Wikipedia Diskussion:Fototipps
Erste Diskussion
Hallo Stefan, den "Exzellente"-Kasten würde ich ja gleich wieder rausnehmen, der schreckt nur ab. Ein paar der Punkte lässt sich natürlich aufnehmen, weil allgemein wichtig. Sachen wie Blende und Empfindlichkeit sind – besonders für Amateure, deren Kameras meist vollautomatisch sind – nicht das, was zuerst kommen sollte. Das ist eher die zweite Lektion ;-) Rainer ... 21:49, 13. Mai 2005 (CEST)
- Du hast wohl recht, aber heute mach ich nichts mehr, kannst ja mal umstrukturieren... bin morgen mittag vielleicht wieder da ... gruß --Stefan-Xp 23:44, 13. Mai 2005 (CEST)
- @Rainer: Ich habe in deinem Eröffnungsbeitrag herumgefummelt. Evtl. solltest du deine Signatur herausnehmen, damit wir eine allgemeingültige Einleitung bekommen. Gruß --ST ○ 12:44, 14. Mai 2005 (CEST)
- Hier geht ja grad richtig die Post ab... aber wir sollten überlegen, ob wir Dateiformat und Gegenlicht nicht besser zu den Allgemeinen Tips stecken sollten --Stefan-Xp 17:39, 14. Mai 2005 (CEST)
- Vielleicht sollten wir überhaupt erstmal eine Struktur überlegen, bevor wir uns in Details verlieben? Ich bin dafür, die Seite logisch und physisch auf mehrere aufzuteilen: Fototipps/Fotografieren und Fototipps/Nachbearbeiten. "Allgemeine Tipps" ist so "allgemein" :) -- Gruß, aka 17:46, 14. Mai 2005 (CEST)
- Hier geht ja grad richtig die Post ab... aber wir sollten überlegen, ob wir Dateiformat und Gegenlicht nicht besser zu den Allgemeinen Tips stecken sollten --Stefan-Xp 17:39, 14. Mai 2005 (CEST)
- @Rainer: Ich habe in deinem Eröffnungsbeitrag herumgefummelt. Evtl. solltest du deine Signatur herausnehmen, damit wir eine allgemeingültige Einleitung bekommen. Gruß --ST ○ 12:44, 14. Mai 2005 (CEST)
Ich bin aber dafür, dass der Artikel beisammen bleibt, weil es im Prinzip alles Zusammengehört, abgesehen Davon gäbe es ja auch noch den "Lost in Hypertext" effekt ;-) Gruß --Stefan-Xp 17:58, 14. Mai 2005 (CEST)
- OK, erstmal abwarten, wie es sich entwickelt. Wird es zu groß, kann man immer noch über eine Trennung nachdenken ;) -- Gruß, aka 18:24, 14. Mai 2005 (CEST)
das unscharfe Bild... nicht daß ich jetzt erbost mit dem Fuß aufstampfe ;-) ich hab das Bild reingenommen, weil es unscharf ist - ich finde, wir sollten auf dieser Seite nicht allzu gute Bilder draufhaben um nicht abzuschrecken, das richtet sich doch an Laien... Schärfe und Tiefenschärfe sins selbstverständlich zwei Paar Schuhe, das stimmt :-) -- Ralf 18:11, 14. Mai 2005 (CEST)
- Wir sollten schon gute Bilder als Beispiel zeigen - schlechte gibt es in den Weiten der Wikipedia genug. Jeder kennt schlechte Bilder, aber an guten sieht man erst, wie es aussehen soll. Dein Bild habe ich entfernt, weil es deutlich rauschte, es aber eigentlich einen samtweichen Hintergrund zeigen wollte ;). Außerdem ist es eine Tick überbelichtet. Es ist trotzdem ein schönes Bild, nicht falsch verstehen ;) -- Gruß, aka 18:22, 14. Mai 2005 (CEST)
