Rosario (Santa Fe)
Dieser Artikel befasst sich mit der Stadt Rosario in Argentinien. Für weitere Bedeutungen siehe Rosario (Begriffsklärung)
Basisdaten | |
---|---|
Provinz: | Santa Fe |
Departamento: | Rosario |
Fläche: | 179 km² |
Einwohner Stadt: | 1.011.642 (2001) |
Einwohner Ballungsraum: | 1.250.000 (2004) |
Bevölkerungsdichte: | 5651 Einwohner je km² |
Geografische Lage: | 32º 52' s. B. 60º 36' w. L. |
Höhe: | 23 m ü. NN |
Postleitzahl: | 2000 |
Vorwahl: | 0341 |
Website: | [1] |
Politik | |
Bürgermeister: | Roberto Lifschitz (Partido Socialista) |
Rosario ist mit 1.295.100 Einwohnern (Stand 1. Januar 2004) nach Buenos Aires und Córdoba die drittgrößte Stadt Argentiniens und ein bedeutendes Industriezentrum.
Geografie
Die Stadt liegt am Río Paraná im Süden der Provinz Santa Fe. Mehrere Vororte ziehen sich am Fluss entlang, so dass das bebaute Gebiet zwischen Alvear und San Lorenzo etwa 50 Kilometer lang ist. Trotz ihrer Größe ist die Stadt nur Departamento-Hauptstadt, die Provinzhauptstadt ist das 170 km nördlich von Rosario gelegene Santa Fe.
Geschichte
Ein konkretes Gründungsdatum gibt es nicht, die Stadt entwickelte sich im 18. Jahrhundert nur langsam aus einer kleinen Ansiedlung rund um eine Kapelle der Jungfrau von Rosario (Rosenkranz). 1811 wurde ein Militärbatallion im Norden der heutigen Stadt gegründet, in dem ein Jahr später der General Manuel Belgrano zum ersten Mal die argentinisch Fahne hisste. An diesen Akt erinnert heute ein monumentales Denkmal im Zentrum.
Dagegen begann die Stadt erst in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts zu wachsen, besonders ab 1880, als Europäern die Einwanderung nach Argentinien erleichtert wurde, was einen Zuzug von mehreren Hunderttausenden nach Rosario zur Folge hatte. Zum Ende des 19. Jahrhunderts hatte Rosario große, acht Stockwerke hohe Kornspeicher, 3 Gießereien, 5 Sägemühlen, 5 Dampfkornmühlen, 4 Gerbereien, 3 Brauereien, 5 Druckereien, Ziegelbrennerei, Fabrikation elektrischer Schellen und von Marmelade. Es gab 5 Clubs, darunter einen deutschen und 1887 bezifferte sich die Einwohnerzahl auf 50.914 Einwohner.
Politik
Rosario ist die einzige Großstadt Argentiniens, in der der Sozialismus in der Lokalpolitik eine bedeutende Rolle spielt. Der aktuelle Bürgermeister Lifschitz und sein Vorgänger Hermes Binner waren Sozialisten. Hermes Binner wäre um ein Haar 2003 Gouverneur der wirtschaftlich wichtigen Provinz Santa Fe geworden, scheiterte aber um wenige Prozentpunkte am Kandidaten des Partido Justicialista.
Wirtschaft
Rosario ist vor allem ein Industrie- und Handelszentrum. Sein Hafen, schiffbar für Hochseeschiffe, ist der zweitwichtigste des Landes, von hier aus werden vor allem Erzeugnisse aus dem Norden Argentiniens und aus Bolivien verschifft. Ein weiterer wichtiger Faktor in der Wirtschaft ist die Automobilindustrie.
Kultur
Rosario hat sich seinen Ruf als Kulturzentrum vor allem in der Musik erstritten. So ist die Stadt neben Buenos Aires und Montevideo eine der Wiegen des Tango, der sich Ende des 19. Jahrhunderts im Milieu der Einwanderer entwickelte. In den 1970er Jahren entwickelte sich aus mehreren Folklorestilen und Rockmusik ein eigenständiges Genre, das als Trova Rosarina bekannt ist und landesweit erfolgreich war. Außerdem ist Rosario die Stadt mit der höchsten Theaterdichte des Landes, auch die Filmproduktion ist herausragend (zum Beispiel der Kassenhit "El Asadito").
Verkehr
Hafen
Der hochseetaugliche Hafen Rosarios liegt im Südosten der Stadt am Río Paraná. Er war früher der Motor der Wirtschaft der Stadt und ist einer der bedeutendsten Häfen Argentiniens. Es werden insbesondere landwirtschaftliche, aber auch industrielle Erzeugnisse aus der Nordregion Argentiniens verschifft.
Schienenverkehr
Rosario war einst eines der Zentren des argentinischen Schienenverkehrs und besaß mehrere bedeutende Bahnhöfe. Seit 1990 ist der Passagierverkehr wegen der Privatisierung des Schienenverkehrs beinahe zum Erliegen gekommen, nur noch zwei Linien (Rosario-Buenos Aires und Buenos Aires-Rosario-San Miguel de Tucumán) fahren die Stadt an. Der ehemalige Hauptbahnhof Rosario Central ist heute in einen Park umgewandelt worden.
Nahverkehr
Der öffentliche Personennahverkehr wird heute ausschließlich von Bussen und Trolleybussen abgewickelt, die teils im Stadtgebiet, teils ins Umland fahren.
Langstreckenverkehr
Der Flughafen liegt nahe des Stadtviertels Fisherton etwa 10 km westlich des Zentrums. Er bietet hauptsächlich innerargentinische Verbindungen an, sowie Verbindungen nach Uruguay, Brasilien und Chile. Der Großteil des Langstreckenverkehrs wird jedoch von Überlandbussen bewältigt, der Busbahnhof befindet sich 3 km vom Zentrum entfernt.
Straßenverkehr
Rund um den Innenstadtbereich von Rosario zieht sich eine Stadtautobahn, die Avenida Circunvalación. Rosario ist über Autobahnen mit Santa Fe und Buenos Aires verbunden, in Bau befindet sich außerdem eine Autobahn nach Córdoba. Weitere Nationalstraßen gehen sternförmig von der Stadt aus nach Tucumán, Mendoza, Río Cuarto und Santa Rosa de Toay.
Eine Brücke zwischen Rosario und Victoria (Provinz Entre Ríos) über den Río Paraná wurde von 1998 bis 2002 gebaut. Im April 2002 war sie zu 95 % fertiggestellt. Die argentinische Wirtschaftskrise verzögerte das Projekt, so dass sie erst am 22. Mai 2003 dem Verkehr übergeben werden konnte. Sie bildet ein wichtiges Element im innerargentinischen Handelsverkehr und ist eine von insgesamt nur vier Verkehrswegen über(bzw. unter) den Río Paraná (die anderen liegen bei Zárate, Santa Fe und Corrientes).
Berühmte Persönlichkeiten aus Rosario
- Che Guevara, Revolutionär
- Fito Páez, Rockmusiker
Weblinks
- http://www.rosario.gov.ar/ - Offizielle Webpräsenz der Stadt
- http://www.rosario.com.ar/ - Rosario-Portal