorf (Sachsen)
Hallo Alma, Ich habe in den Artikel Leutersdorf (Sachsen) um den Hinweis zur Euroregionalen Schachwoche erweitert. Du hast diese Änderung rückgängig gemacht - warum?
Die Euroregionale Schachwoche jährte sich nun zum 14. Mal. Am großen Turnier nehmen internationale Großmeister Teil und zur Eröffnung erscheint meistens auch der Bürgermeister.
Oder war die Art der Einfügung nich in Ordnung? MfG
dafür..
...dafür einen herzlichen Dank..:-) PodracerHH 10:03, 1. Apr. 2009 (CEST)
Löschung unseres Beitrages
Sehr geehrte Frau Alma. Ich wollte Sie fragen warum unser Eintrag gelöscht wird obwohl wir genauso ein Naturmuseum sind wie alle andern die in Wikipedia zu finden sind. Dort sind insgesamt 9 Naturmuseen zu finden und da sind noch nicht einmal die Museen aus der Schweiz dabei. Also würde mich interresieren warum ausgerechnet unser Eintrag immer wieder gelöscht wird. Wir arbeiten auch mit vielen Nationalen und Internationalen Museen zusammen. Wir sind auch im Museumsverbund als Naturmuseum zu finden. Mfg--Treffpunkt Natur 14:12, 1. Apr. 2009 (CEST)
Hallo, der von Ihnen erstellte Beitrag entsprach nicht den Mindestkriterien die ein Artikel erfüllen sollte. Empfehlenswert wäre mal das Studium dieser Anleitung: Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel. Empfehlenswert ist auf alle Fälle eine neutrale Darstellung des Museums. Ist der Artikel entsprechend bearbeitet, steht ein Erhalt sicherlich nichts entgegen. Gruß --Alma 14:22, 1. Apr. 2009 (CEST), Ach so ich bin ein Mann.
Danke für den Tipp. Wenn er das nächste Mal wieder nicht passen sollte, dann bitte ich Sie das Sie mir das zuerst sagen, bevor sie den Eintrag wieder löschen. Nochmal Danke. MfG --Treffpunkt Natur 16:46, 1. Apr. 2009 (CEST)
- So sind die Spielregeln. Frohes Schaffen. Gruß --Alma 06:52, 2. Apr. 2009 (CEST)--Alma 06:52, 2. Apr. 2009 (CEST)
Hiddensee
Hallo Alma, Deine Änderungen im Artikel Hiddensee gefallen mir, allerdings wurden bei mir zwei der linken Bilder merkwürdig dargestellt. Ich habe diese jetzt mal etwas anders positioniert. Schaust Du bitte mal, ob sie so auch bei Dir vernünftig dargestellt werden? Ich hatte in der Vergangenheit es schon mal, dass etwas bei mir gut aussah, bei allen anderen aber nicht, daher... --Nbv8 19:29, 2. Apr. 2009 (CEST)
- Sieht bei mir jetzt auch besser aus. --Alma 07:10, 3. Apr. 2009 (CEST)
Hallo Alma,
zum Gemeindehaus >Uns Tauflucht< (Hochdeutsch: Unsere Zuflucht): Das Haus wurde neu gebaut, damit auch in Neuendorf das Abhalten von Gottesdiensten möglich wurde. Es wird aber auch für Gemeindeveranstaltungen genutzt. Samstags und Sonntags werden regelmäßig ökumenische Gottesdienste, in der Saison werden auch Vorträge und Konzerte gemacht.
Zum Fischereimuseum >Lütt Partie< (Hochdeutsch: Kleine Einheit): das Gebäude ist ein ehemaliger Netz- und Geräteschuppen, der 2006/2007 saniert wurde. Der Name ist noch aus Zeiten, als er noch in seiner damaligen Bestimmung war. Es gab damals einen großen und einen kleinen Netz- bzw. Geräteschuppen. Der eine hieß im Volksmund >Grod Partie<, der kleinere >Lütt Partie<. Seit 2007 präsentieren und erklären Fischer der Insel dort Fischereigeräte und erzählen zur Fischereigeschichte und Geschichten aus dem Arbeitsalltag von früher und heute.