- ok, überzeugt - und dein Bild ist wirklich sehr viel besser! -- Ralf
18:29, 14. Mai 2005 (CEST)
- ok, überzeugt - und dein Bild ist wirklich sehr viel besser! -- Ralf
@Steschke: fließendes Wasser, geschlossene Blende usw. Groß- oder Kleinschreibung... warum änderst du Adjektive in groß? macht man das jetzt so? - nicht falsch verstehen, ich verwende traditionelle Rechtschreibung, die Frage ist nicht als Provokation gemeint! 'Offenblende' ist meiner Meinung nach gebräuchlicher als 'offene Blende' - ich hatte das bewußt so geschrieben. -- Ralf 20:04, 14. Mai 2005 (CEST)
- Hat nichts mit alter/neuer Rechtschreibung zu tun. Am Satzanfang steht nun mal ein Großbuchstabe. Selbst nach einem Doppelpunkt: Es geht groß weiter. Den Begriff 'Offenblende' kannst du sicher besser beurteilen - ändere es zurück, ich fand es nur ungewöhnlich. --ST ○ 20:09, 14. Mai 2005 (CEST)
- ich will nicht streiten... aber für mich waren die Bildunterschriften keine Sätze weil S-P-O nicht vorhanden sind - aber das ist mein Schulwissen von vor 1979, bin noch nicht zu alt zum Dazulernen, auch wenn ich die neue RS ablehne. Gruß Ralf
20:54, 14. Mai 2005 (CEST)
- Ich hänge nicht dran. Wenn du es für richtig hälst, ändere es. Ich denke nur, Bildunterschriften sind auch Sätze 'im Sinne des Gesetztes'. :-) --ST ○ 21:05, 14. Mai 2005 (CEST)
Seitenstruktur
Vorschlag:
1 Gennerelle* Tipps 1.1 Blende, Fokus und Belichtungszeit 1.2 Schärfe / Tiefenschärfe 1.3 Der ISO-Wert (Filmempfindlichkeit) 1.4 Tipps zur Motivgestaltung Gegenlicht Bildformat 2 Spezielle Tips 2.1 Architektur 2.2 Personen 2.3 Tiere 2.4 Wasser Sonstiges 2.4.1 Transparenz 2.5 Bilder nachbearbeiten 2.5.1 Hinweise 2.5.2 Beispiel 1 *anderes Synonym denkbar
Mein Vorschlag: (aka)
+ Fotografieren - Tipps zur Motivgestaltung - Licht (hierunter dann auch der ISO-Wert und Gegenlicht) - Schärfe / Tiefenschärfe - Blende, Fokus und Belichtungszeit + Nachbearbeiten - Ausschnitt wählen - Helligkeitsverteilung optimieren - Kontrast optimieren - Farben optimieren - Retouschieren - Skalieren - Schärfen - Bildformat und Transparenz + Spezielle Tipps zu bestimmten Motiven - Architektur - Personen - Gegenstände - Naturaufnahmen - Tiere - Pflanzen - Makroaufnahmen - Nachtaufnahmen
Ich denke, so wäre es logischer aufgebaut und aufgeräumter. Auch orientiert es sich an der Reihenfolge, wie man die Dinge beim Fotografieren und Nachbearbeiten beachten sollte und rückt Dinge, die für alle Bilder nötig sind in den Vordergrund im Gegensatz zu den für spezielle Motive angebrachten Hinweisen.
