Zum Inhalt springen

Diskussion:Christoph Schlingensief

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 21. April 2009 um 10:31 Uhr durch 84.60.137.126 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 16 Jahren von 84.60.137.126 in Abschnitt Rauchen / Nichtrauchen

Rauchen / Nichtrauchen

SCHLINGENSIEF WAR NICHTRAUCHER!!!!!!!!!!! WARUM ERFINDET IHR SO EINEN SCHEISS DAß ER RAUCHER WAR??? (nicht signierter Beitrag von 88.153.44.16 (Diskussion | Beiträge) 03:01, 21. Apr. 2009 (CEST)) Beantworten

-- Das hat er auch gestern wieder im TV bestätigt. Erinnere mich nicht daran, ihn oft rauchend erlebt zu haben... Sofern man keinen gegenteiligen Beleg hat, sollte man doch von seinem Selbstbekenntnis ausgehen. Kann denn jemand den Entwurf mit der dementsprechenden Änderung absegnen? -- 84.60.137.126 10:29, 21. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

ich vermisse Daten zum Lebenslauf. Diese fallen doch recht spärlich aus. (nicht signierter Beitrag von 195.93.60.12 (Diskussion) Sarazyn ▒☼▒ 10:33, 24. Mär 2006 (CET))

APPD

ausserdem fehlen die verbindungen zur APPD, bei der schlingensief minister für rückverdummung war(ist?).

Um irgendwo Minister zu sein, muss man erst einmal gewählt sein. Da ich nicht davon ausgehe, dass dies bei der APPD der Fall ist, ist das überflüssig.

--Al "Vis" Pinski 19:39, 12. Mai 2006 (CEST)Beantworten

- Na dann eben nicht...

Was ist das denn?

Da gibt jemand einen Hinweis auf einen Funken Information mehr und die geniale Reaktion ist: "Na und? Mir doch egal!" + billige Begründung. Ist Wikipedia neuerdings PLATTform für Nicht-Information oder wie?

Ich kann die Information meines Vorschreibers bestätigen, dass Schlingensief im Wahlkampf der APPD (mit oder ohne Zustimmung?) eine Rolle spielte. Dies sollte nicht unerwähnt bleiben.

Oder will man hier nichts weiter veröffentlichen, was mit der APPD zu tun hat? Ist Wikipedia nicht mehr neutral?

MfG

Green

Eine distanziertere Haltung zur Aktionskunst von Schlingensief und seinem Verwertungskosmos scheint hier von seinen Fans umgehend gelöscht zu werden. ............. Ich kann mich meinem Vorgänger nur anschließen: Es ist schon auffällig, dass auch der Kulturpreis der BILD-Schwester BZ den Schlingensief gerade angenommen hat, aus der wikipedia-Biograpie von seinen Fans umgehend gelöscht wird. Auf seiner eigenen Site stellt S. den Preis des Käseblattes jedoch stolz vor. Es ist schon erhellend, wenn ausgerechnet die reaktionäre, kunstfeindliche BZ mit Schlagworten wie "Rebell", "Störenfried" "umstritten" etc. in ihrer Beschreibung über den Preisträger wild um sich wirft. Übrigens die gleiche BZ, deren Kulturchef Hans Marquardt vor drei Jahren in einem Kommentar "Schlingensief macht kein Theater, sondern lediglich Aktionskunst aus dem Geist des genialen Dilettantismus" abfälllig abgekanzelt hat,- wie ich meine, eine oberflächliche, dumme Verkürzung seiner Arbeit. Was hat die Geistesänderung bei der BZ veranlasst? Doch hoffentlich nicht eine Krankheit oder die Lauditio von Frau Wagner aus Bayreuth? Letztlich ist Schlingensief tatsächlich längst in den rettenden Armen von CDU und dem reaktionären Papst gelandet, wie es die taz in einem Artikel prophezeite. Die einzige, gezeigte Wunde, die ich zu erkennen vermag, bleibt ein trotziges, egomanisches ICH ICH ICH. Die "wikipedia-Fanpage" unterstützt den unkritischen Umgang, indem sie verklärt und über die Maßen idealisiert. Das tut der (übriggebliebenen) Substanz von S. Werk nicht gut. Gleichzeitig behauptet sie das Vorhandensein eines Widerstandspotential, welches beim besten Willen nicht (mehr) zu erkennen ist - falls es wirklich in dieser Form je existierte.