Was mir gerade noch aufgefallen ist, das Bild von der blauen Scheune ist im Moment doppelt im Artikel und das bräunliche Bild über dem Ölbohrturm sollte vielleicht auch eine Unterschrift bekommen. Mal schauen, ob ich dieses Jahr mal dazu komme, ein paar schönere Fotos zu machen. Ich finde die Satellitenaufnahme, eine blaue Scheune, sowie das Bild über der Kirche könnten durch schönere ersetzt werden. Als Bildunterschrift vom Panorama fände ich >Panoramaaufnahme im Hochland von Kloster< passender, denn der Bessin ist eigentlich auf dem Foto kaum zu erkennen. Auch das Foto vom Leuchtturm ist nicht so schön und er ist ja auch schon auf der Panoramaaufnahme abgebildet.
Liebe Grüße --Nbv8 14:25, 3. Apr. 2009 (CEST)
Würdest du bitte alles einarbeiten? Gruß --Alma 14:32, 3. Apr. 2009 (CEST)
Im Moment habe ich nicht sehr viel Zeit. Wenn ich dazu komme, gerne. Aber ich fürchte, es würde eine ganze Weile dauern, bis ich dazu komme.
Apropo:
Asta-Nielsen-Haus
Das runde Gebäude, nach dem dänischen Wort für Karussell auch Karusel genannt, wurde von Asta Nielsen bewohnt.
Ist das nicht eher umgekehrt? Das Haus heisst Karusel und wird im Volksmund auch Asta-Nielsen-Haus genannt, da es ihr mal gehörte.
Gruß --Nbv8 14:42, 3. Apr. 2009 (CEST)
- Stimmt, ist doch aber kein Widerspruch zum Text. --Alma 14:44, 3. Apr. 2009 (CEST)
Hallo Alma, ich habe Deiner Bitte entsprechend die Textstellen eingearbeitet, das doppelte Bild entfügt und die anderen Bilder etwas angepasst. Schau mal drüber. Respekt! Das hast Du ja geschickt eingefädelt. :-)) --Nbv8 02:08, 4. Apr. 2009 (CEST)
Apropo, es fehlt auf jeden Fall noch ein Abschnitt über die Hiddenseeer Hausmarken. Schreibst Du was dazu? :-p Gruß --Nbv8 02:14, 4. Apr. 2009 (CEST)
- Peinlicherweise sagt mir das nichts. Klingt aber interessant. Gruß --Alma 08:53, 4. Apr. 2009 (CEST)
- Aha? Noch nie auf Hiddensee gewesen? Im Wappen von Hiddensee ist eine Hausmarke abgebildet. Früher hatten die Hiddenseeer Fischer an ihren Häusern Hausmarken, die sie dann auch in ihr Werkzeug schnitzen, bzw. aufmalten, so dass im gemeinsamen Geräteschuppen trotzdem jeder wusste, was wem gehört. Baute ein Kind sich ein eigenes Haus, übernahm es die Hausmarke der Eltern und ergänzte diese um eine weitere Linie. Es gibt auch einen Artikel Hausmarke.Gruß --Nbv8 19:14, 4. Apr. 2009 (CEST)
- Doch ich war schon mehrfach auf Hiddensee. Ich kenne auch das Wappenzeichen als Hausmarke. Aber so richtig aufgefallen sind sie mir nicht :-(. Grüße --Alma 06:51, 6. Apr. 2009 (CEST)
- Aha? Noch nie auf Hiddensee gewesen? Im Wappen von Hiddensee ist eine Hausmarke abgebildet. Früher hatten die Hiddenseeer Fischer an ihren Häusern Hausmarken, die sie dann auch in ihr Werkzeug schnitzen, bzw. aufmalten, so dass im gemeinsamen Geräteschuppen trotzdem jeder wusste, was wem gehört. Baute ein Kind sich ein eigenes Haus, übernahm es die Hausmarke der Eltern und ergänzte diese um eine weitere Linie. Es gibt auch einen Artikel Hausmarke.Gruß --Nbv8 19:14, 4. Apr. 2009 (CEST)
Schau dir mal meinen Edit-Kommentar beim Erstellen der Seite an. --Marcela 16:15, 6. Apr. 2009 (CEST)
- O.K. aber trotzdem etwas dünner Text. Bisher passt es noch gut in den Ortsartikel. --Alma 16:19, 6. Apr. 2009 (CEST)