- Du Hast Recht, du bist eindeutig besser im Sortieren und Ordnen, Ich glaub ich füge auf meiner Seite mal noch Siehe auch Tohuwabohu ein ;-) gruß --Stefan-Xp 18:47, 14. Mai 2005 (CEST)
- Vielleicht sollte man jetzt in der neuen Struktur die Gegenlicht-Situation hinter Tageslichtphotographie setzen ... --Stefan-Xp 22:27, 14. Mai 2005 (CEST)
Geht es hier nicht um ein paar elementare Tips? Wenn ich mir diese Liste ansehe, wird das wieder zu lehrbuchmäßig und tendenziell abschreckend. Das scheint mir alles viel zu detailiert. Rainer ... 01:22, 15. Mai 2005 (CEST)
Ich vote mal für akas Version, scheint mir mehr Sinn zu machen. Darkone (¿!) 19:43, 20. Mai 2005 (CEST)
Frage
Warum ist eigentlich der Hintergrund des Artikels jetzt Weiß? --Stefan-Xp 18:55, 14. Mai 2005 (CEST)
- Also bei mir ist er wie immer. Aber falls er das bei dir nicht ist: ich wars nicht ;) -- aka 19:25, 14. Mai 2005 (CEST)
- Bei mir isser auch noch bundisch. --ST ○ 19:26, 14. Mai 2005 (CEST)
- bei mir jetzt auch wieder, vorher wars aber echt weiß! --Stefan-Xp 20:11, 14. Mai 2005 (CEST)
- Was für ein Zeug rauchst du? ;-) --ST ○ 20:15, 14. Mai 2005 (CEST)
- Na das war Echt so... ich mein ich sah ja keinen blauen elefanten sondern nur eine Weisse Artikelseite mit Text und Bildern... --Stefan-Xp 20:53, 14. Mai 2005 (CEST)
- Das kommt davon, wenn man das Zeug beim Discounter kauft *lol* --ST ○ 21:27, 14. Mai 2005 (CEST)
- Na das war Echt so... ich mein ich sah ja keinen blauen elefanten sondern nur eine Weisse Artikelseite mit Text und Bildern... --Stefan-Xp 20:53, 14. Mai 2005 (CEST)
- Was für ein Zeug rauchst du? ;-) --ST ○ 20:15, 14. Mai 2005 (CEST)
- bei mir jetzt auch wieder, vorher wars aber echt weiß! --Stefan-Xp 20:11, 14. Mai 2005 (CEST)
- Bei mir isser auch noch bundisch. --ST ○ 19:26, 14. Mai 2005 (CEST)
ISO-Tabelle
Die ISO-Tabelle hat sicher viel Arbeit gemacht, aber ist diese wirklich sinnvoll? Diese Seite richtet sich doch an Einsteiger - und diese fotografieren heute in aller Regel digital. Ich würde diese detaillierte Tabelle deshalb gerne in den entsprechenden Enzyklopädie-Artikel verschieben und hier durch einen oder zwei zusammenfassende Sätze im Fliesstext ersetzen. -- aka 20:01, 14. Mai 2005 (CEST)
- ACK --ST ○ 20:05, 14. Mai 2005 (CEST)
- habe nichts dagegen, allerdings bieten immer mehr Digi-Knipsen die Möglichkeit, ISO einzustellen, daran sollten wir denken. Ralf
21:10, 14. Mai 2005 (CEST)
- Das ist natürlich richtig. Aber da reicht es sinngemäß zu schreiben "je höher, desto empfindlicher und desto mehr Rauschen". Deine detaillierte Tabelle ist eher bei Analogaufnahmen sinnvoll, aber die Hauptzielgruppe hier hat heute eine Digicam - und wenn es ein 100-Euro-Aiptek-Teil mit ganz vielen (interpolierten) Megapixeln von einem Shoppingkanal ist ;) -- aka 21:18, 14. Mai 2005 (CEST)
- habe nichts dagegen, allerdings bieten immer mehr Digi-Knipsen die Möglichkeit, ISO einzustellen, daran sollten wir denken. Ralf
- Ack, für rausnehmen. Überflüssig. Darkone (¿!) 21:40, 14. Mai 2005 (CEST)
Nachtaufnahmen
...haben wir jetzt doppelt. Gehört das unter '1.2 Licht' oder unter '3 Spezielle Tipps zu bestimmten Motiven'? --ST ○ 20:18, 14. Mai 2005 (CEST)
- Ich habe den Text mal nach oben verschoben. -- aka 20:38, 14. Mai 2005 (CEST)
Offene Fragen
Was bedeutet das alles?
- Stürzende Linien
- Neat Image
- Farbrauschen
- ...
