Zum Inhalt springen

Os scaphoideum

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 23. April 2009 um 11:18 Uhr durch Alecs.bot (Diskussion | Beiträge) (Bot: Ändere: pt:Escafoide). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zeichnung eines linken Kahnbeines der Hand mit Darstellung der Gelenkflächen
Schema des Handgelenkes:
1 Speiche
2 Elle
3 Mittelhandknochen
A - H = Handwurzelknochen
A Kahnbein (Os scaphoideum)
B Mondbein (Os lunatum)
C Dreiecksbein (Os triquetrum)
D Erbsenbein (Os pisiforme)
E Großes Vieleckbein (Os trapezium)
F Kleines Vieleckbein (Os trapezoideum)
G Kopfbein (Os capitatum)
H Hakenbein (Os hamatum)

Das Os scaphoideum (lat. für Kahnbein, früher auch Os naviculare) ist ein kurzer Knochen. Es ist daumenseitig bzw. speichenseitig gelegen und bildet den größten Knochen der acht Handwurzelknochen und es gehört der körpernahen (proximalen) Reihe an.

Es steht körpernah (proximal) mit der Speiche (Radius), körperfern (distal) mit dem kleinen Vieleckbein (Os trapezoideum) und dem großen Vieleckbein (Os trapezium) und zur Mitte hin mit dem Mondbein (Os lunatum) und dem Kopfbein (Os capitatum) in Verbindung. Das Kahnbein der Handwurzel kann auf der Handinnenfläche (Palmar) gut durch die Haut getastet werden, da es dort einen Höcker (Tuberculum ossis scaphoidei) besitzt.

Kahnbeinbrüche sind komplikationsgefährdet, da sich Pseudarthrosen (Kahnbeinpseudarthrosen) bilden können, die in der Regel operativ nachbehandelt werden müssen.