- Jo stimmt. Da kommt noch was. --Marcela
16:20, 6. Apr. 2009 (CEST)
- Na denn. Ich hab meine „Versionen“ rausgenommen. --Alma 16:21, 6. Apr. 2009 (CEST)
- Jo stimmt. Da kommt noch was. --Marcela
Taufnamenproblem
Ich hab gerade um Diskussion des Ansetzungsproblems gebeten. --Gruß, STA 19:18, 8. Apr. 2009 (CEST)
Sperrung von Benutzer:128.246.31.6
Hallo Alma! du hast gerade meinen Freund gesperrt. Ich sehe leider keinen Grund dafür. Du verstehst sicher, dass sich registrierte Benutzer nicht immer einloggen wollen, abhängig vom genutzten Computer, falls du den Wink mit dem Zaunpfahl verstehst. bitte schau dir die sache noch mal etwas genauer an... MFG --Geist, der stets verneint 12:28, 16. Apr. 2009 (CEST)
12:02, 16. Apr. 2009 Alma (Diskussion | Beiträge) sperrte „128.246.31.6 (Diskussion)“ für den Zeitraum: 2 Stunden (nur Anonyme, Erstellung von Benutzerkonten gesperrt, Autoblock deaktiviert) (Unfugschreiber)
... war (glaub ich) ein Fehler, og. IP ist eher Unfug-Revertierer. MfG, --³²P 12:30, 16. Apr. 2009 (CEST)
- Schön das er hier unterstützung erhält ;-) --Geist, der stets verneint 12:31, 16. Apr. 2009 (CEST)
Ich habe die Sperrung aufgehoben, leider hatte ich die falsche Nummer erwischt. Entschuldigung. --Alma 12:42, 16. Apr. 2009 (CEST)
- Vielen Dank! --128.246.31.6 12:43, 16. Apr. 2009 (CEST)
Hallo Alma, Du hast den Artikel Großes Moor (Altwarp) gelöscht. Kannst Du bitte kurz mitteilen, wer den Löschantrag gestellt hat und wo die Löschdiskussion durchgeführt wurde? Gruß, -- Turpit 19:58, 17. Apr. 2009 (CEST)
- Ganz ruhig. Ich habe es mit dem Artkelersteller abgestimmt. Gruß --Alma 20:40, 17. Apr. 2009 (CEST)
- Hallo Alma, das kann doch aber Löschantrag und Löschdiskussion nicht ersetzen. Nachdem der Artikelersteller seinen Artikel hier einmal veröffentlicht hat, kann der Artikelersteller nicht mehr frei darüber verfügen. Ich frage daher erneut, wo Löschantrag und Löschdiskussion sind? Gruß, -- Turpit 21:00, 17. Apr. 2009 (CEST)
- Was willst du eigentlich? Es gibt hier auch eine andere Ebene als Löschantrag und Löschdiskussion. Man kann auch miteinander reden. Bis auf deine Wenigkeit wird den Artikel auch niemand vermissen, da die Information ja nicht untergegangen ist. --Alma 07:00, 18. Apr. 2009 (CEST)
- Hallo Alma, ich möchte Dich bitten, den Artikel Großes Moor (Altwarp) wiederherzustellen. Es handelte sich um einen Kurzartikel, mindestens um einen gültigen Stub, über ein geographisches Objekt. Du hast den Artikel offenbar außerhalb der Regeln gelöscht. Falls Du den Artikel – warum auch immer – wirklich gelöscht sehen möchtest, steht es Dir frei, einen Löschantrag zu stellen. Gruß, -- Turpit 10:33, 18. Apr. 2009 (CEST)
- Ich werde dies nicht tun. Für mich ist die Diskussion beendet. Es sind Regeln auf die du beharrst und keine Gesetze. Es sind durch die Löschung keinerlei Informationen verloren gegangen und es ist abgestimmt. Wenn du dies nicht einsehen willst, dann wende dich an Person XY. Für mich ist es hier erledigt. --Alma 07:02, 19. Apr. 2009 (CEST)
- Hallo Alma, ich möchte Dich bitten, den Artikel Großes Moor (Altwarp) wiederherzustellen. Es handelte sich um einen Kurzartikel, mindestens um einen gültigen Stub, über ein geographisches Objekt. Du hast den Artikel offenbar außerhalb der Regeln gelöscht. Falls Du den Artikel – warum auch immer – wirklich gelöscht sehen möchtest, steht es Dir frei, einen Löschantrag zu stellen. Gruß, -- Turpit 10:33, 18. Apr. 2009 (CEST)
Wenn es nicht so traurig wäre, könnte ich drüber lachen! Oder was meinst Du dazu, schließlich warte ich schon lange auf dein Schwedenturmfoto. Du hattest es versprochen. Gruß --PS - Der schläfrige Bär! 00:59, 20. Apr. 2009 (CEST)
- Ich wei0ß, aber ich weile seit geraumer Zeit nicht mehr in der Ecke. Das letzte Mal war mistiges Wetter. Aber ich bleibe am Ball, versprochen. --Alma 07:06, 20. Apr. 2009 (CEST)
Erlau
Was hast Du gegen das Schulbild? Gruss, -- Schwijker 12:15, 20. Apr. 2009 (CEST)
- Gegen das Bild nichts, aber es ist doch abslout nichtssagend. Die Schule sicher, wenn es sie noch gibt, sicherlich anders aus. Geschichtlich ist die Schule auch nicht relevant, da sie ein Einheitsbau ist, welcher überall gestanden haben kann. Gruß --Alma 12:16, 20. Apr. 2009 (CEST)
- Milkau ist ein kleines Dorf und diese Schule (die noch steht) ist dort ein Blickfang und sehr ungewoehlich. Teil der DDR-Kampagne fuer die Angleichung von Stadt und Land. Gruss, -- Schwijker 12:31, 20. Apr. 2009 (CEST)
- Na wenn du meinst, nimm das Bild wieder rein, Vielleicht mit kurzer Bemerkung im Text (Siehe dein Kommentar). --Alma 12:32, 20. Apr. 2009 (CEST)
- Milkau ist ein kleines Dorf und diese Schule (die noch steht) ist dort ein Blickfang und sehr ungewoehlich. Teil der DDR-Kampagne fuer die Angleichung von Stadt und Land. Gruss, -- Schwijker 12:31, 20. Apr. 2009 (CEST)
Johann V./VI. von Mecklenburg
Hallo Alma da muss irgendwas durcheinander sein. In Johann VI. (Mecklenburg) steht Johann VI. von Mecklenburg (* 1439; † 1474) war von 1422 bis 1474 Herzog zu Mecklenburg. Schon 17 jahre vor der Geburt - alle Achtung. Wenn überhaupt, war Johann der V. ab 1422 (Mit-)herzog, der war aber wiederum 1474 schon längst verstorben. Ich habe leider keine Quellen, kann also nur common sense anwenden. Kannst Du das geradeziehen ? Und wieso wurde der Artikel mehrmals umbenannt ? Ich blick da leider nicht mehr so recht durch. Liebe Grüße --Varina 19:14, 22. Apr. 2009 (CEST)
- Danke für den Tip, da ist was durcheinandergeraten. Als Quelle kann ich dir den im Artkel benannten Weblink empfehlen. Gruß --Alma 19:55, 22. Apr. 2009 (CEST)
Moin! Bist du sicher, dass der Richtung Kleine Müritz entwässert? In allen Karten, die ich habe bzw. kenne, wird Wasser aus der Müritz durch den Kanal Richtung Mirow abgezogen, dann wäre der See Teil des Einzugsgebiets der Havel. Gruß, NNW 09:53, 24. Apr. 2009 (CEST)
Gut erkannt. Das Problem ist, das der Sumpfsee früher (natürlich) Richtung Müritz entwässerte. Jetzt, wie du ja schreibst und wie auch das Gefälle ist Rtg. Havel. Was tun sprach Zeus? --Alma 10:08, 24. Apr. 2009 (CEST)
- Das ließe sich gut im Textteil erklären, bleibt nur die Frage, ob das vernünftig zu kategorisieren ist. Grundsätzlich würde ich die heutige Situation bevorzugen (und dabei mal ignorieren, dass ein Teil des Wassers vermutlich aus dem Kleinen Pälitzsee über den Hüttenkanal in den Rhin und nicht in Havel geleitet wird), wenn man auf die Kategorie nicht einfach verzichten will (Problem einfach ignorieren).