--ST ○ 20:37, 14. Mai 2005 (CEST) --Stefan-Xp 11:32, 15. Mai 2005 (CEST)
Der Text ist noch nicht fertig und es fehlt auch noch ein Vergleichsauschnitt 1:1. Rainer ... 13:51, 15. Mai 2005 (CEST)
<br clear="all" />
Ich füge das unter Abschnitten ein, wenn rechts angeordnete Bild(er) bei großen Bildschirmen dazu führen, daß der folgende Abschnitt in den vorhergehenden fließt. Diese Syntax ist XHTML-konform, Paddy ändert das gelegentlich per Bot in etwas noch anderes, weiß nicht mehr was das war. Es gibt keine Wiki-Syntax dafür. Nur mal als Erklärung falls jemand nicht versteht was das soll. -- Ralf 21:14, 14. Mai 2005 (CEST)
- Alles klar - danke für die Erklärung. Ich habe das glaube ich (so nebenbei beim Editieren) an ein oder zwei Stellen aufgrund von Unwissenheit entfernt. Sorry. -- aka 21:19, 14. Mai 2005 (CEST)
- Ich kenne dafür <br style="clear:both" /> als CSS-Eigenschaft, das wird zumindest auf en so empfohlen. -- Arcturus 10:02, 15. Mai 2005 (CEST)
- Richtig, ich hatte mich vertan. Auf meiner Linksammlung habe ich ebenfalls <br style="clear:both" /> vermerkt. --ST ○ 10:07, 15. Mai 2005 (CEST)
- Ich kenne dafür <br style="clear:both" /> als CSS-Eigenschaft, das wird zumindest auf en so empfohlen. -- Arcturus 10:02, 15. Mai 2005 (CEST)
fotographieren
also bitte photographieren oder fotografieren! Dies wurde schon 1901 festgelegt - oder hat das die Rechtschreibreform etwa erlaubt? Ralf 07:27, 15. Mai 2005 (CEST)
- Hier wird eigentlich allgemein "Fotografieren" geschrieben. Rainer ... 14:32, 15. Mai 2005 (CEST)
- Ich schreib Fotographieren nun auch mit F also Fotografieren... sorry, für die Mehrarbeit :-/... Dabei fällt mir grade ein: wie macht man „eigentlich“ untere "Anführungszeichen"? geht das nur mit den unteren Sonderzeichen? Und wie kann man mit der Tastatur den --> | erzeugen? --Stefan-Xp 11:46, 19. Mai 2005 (CEST)
- | mit AltGR + < -Taste --ST ○ 12:00, 19. Mai 2005 (CEST)
- Ich schreib Fotographieren nun auch mit F also Fotografieren... sorry, für die Mehrarbeit :-/... Dabei fällt mir grade ein: wie macht man „eigentlich“ untere "Anführungszeichen"? geht das nur mit den unteren Sonderzeichen? Und wie kann man mit der Tastatur den --> | erzeugen? --Stefan-Xp 11:46, 19. Mai 2005 (CEST)
- |Danke ;-) und wie macht man ein „? (Word gehts ja automatisch ;-) --Stefan-Xp 21:18, 19. Mai 2005 (CEST)
- Siehe Anführungszeichen. Dabei ist mir aufgefallen, dass bei Wikipedia:Sonderzeichen solche Informationen fehlen. Da könnten auch noch die einschlägigen Tastaturkürzel genannt werden. Die für Windows kenne ich allerdings nicht. Rainer ... 21:32, 19. Mai 2005 (CEST)
Blitz
Die Blitzbastelei erinnert mich daran, dass ich mir schon mal eine Fotozelle für meinen Blitz kaufen wollte, um ihn mit meiner Digicam zu benutzen. Funktioniert das eigentlich so einfach? Die Bastelei in dem Link scheint hja nur nötig, um den Blitz nicht durch andere Kameras auch auszulösen. Rainer ... 14:32, 15. Mai 2005 (CEST)
