Zum Inhalt springen

Großer Preis von China 2009

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 21. April 2009 um 12:16 Uhr durch TXiKiBoT (Diskussion | Beiträge) (Bot: Ergänze: id:Grand Prix F1 Cina 2009). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
 Großer Preis von China 2009
Renndaten
3. von 17 Rennen der Formel-1-Weltmeisterschaft 2009
Streckenprofil
Name: VI Chinese Grand Prix
Datum: 19. April 2009
Ort: Shanghai
Kurs: Shanghai International Circuit
Länge: 305,066 km in 56 Runden à 5,451 km

Wetter: Regen
Pole-Position
Fahrer: Deutschland Sebastian Vettel Osterreich Red Bull-Renault
Zeit: 1:36,184 min
Schnellste Runde
Fahrer: Brasilien Rubens Barrichello Vereinigtes Konigreich Brawn-Mercedes
Zeit: 1:52,592 min (Runde 42)
Podium
Erster: Deutschland Sebastian Vettel Osterreich Red Bull-Renault
Zweiter: Australien Mark Webber Osterreich Red Bull-Renault
Dritter: Vereinigtes Konigreich Jenson Button Vereinigtes Konigreich Brawn-Mercedes

Führungsrunden
Kein Rennen angegeben!

Der Große Preis von China 2009 fand am 19. April auf dem Shanghai International Circuit in Shanghai statt und war das dritte Rennen der Formel-1-Saison 2009.

Berichte

Hintergrund

Nach dem Großen Preis von Malaysia führte Jenson Button die Fahrerwertung mit 5 Punkten vor Rubens Barrichello und 6,5 Punkten vor Jarno Trulli an.[1] Brawn-Mercedes führte in der Fahrerwertung mit 8,5 Punkten vor Toyota und mit 21 Punkten vor Renault.[1]

Ferrari und Renault verzichteten auf KERS.[2]

Rennen

Der Große Preis von China auf dem Shanghai International Circuit fand am 19. April 2009 statt und ging über eine Distanz von 56 Runden à 5,451 km, was einer Gesamtdistanz von 305,066 km entspricht.

Sebastian Vettel (Red Bull-Renault) startete von der Pole-Position aus ins Rennen. Es war die zweite Pole-Position seiner Karriere. Auf Platz 2 stand Fernando Alonso im Renault vor Mark Webber, ebenfalls Red Bull.

Das Rennen wurde wegen starken Regens und entsprechend nasser Rennstrecke hinter dem Safety Car um 15 Uhr CNST gestartet. Bis zum Beginn des eigentlichen Rennens mit der 7. Runde suchten einige Fahrer Ihre Box auf, da sie nicht genug Sprit an Bord hatten. Nach dem Verlassen des Safety Car mit dem Ende der 6. Runde gab es eine von der Startaufstellung abweichende Doppelführung der Red Bull-Autos, da Alonso durch einen Boxenstopp seinen 2. Platz verloren hatte. In Runde 18 kam das Safety Car erneut zum Einsatz, nachdem Robert Kubica einen schweren Crash mit Toyota-Pilot Jarno Trulli hatte. Am Ende gewann Sebastian Vettel das Rennen, auf die Plätze 2 und 3 fuhren Mark Webber bzw. Jenson Button.

Klassifikationen

Qualifying

Pos. Nr. Fahrer Konstrukteur Q1 Q2 Q3 Start Gewicht
in kg[3]
1 15 Deutschland Sebastian Vettel Osterreich Red Bull-Renault 1:36,565 1:35,130 1:36,184 1 644,0
2 7 Spanien Fernando Alonso Frankreich Renault 1:36,443 1:35,803 1:36,381 2 637,0
3 14 Australien Mark Webber Osterreich Red Bull-Renault 1:35,751 1:35,173 1:36,466 3 646,5
4 23 Brasilien Rubens Barrichello Vereinigtes Konigreich Brawn-Mercedes 1:35,701 1:35,503 1:36,493 4 661,0
5 22 Vereinigtes Konigreich Jenson Button Vereinigtes Konigreich Brawn-Mercedes 1:35,533 1:35,556 1:36,532 5 659,0
6 9 Italien Jarno Trulli Japan Toyota 1:36,308 1:35,645 1:36,835 6 664,5
7 16 Deutschland Nico Rosberg Vereinigtes Konigreich Williams-Toyota 1:35,941 1:35,809 1:37,397 7 650,5
8 4 Finnland Kimi Räikkönen Italien Ferrari 1:36,137 1:35,856 1:38,089 8 673,5
9 1 Vereinigtes Konigreich Lewis Hamilton Vereinigtes Konigreich McLaren-Mercedes (K) 1:35,776 1:35,740 1:38,595 9 679,0
10 12 Schweiz Sébastien Buemi Italien Toro Rosso-Ferrari 1:36,284 1:35,965 1:39,321 10 673,0
11 6 Deutschland Nick Heidfeld Deutschland BMW-Sauber (K) 1:36,525 1:35,975 11 679,0
12 2 Finnland Heikki Kovalainen Vereinigtes Konigreich McLaren-Mercedes (K) 1:36,646 1:36,032 12 697,0
13 3 Brasilien Felipe Massa Italien Ferrari 1:36,178 1:36,033 13 690,0
14 10 Deutschland Timo Glock1 Japan Toyota 1:36,364 1:36,066 19 652,0
15 17 Japan Kazuki Nakajima Vereinigtes Konigreich Williams-Toyota 1:36,673 1:36,193 14 682,7
16 11 Frankreich Sébastien Bourdais Italien Toro Rosso-Ferrari 1:36,906 15 690,0
17 8 Brasilien Nelson Piquet jr. Frankreich Renault 1:36,908 16 697,9
18 5 Polen Robert Kubica Deutschland BMW-Sauber 1:36,966 17 659,0
19 20 Deutschland Adrian Sutil Indien Force India-Mercedes 1:37,669 18 648,0
20 21 Italien Giancarlo Fisichella Indien Force India-Mercedes 1:37,672 20 679,5