-- Ich habe keine Belege dafür, dass Herr Schlingensief von sich heraus Kontakt zur APPD aufgenommen oder einen Posten angenommen hat. Die APPD war zur Zeit von Chance 2000 oft präsent, aber ich habe nie gehört oder gelesen, dass Herr Schlingensief selber dazu Stellung nahm. Auf mich wirkt es so, als hätte die APPD einfach selber Prominente ernannt. Mehr Details wären interessant!

-- 84.60.137.126 10:26, 21. Apr. 2009 (CEST)Beantworten


Wiener Festwochen

Ich vermisse auf Wikipedia einen Artikel über die Aktion bei den Wiener Festwochen 2000, bzw. genauere Informationen in diesem Artikel oder bei Wiener Festwochen. Haben da einige Österreicher das etwa wegeditiert? :) --84.168.139.169 12:21, 13. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Keine Kinder...

Da ist jemand bei der Schilderung des Privaten auf einen Running Gag Christoph Schlingensiefs reingefallen, der in seinen Buchpublikationen kontinuierlich die Zahl seiner unehelichen Kinder erhöht. Schlingensief hat in einem Interview darauf hingewiesen, daß er nicht Vater ist, seine Mutter aber beim Lesen jedesmal nahe am Nervenzusammebruch ist, weil sie glaubt, daß er ihr was verheimlicht.Habe das zwar verbessert, wurde aber wieder geändert. Keine gültige Information


Der ganze Artikel ist wertend, mit irrsinnigen Informationen durchsetzt, wimmelt vor Unwahrheiten und ist kaum tragbar. Daher habe ich ihn komlett gelöscht.

Gruß

Arthur Koestler

und ich habe die Löschung rückgängig gemacht. Editiere ihn... Grüße --diba 23:55, 21. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Es sind vollkommene Fehlinformationen darin, mann...

Wolfgangsee

Der mediale Höhepunkt war die Einladung an alle vier Millionen deutschen Arbeitslosen, gleichzeitig im Wolfgangsee zu baden, ihn zum Überlaufen zu bringen und dadurch das Urlaubsdomizil von Helmut Kohl zu fluten. In panischer Angst hatten Bundesbedienstete ausrechnen müssen, ob dies praktisch möglich sei und waren erleichtert, dass der Wasserpegel nur um maximal 2 cm angestiegen wäre.

Dieser Absatz aus dem Artikel beschreibt etwas dermaßen Absurdes, dass er einen Beleg unbedingt erforderlich macht. Ich kann mit nicht vorstellen, dass dies exakt zutrifft, und ich fürchte, dass in dem Artikel in der Tat einiges an Unsinn steht. --85.25.104.175 23:14, 22. Apr. 2007 (CEST)Beantworten


Lieber Arthur Koestler, lieber Benutzer: 85.25.104.175,

Ich habe alles versucht, Schlingensief und vor allem der Kunst zu Liebe als advocatus diaboli aufzutreten und die Kulturkacke von Schlingensief so gut ich eben kann, bei Wikipedia zu vermitteln. Seit Manaus steht für mich fest: Für Schlingensieg gilt: KUNST = FASCHISMUS. Mit den besten Grüßen Andreas Ganzer

Das erkläre jetzt aber bitte mal! Thommyboy707 12:09, 2. Mai 2007 (CEST)Beantworten


--- Der bestehende Artikel erweckt den Eindruck, als hätte die Aktion gar nicht stattgefunden. Sie fand statt - zwar nicht mit 4 Mill. Arbeitslosen, sondern mit ein paar wenigen Aktivisten. Aber ein Bad im Wolfgangsee fand definitiv statt.