- das ist korrekt, sonst könnte der Sensor irgendwo rumhängen. Die Edelstahlplatte hab ich durch eine 12mm dicke ersetzt, jetzt ist die Kamera annehmbar schwer. Der Sensor ist aus einem Lasergerät und bei Conrad ein Pfennigartikel. -.- Ralf
22:21, 19. Mai 2005 (CEST)
- "Das ist korrekt" verstehe ich jetzt mal so, dass es funktioniert, wenn ich mir so einem Fotozellen-Würfel besorge, den man unter den Blitz stecken kann. Mit der Elektronikbastelei habe ich es nicht so – mir hat keiner als Kind einen Kosmos-Radio-Baukasten geschenkt. Rainer ... 22:56, 19. Mai 2005 (CEST)
Mal ganz allgemein
Ich habe mir den Artikel augedruckt. Das sind jetzt sechs Seiten mit fast einer Seite Inhaltsverzeichnis und wenigen, sehr kleinem Bildern. Sollte das alles nicht viel praxisnäher und konkreter an schlechten und guten Beispielen im Vergleich dargestellt werden? Und vielleich so aufgebaut, wie ich das bei meinem Bearbeitungsbeispiel angefangen habe? Also Bild in einer brauchbaren Größe und daneben eine Erläuterung, was schlecht und was gut ist, warum und wie man es machen sollte. Meine Sorge ist, dass aus den "Tipps", die zuerst mal die gröbsten Patzer vermeiden helfen sollen, eine Art Handbuch der Fotografie wird, dessen Lektüre dann doch wieder ein schon gegebenes, besonderes Interesse voraussetzt. Ich habe da so eine vage Vorstellung im Hinterkopf, wie die Seite aussehen und funktionieren könnte – von der bewegen wir uns gerade eher weg. Vielleicht sollten wir auch ein paar Laien wie Historiograf einbinden, die zwar viele, aber nicht sehr gute Fotos machen. Die sind es ja, für die die Seite gemacht wird.
Vielleicht können wir neben der Sammlung von Textabschnitten untendrunter eine von geeigneten Beispielen anlegen, aus der wir dann die passendsten aussuchen.
Rainer ... 14:32, 15. Mai 2005 (CEST)
- Das ist nur der Beleg dafür, dass man nicht einfach die megaflexi-autoscan-megapixel-Kamera aus der Kiste nehmen kann und losballert. Für unser Anliegen, bessere Bilder in die WP zu bekommen, muss man schon etwas tiefer gehen, als nur mit Ratschlägen wie: Gerade halten und nicht vergessen, den Objektivschutz zu öffnen. --ST ○ 19:07, 15. Mai 2005 (CEST)
- Zumindestens bei Spiegelreflexkameras ist es bei letzterem Fehler dann auch im Sucher dunkel ;) (nicht, dass mir sowas noch nicht passiert wäre ..) - aber: du hast Recht. -- Gruß, aka 19:14, 15. Mai 2005 (CEST)
- Bei vielen Bildern wäre ich schon froh, wenn die Leute die Kamera gerade gehalten hätten oder den Blitz abgeschaltet. Wie wäre es denn mit einen Zwei-Stufen-Plan: Eine Erste-Schritte-Seite fürs Gröbste (Kamea gerade halten, nicht nur auf die Bildmitte gucken, Blitz weglassen, Hintergrund nicht übersehen, weiße Pappe drunterlegen etc. pp.) und eine vertiefende für die Interessierteren? Ich verstehe unter "Tipps" eigentlich eher die "Fünf-Minuten-Terrine" zur Vermeidung des Schlimmsten. Das schafft man aber nicht mit Goldenem Schnitt, Schwarzschild-Effekt, ISO usw.
- Ausgelöst wurde das ganze durch Historiografs Anfrage. Wie kann man solchen Leuten helfen, anders durch den Sucher zu schauen, einen besseren Standpunkt zu wählen, einen besseren Augenblick abzuwarten? Solche Sachen. Das ist die Grundlage. Erst danach werden Blende usw. interessant, falls die entsprechende Kamera da überhaupt Eingriffe zulässt. Grundsätzlich kann man mit jeder Kamera gute und schlechte Bilder machen, es kommt vor allem drauf an, wie man durchguckt. Elementare technische Sachen gehören natürlich auch noch dazu. Rainer ... 20:59, 15. Mai 2005 (CEST)
- Genau. Wenn man neben Anfängern auch denen helfen möchte, die schon einige Kenntnisse und Erfahrung haben, hat man zwei verschiedene Zielgruppen und bräuchte auch zwei Ebenen von Tipps. Das war einigen hier beteiligten am Anfang sicher auch noch nicht so klar - mich eingeschlossen. Aber aus Fehlern lernt man ja bekanntlich. Also, ich bin dafür. -- Gruß, aka 21:03, 15. Mai 2005 (CEST)
Ich glaube schon, dass wir hier ein bisschen populärer werden müssten. Auslöser war ja Historiograf mit seiner Anfrage, dass man die Leute bitte schön mal auf die abgeschnittenen Kirchtürme hinweist. Das ist vermutlich auch das fotografische Niveau von 90% der Wikipedianer. Wer sich tiefer mit der Materie beschäftigt hat, braucht diese Seite nicht. Wir sollten hier die Chance nutzen, aus der großen Masse der Wikipedianer weitere Fotografen zu gewinnen, um diese 230.000 Artikel bebildern. Das schaffen wir nur, wenn wir aus Foto-Dummies Durchschnittsknipser machen, und nicht, wenn wir aus Durchschnittsknipsern Exzellenz-Anwärter aufbauen. Vermutlich müssen wir schon bei der Motivauswahl anfangen und nicht erst bei der Motivgestaltung. --Rabe! 09:23, 20. Mai 2005 (CEST)
Vermutlich hast du Recht, du kannst es ja gerne ergänzen, ich jedoch wüsste nichts was ich zur Motivwahl schreiben könnte... andererseits könnten auch Einsteiger, die diese Seite finden motiviert werden den ganzen Text zu lesen und von Kategorie:Einsteiger zu Kategorie:Profi Aufsteigen. --Stefan-Xp 09:26, 20. Mai 2005 (CEST)
Fotografen / Verwendete Bilder
gibt es eigentlich auch eine Liste mit Fotografen? Ausserdem bin ich immernoch auf der Suche nach einem guten Portrait... Günter Rinnhofer Ist Euch schonmal aufgefallen dass mindestens 80% der Portraits und Bilder von Personen historisch oder amerikanisch sind? Oder gibts auch ne liste mit „Aktuellen“ Personen? --Stefan-Xp 22:59, 19. Mai 2005 (CEST)
- von Günter hab ich fotografieren gelernt, das Bild auf seiner Seite hier hat seine Tochter als schnappschuß gemacht aber er findet es passend. Ein Portrait finde ich sicher irgendwo aber nicht mehr heute... Ralf
23:18, 19. Mai 2005 (CEST)
- Aber wenns geht wenigstens von niemanden der amerikanischen Regierung, oder am besten gleich kein Politiker... vielleicht sollte man das Gruppen foto auch auf dieses ändern: Datei:Sts-112-crew.jpg, wobei dann natürlich ein Ratschlag misßachtet wäre... --Stefan-Xp 23:30, 19. Mai 2005 (CEST)
- ich hab ein Diepgen-Bild -- Ralf
00:15, 20. Mai 2005 (CEST)
- Is das nicht auch ein Politiker? ich glaube die Beispiele würden besser ankommen, mit populäreren Personen... --Stefan-Xp 09:28, 20. Mai 2005 (CEST)
- deshalb habe ich es auch nicht verlinkt, ich lade mal ein paar hoch, ihr entscheidet dann, welches passend ist - ok? -- Ralf
15:45, 20. Mai 2005 (CEST)
- Ok, make it so ;-) --Stefan-Xp 15:49, 20. Mai 2005 (CEST)
- Ich hab die Bilder mal vorläufig ausgetausch, natürlich nichts gegen die Lady, aber ich kenne Sie nicht, und ein wirkliches Portrait wie bei Jon (so mit Farbe und so) gibt es von ihr nicht :-( und das Graue war mir ehrlich gesagt zu grau --Stefan-Xp 19:04, 20. Mai 2005 (CEST)