(K) = Rennwagen mit KERS

1 Timo Glock war wegen eines Getriebewechsels um fünf Startplätze von 14 auf 19 zurückversetzt worden.[4]

Rennen

Pos. Nr. Fahrer Konstrukteur Runden Stopps Zeit Start Gewicht
in kg[3]
Schnellste Runde
1 15 Deutschland Sebastian Vettel Osterreich Red Bull-Renault 56 2 1:57:43,485 13 644,0 1:52,627 (42.)
2 14 Australien Mark Webber Osterreich Red Bull-Renault 56 2 + 10,970 5 646,5 1:52,980 (42.)
3 22 Vereinigtes Konigreich Jenson Button Vereinigtes Konigreich Brawn-Mercedes 56 2 + 44,975 1 659,0 1:53,546 (44.)
4 23 Brasilien Rubens Barrichello Vereinigtes Konigreich Brawn-Mercedes 56 2 + 1:03,704 8 661,0 1:52,592 (42.)
5 2 Finnland Heikki Kovalainen Vereinigtes Konigreich McLaren-Mercedes (K) 56 1 + 1:05,102 14 697,0 1:54,516 (41.)
6 1 Vereinigtes Konigreich Lewis Hamilton Vereinigtes Konigreich McLaren-Mercedes (K) 56 1 + 1:11,866 12 679,0 1:54,665 (39.)
7 10 Deutschland Timo Glock Japan Toyota 56 1 + 1:14,476 3 652,0 1:52,703 (42.)
8 12 Schweiz Sébastien Buemi Italien Toro Rosso-Ferrari 56 2 + 1:16,439 20 673,0 1:54,590 (42.)
9 7 Spanien Fernando Alonso Frankreich Renault 56 2 + 1:24,309 9 637,0 1:54,481 (38.)
10 4 Finnland Kimi Räikkönen Italien Ferrari 56 1 + 1:31,750 7 673,5 1:55,396 (38.)
11 11 Frankreich Sébastien Bourdais Italien Toro Rosso-Ferrari 56 1 + 1:34,156 15 690,0 1:53,474 (43.)
12 6 Deutschland Nick Heidfeld Deutschland BMW-Sauber (K) 56 1 + 1:35,834 10 679,0 1:54,158 (40.)
13 5 Polen Robert Kubica Deutschland BMW-Sauber 56 2 + 1:46,853 6 659,0 1:55,350 (44.)
14 21 Italien Giancarlo Fisichella Indien Force India-Mercedes 55 1 + 1 Runde 18 679,5 1:56,239 (37.)
15 16 Deutschland Nico Rosberg Vereinigtes Konigreich Williams-Toyota 55 3 + 1 Runde 4 650,5 1:54,243 (55.)
16 8 Brasilien Nelson Piquet jr. Frankreich Renault 54 3 + 2 Runden 17 697,9 1:55,535 (42.)
17 20 Deutschland Adrian Sutil Indien Force India-Mercedes 50 2 DNF 19 648,0 1:54,777 (41.)
17 Japan Kazuki Nakajima Vereinigtes Konigreich Williams-Toyota 43 2 DNF 11 682,7 1:56,167 (38.)
3 Brasilien Felipe Massa Italien Ferrari 20 0 DNF 16 690,0 1:56,484 (16.)
9 Italien Jarno Trulli Japan Toyota 18 0 DNF 2 664,5 2:00,330 (14.)

(K) = Rennwagen mit KERS

WM-Stände nach dem Rennen

Die ersten acht des Rennens bekamen 10, 8, 6, 5, 4, 3, 2 bzw. 1 Punkt(e).

Fahrerwertung
Pos. Fahrer Konstrukteur Punkte
1 Vereinigtes Konigreich Jenson Button Vereinigtes Konigreich Brawn-Mercedes 21
2 Brasilien Rubens Barrichello Vereinigtes Konigreich Brawn-Mercedes 15
3 Deutschland Sebastian Vettel Osterreich Red Bull-Renault 10
Konstrukteurswertung
Pos. Konstrukteur Punkte
1 Vereinigtes Konigreich Brawn-Mercedes 36
2 Osterreich Red Bull-Renault 19,5
3 Japan Toyota 18,5

Einzelnachweise

  1. a b “2009 Championship Classification”
  2. „Mehr Diffusoren, weniger KERS in Schanghai“ (Motorsport-Total.com am 18. April 2009)
  3. a b „Startgewichte (Alle Angaben in Kilogramm)“ (Motorsport-Total.com)
  4. „Nächster Startplatzverlust“ (Motorsport-Magazin.com am 18. April 2009)
Commons: Großer Preis von China 2009 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien