Zum Inhalt springen

Leitzach

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 22. April 2009 um 09:44 Uhr durch Curi (Diskussion | Beiträge) (IB ergänzt, Oberlauf detaillierter). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Leitzach

Daten
Lage Bayern, Deutschland
Flusssystem MangfallInnDonau
Quelle als Sillbach bei der Wirthsalm am Osthang der Maroldschneid
47° 0′ 0″ N, 11° 0′ 0″ O
Quellhöhe ca. 1320 m
Mündung bei Feldkirchen-Westerham in die MangfallKoordinaten: 47° 53′ 26″ N, 11° 50′ 11″ O
47° 53′ 26″ N, 11° 50′ 11″ O
Mündungshöhe 544 m
Höhenunterschied ca. 776 m
Sohlgefälle ca. 23 ‰
Länge 33,5 km
Einzugsgebiet 353,1 km²
Gemeinden Bayrischzell, Fischbachau, Miesbach, Irschenberg, Weyarn, Feldkirchen-Westerham

Du verwendest eine veraltete Kopiervorlage für die Vorlage:Infobox Fluss. Bitte verwende eine aktuelle Kopiervorlage.

Die Leitzach ist ein 33,5 km langer, rechter bzw. südlicher Zufluss der Mangfall in den Bayerischen Voralpen, Bayern (Deutschland). Die Leitzach ist namensgebend für das Leitzachtal, von dem ein Teil kurz vor der Einmündung in die Mangfall Goldenes Tal heißt.

Verlauf

Der Fluss entsteht aus dem Zusammenfluss vieler Quellbäche im Mangfallgebirge unterhalb des Ursprungpasses. Hauptquellbach ist der Sillbach, der am Osthang der Maroldschneid bei der Wirthsalm entspringt. Er fließt dann im Ursprungtal nach Norden, ab der Vereinigung mit dem Wackbach unter dem Namen Aubach, und wendet sich bei Bayrischzell nach Nordwesten. Ab hier heißt das Flüsschen Leitzach. Sie fließt durch das Leitzachtal nach Feldkirchen-Westerham, wo sie in die Mangfall mündet.

Wasserwirtschaft

Bevor die Leitzach in die Mangfall mündet, wird ihr bereits seit dem Jahr 1913 in der Mühlau Wasser entzogen und in einem 6,7 km langen Stollen in den Seehamer See geleitet, dessen Reservoir für den Betrieb der Leitzachwerke genutzt wird. Das Wasser wird durchschnittlich nach 24 Stunden in die Mangfall geleitet, der es ohnehin zufließen würde.

Die Leitzach ist trotz diesen Verbauungsmaßnahmen und der Wasserkraftnutzung ein weitgehend naturnaher Fluss geblieben. Dennoch stellt die Entnahme des Wassers nach Ansicht der wasserwirtschaftlichen Behörden einen schweren Eingriff in die Natur dar. Der Leitzach werden im Sommer bis zu 7 m³/s, im Winter bis zu 4,6 m³/s entnommen, um den Füllstand des Seehamer Sees mit seinen rund 6.000.000 m³ zu gewährleisten. Erst seit 1978 wurde vertraglich geregelt, dass die Leitzachwerke mindestens 0,5 m³/s im Fluss belassen müssen.

Ortschaften

Zu den Ortschaften an der Leitzach gehören Bayrischzell, Fischbachau, Wörnsmühl, Naring und Westerham.