Zum Inhalt springen

Lord Howe Rise

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 24. April 2009 um 04:19 Uhr durch WerstenerJung (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Die Lord-Howe-Schwelle (linke obere Bildhälfte)

Die Lord-Howe-Schwelle ist ein submarines ansteigendes Plateau im südwestlichen Teil des Pazifiks. Es erstreckt sich im Südwesten der Insel Neu-Kaledonien bis zum Challenger-Plateau westlich von Neuseeland. Im Westen liegt das Tasman-Bassin und im Osten das Neu-Kaledonien-Bassin. Die Lord-Howe-Schwelle hat eine Fläche von ca. 1,5 Millionen km² und liegt durchschnittlich in 1500 bis 2500 Metern Tiefe. Es ist Teil des prähistorischen Kontinents Zealandia, der mit Australien und der Antarktis verbunden war und vor 60 bis 130 Millionen Jahren beim Auseinanderdriften der beiden Kontinente versank. Daher ist dieses Plateau Bestandteil der kontinentalen Erdkruste. Ein ozeanischer Bergrücken, der vor 60 bis 80 Millionen Jahren entstand, liess die Lord-Howe-Schwelle von Ost-Australien wegdriften. Heute befindet sie sich ca. 800 km entfernt.

Die Lord-Howe-Insel und Ball's Pyramid im Osten des Plateaus sind Erhebungen, die über den Meeresspiegel ragen. Weitere Unterwasserberge, die sich im Miozän bildeten bilden die Lord-Howe-Kette. Ebenfalls zu dieser Region gehören das Elizabeth-Riff und das Middleton-Riff, die zu den Korallenmeerinseln vor Australien gehören.