- Ok, make it so ;-) --Stefan-Xp 15:49, 20. Mai 2005 (CEST)
- deshalb habe ich es auch nicht verlinkt, ich lade mal ein paar hoch, ihr entscheidet dann, welches passend ist - ok? -- Ralf
- Ich habe mal Sonja Kraus beigesteuert, die einerseits bekannt ist, andererseits ein positives Image hat. --ST ○ 19:26, 20. Mai 2005 (CEST)
- komisch, das Bild kenne ich doch ??? Ralf
19:28, 20. Mai 2005 (CEST)
- Echt? ;-) --ST ○ 19:37, 20. Mai 2005 (CEST)
- komisch, das Bild kenne ich doch ??? Ralf
- Is das nicht auch ein Politiker? ich glaube die Beispiele würden besser ankommen, mit populäreren Personen... --Stefan-Xp 09:28, 20. Mai 2005 (CEST)
- ich hab ein Diepgen-Bild -- Ralf
- Aber wenns geht wenigstens von niemanden der amerikanischen Regierung, oder am besten gleich kein Politiker... vielleicht sollte man das Gruppen foto auch auf dieses ändern: Datei:Sts-112-crew.jpg, wobei dann natürlich ein Ratschlag misßachtet wäre... --Stefan-Xp 23:30, 19. Mai 2005 (CEST)
- von Günter hab ich fotografieren gelernt, das Bild auf seiner Seite hier hat seine Tochter als schnappschuß gemacht aber er findet es passend. Ein Portrait finde ich sicher irgendwo aber nicht mehr heute... Ralf
Vorschläge Porträt
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
||
![]() |
![]() |
![]() |
Hm. Schlagt mich, aber das sind hoffentlich alles Negativbeispiele. Rainer ... 19:42, 20. Mai 2005 (CEST)
- Du warst jetzt schneller als ich mit diesem Satz! ;) Ein richtiges Portrait ist mehr als nur ein Foto mit einem Kopf drauf. Für mich gehören da neben einer ansprechenden Pose bzw. einem ansprechenden Gesichtsausdruck vor allen Dingen zwei technische Aspekte: 1. richtige Beleuchtung und 2. Staffelung der Schärfentiefe - sprich: Gesicht (mäßig) scharf, Hintergrund unscharf, so dass sich das Portrait von diesem abhebt. Ich habe leider keine Portraitaufnahme zur Verfügung, welche ich unter die GFDL stellen könnte, aber es finden sich bestimmt noch bessere Beispielbilder als die obigen ;) Wenn ich Zeit habe, helfe ich beim Suchen. -- Gruß, aka 19:48, 20. Mai 2005 (CEST)
- Ich habe zwar etliche - auch gute wie ich meine - Porträts, nur kann ich die nicht unter gfdl stellen. Selbst Bilder von Großveranstaltungen, bei denen die Personen einer Veröffentlichung in der Presse zugestimmt haben, kann ich nicht nehmen. Die ich hier reingepackt habe passen vielleicht auch ins Kapitel Nachbearbeitung (Verfremdung, Ausschnittvergrößerung..) - deshalb die Auswahl. Wenn nicht, dann löschen und Platz schaffen -- Ralf
20:03, 20. Mai 2005 (CEST)
- Ich habe zwar etliche - auch gute wie ich meine - Porträts, nur kann ich die nicht unter gfdl stellen. Selbst Bilder von Großveranstaltungen, bei denen die Personen einer Veröffentlichung in der Presse zugestimmt haben, kann ich nicht nehmen. Die ich hier reingepackt habe passen vielleicht auch ins Kapitel Nachbearbeitung (Verfremdung, Ausschnittvergrößerung..) - deshalb die Auswahl. Wenn nicht, dann löschen und Platz schaffen -- Ralf
- (Bearbeitungskonflikt) Mal abgesehen von Jon Hall, bei dem eigentlich nur das Licht Mist ist, erinnern mch die Fotos schwer an diese Wettbewerbe von Zeitschriften für Amateurfotografen. Ich kann mir die Szene auf dem Acker gut ausmalen. Das ist zu auffällig arrangiert und dem Opfer tat die ganze Zeit der linke Ellenbogen weh. Und das letzte Bild: Ist das ein gelangweilter Pornostar? Dann wäre es fast schon wieder gut. Rainer ... 20:09, 20. Mai 2005 (CEST) PS: Ich hatte nicht nachgesehen, von wem die Bilder sind. Ralf, ich hoffe, du verzeihst mein hartes Urteil.