Julija Tymoschenko

Julija Wolodymyriwna Tymoschenko (geb. Grigjan; ukrainisch Юлія Володимирівна Тимошенко, russische Namensform Юлия Владимировна Тимошенко bzw. Julija Wladimirowna Timoschenko; * 27. November 1960 in Dnipropetrowsk) ist die Premierministerin der Ukraine.
Werdegang
Julija Grigjan wurde von ihrer Mutter erzogen und wuchs in einfachen Verhältnissen auf; die Eltern trennten sich bereits früh. Mit 24 schloss sie ihr Studium der Wirtschaftswissenschaften an der Staatsuniversität in Dnipropetrowsk ab und arbeitete anschließend fünf Jahre als Wirtschaftsingenieurin bei der Maschinenbaufirma Lenin in ihrer Heimatstadt. Noch während des Studiums hatte sie ihren späteren Ehemann, Olexander Tymoschenko, kennengelernt 1979 geheiratet. 1980 wurde die gemeinsame Tochter Jewhenija geboren.
Erste geschäftliche Erfahrungen sammelte sie mit einem Videoverleih. 1988 gründete Tymoschenko zusammen mit ihrem Mann eine Kooperative, und seit 1989 leitete Tymoschenko das Jugendzentrum Terminal.
1991 wurde mithilfe eigenen und elterlichen Kapitals die Firma Ukrainisches Benzin (Український бензин) gegründet, deren Schwerpunkt auf Erdölprodukten lag. Julija Tymoschenko war zunächst Geschäftsführerin, dann Direktorin des Unternehmens. 1992 war die Aktiengesellschaft Monopolist auf dem Gebiet landwirtschaftlich genutzter Erdölprodukte.
Von 1995 bis 1997 war sie Chefin des Energiekonzerns EESU (Vereinte Energiesysteme der Ukraine). Gemeinsam mit ihrem Mann Olexander betrieb die „Gasprinzessin“ das Unternehmen mit guten Beziehungen zu Russland. Ihr Ansehen in der ukrainischen Wirtschaft war deutlich umstritten. Sie soll nach ukrainischen und russischen Angaben etwa drei Milliarden Kubikmeter russisches Erdgas für mehr als 80 Millionen Dollar mit gefälschten Dokumenten am ukrainischen Zoll vorbei an eine britische Tochterfirma verkauft haben.
1996 wurde Tymoschenko mit großer Stimmenzahl für den Wahlkreis Kirowograd in das ukrainische Parlament gewählt. Unter Ministerpräsident Wiktor Juschtschenko wurde sie 1999 dessen Stellvertreterin mit Verantwortung für den Energiebereich.
In der Regierung mit Wiktor Juschtschenko wurden marktwirtschaftliche Reformen initiiert und die Korruption bekämpft, wodurch für die Oligarchen im Osten der Ukraine eine ernsthafte Gefahr entstand. Dies wird als Hintergrund für ihre Entlassung aus der Regierung und die Verfolgung durch die ukrainischen Behörden vermutet.
2001 waren sie und ihr Mann einige Wochen lang unter dem Vorwurf der Steuerhinterziehung und Urkundenfälschung in Untersuchungshaft. In Russland läuft gegen sie außerdem ein Verfahren wegen Bestechung von Militärs, deshalb war sie bis Anfang Dezember 2004 auf der Suchliste von Interpol.
Bei den Parlamentswahlen 2002 erhielt sie mit ihrem Block Julija Tymoschenko 7,2% der Wählerstimmen und leitet seitdem die 24-köpfige Fraktion ihres Blocks.
Julija Tymoschenko war eine der treibenden Kräfte in der Opposition der Ukraine und neben Wiktor Juschtschenko deren populärste Vertreterin. Wer über sie spricht, sagt in der Ukraine nur Julija.
Nach den turbulenten Ereignissen um die Präsidentschaftswahl 2004 und der Amtseinführung von Präsident Wiktor Juschtschenkos ernannte dieser sie am 24. Januar 2005 zur geschäftsführenden Premierministerin. Am 4. Februar 2005 bestätigte das Parlament die Ernennung.
Tymoschenko gilt als eine der reichsten Frauen der Ukraine; von ihrem Mann lebt sie seit Mitte der 90er Jahre getrennt.
Weblinks
- www.kmu.gov.ua Biographie, mehrsprachige (en, ru, ua) Regierungswebsite
- offizielle Homepage von Julija Tymoschenko
- Biographie im Standard
- Welt am Sonntag - Die Jeanne d'Arc der Ukraine
Personendaten | |
---|---|
NAME | Tymoschenko, Julija |
ALTERNATIVNAMEN | Julija Wolodymyriwna Tymoschenko, Юлія Володимирівна Тимошенко (ukrainisch), Julija Grigjan (Geburtsname) |
KURZBESCHREIBUNG | ukrainische Politikerin, Premierministerin der Ukraine |
GEBURTSDATUM | 27. November 1960 |
GEBURTSORT | Dnipropetrowsk in der Ukraine |