- Die Kanäle finde ich eh störend bei den Kategorisierungen. In Pseudobifurkation wird auch die Müritz genannt, obwohl dies nur durch menschliche Eingriffe passiert ist. Ich würde ja solche Fälle streichen und nur natürliche Pseudobifurkationen aufzählen, weiß aber nicht, wie man das analog bei den Gräben in MV umsetzen sollte. Wo hört da natürlich auf und fängt künstlich an? Ist aber eine andere Baustelle. NNW 10:22, 24. Apr. 2009 (CEST)
Ich hab es mal versucht umzusetzen. Schau mal drauf. --Alma 10:23, 24. Apr. 2009 (CEST)
- Bifurkierend ist der aber nicht, das Wasser fließt von der Kleinen Müritz Richtung Mirow, also einfach nur durch den See. Wie wäre es mit „Vor dem Bau des Kanals entwässerte der See zur..., seither erhält er Wasser aus..., die Fließrichtung kehrte sich um. “ oda so, sprachlich nur besser. NNW 10:27, 24. Apr. 2009 (CEST)
- Geht auch, Problem ist: Wenn die Schleuse zu ist, fließt es garnicht oder auch Richtung Kleine Müritz. --Alma 10:33, 24. Apr. 2009 (CEST)
- Auch das ließe sich gut im Fließtext erklären, fände ich interessant zu lesen. Bifurkierend würde ich das aber immer noch nicht nennen, weil er ja entweder in die eine oder die andere Richtung fließt, nie in beide gleichzeitig, finde es aber auch nicht schlimm, wenn es so bleibt, wenn du noch das mit den wechselnden Richtungen einfügst. Bei den Kats kann man dann gut beide Flusssysteme lassen, also so wie jetzt. Wie oft fließt das Wasser denn noch Richtung Elde ab, weißt du das? Zumindest von Ostern bis Oktober, wenn die Schiffer unterwegs sind, wahrscheinlich nicht, ahne ich mal. NNW 10:45, 24. Apr. 2009 (CEST)
- Geht auch, Problem ist: Wenn die Schleuse zu ist, fließt es garnicht oder auch Richtung Kleine Müritz. --Alma 10:33, 24. Apr. 2009 (CEST)
Hi! Magst du mir kurz erläutern wieso du den Artikel ohne Gründe usw gelöscht hast? --Hannes10001 12:38, 24. Apr. 2009 (CEST)
- Ja, siehe Löschdiskussion vom 1. April. --Alma 12:49, 24. Apr. 2009 (CEST)
- Der Artikel hat aber bereits eine Bearbeitung erfahren... --Hannes10001 13:16, 24. Apr. 2009 (CEST)
- Die Relevanz ist und war nicht gegeben. Die Löschprüfung bliebt auch ohne Erfolg, ergo musst du dich damit abfinden. Versuche doch einfach ein besseres Thema zu finden. --Alma 13:26, 24. Apr. 2009 (CEST)
- Keine Chance? Ich mein, es gibt auch Artikel über andere TZs... --Hannes10001 13:37, 24. Apr. 2009 (CEST)
- Die Relevanz ist und war nicht gegeben. Die Löschprüfung bliebt auch ohne Erfolg, ergo musst du dich damit abfinden. Versuche doch einfach ein besseres Thema zu finden. --Alma 13:26, 24. Apr. 2009 (CEST)
- Der Artikel hat aber bereits eine Bearbeitung erfahren... --Hannes10001 13:16, 24. Apr. 2009 (CEST)