Und was diese Gleichung "Für Schlingensieg (sic!) gilt: KUNST = FASCHISMUS." heissen soll...? Das ist echt arm.

gez. Chance 2000 NRW --84.62.88.85 13:15, 28. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Summa

Du bist nicht als advocatus diabolii aufgetreten, sondern hast, wie im Falle eines anderen Artikels über Beuys, den Grundsatz einer Enzyklopädie verletzt, die wertneutral das Gewesene und Geschehene dargestellt wissen will. Dementsprechend ist auch deine Meinung nichts wert, die du in vielen Zusammenhängen deutlich darlegst. Das kannst du gerne auf einer Diskussionsseite machen, ich habe auch meine Meinung zu Schlingensief, aber meine Meinung ist vollkommen uninteressant, wenn meine Aufgabe darin besteht einen Tatbestand zu schildern. Deine Bezugnahme auf Luhmann würde ich in jedem Seminar gelten lassen, in jeder Diskussion und auf jedem Plenum, sie ist aber leider hier vollkommen falsch gesetzt. Wir beide sind bei Schlingensief komplett unterschiedlicher Meinung. Nichtsdestotrotz würde ich nie und nimmer meine Lobpreisungen auf diesen Anti-Faschisten in solch einem Artikel verarbeitet wissen wollen.

Du solltest auch mit dem Wort Faschist nicht zu schnell hausieren gehen. Letztendlich werden sich auch dafür nicht genug Anhaltspunkte in Schlingensiefs Werkübersicht finden, vielmehr könnte man das Gegenteil genausogut belegen.

Mit freundlichem Gruß

Arthur Koestler


Lieber Arthur Koestler,

Ein aufgeklärter Richter überprüft die Zeugenaussagen nicht auf Übereinstimmung sondern auf Abweichung. Dieser Grundsatz ist bei Wikipedia gegeben, weil es unzählige Autoren und Zeugen gibt, die sich gegenseitig überprüfen können. Wer richtet, wird gerichtet! So einfach! Ob ich als Autor gegen DEINEN Grundsatz einer Enzyklopädie verstoße, ist völlig uninteressant, weil der Grundsatz von Wikipedia als Summe aller Grundsätze der schönste Grundsatz ist. Nur dadurch entsteht bestmögliche Wertneutralität. Wenn alle Autoren den Tatbestand auf ein und dieselbe Weise sehen würden oder auf die selbe Art wie Du bedürfte es pro Artikel keiner weiteren Autoren.

Jedes Geschichtsbuch ist wertend, denn jeder aufgeklärte Historiker weiß, dass es keine unverfälschte, absolut wertneutrale Historie geben kann. Er begreift Geschichte vielmehr als das Unverfügbare und sieht sich gezwungen, Quellen interpretieren zu müssen. Bestes Beispiel war der Historikerstreit. Nur Fundamentalisten glauben an absolute Wertneutralität, weil sie nur die eigenen Werte gelten lassen.

Das Ringen um die wertneutralste Darstellung der Schlingensiefschen Kunst als bewegende Kraft, als Bewegung erzeugende Begeisterung, als Intensivierung der Affekte, als kalkulierte Wirkung, als Mobilisierung des Publikums kann im Kontext von Wikipedia meiner Ansicht nach dadurch am besten garantiert werden, dass man die systemtheoretische Perspektive von Luhmann einnimmt. Dies ist in diesem Artikel geschehen. Schlingensief zwingt die Realität unter seine Kunst. Wer würde das bestreiten? Folglich geht es ihm darum, die selbstverständlich provokative Behauptung zu beanspruchen KUNST = FASCES + MOVIMENTO. (KUNST = MACHTSYMBOL + BEWEGUNG) Dennoch wird diese Ansicht nirgendwo in dem Artikel zu finden sein.

Dass meine Aussage "KUNST = FASCHISMUS" für Dich bedeutet, dass von einem Faschisten die Rede war, zeigt, wie gut es Dir gelingt, Deine Meinung vom wortwörtlichen Tatbestand unterscheiden zu können. Wenn meine Bezugnahme auf Luhmann Deiner Meinung nach falsch gesetzt sei, darfst Du den Artikel gern korrigieren. Dies ist der Sinn von Wikipedia. Dann werden andere darüber entscheiden. So einfach.

Der von Dir geschilderte Tatbestand, ich hätte auch Beiträge zu Beuys verfasst, stimmt nicht, denn dies wüsste ich. Oder bist Du nur der Meinung, dass ich daran beteiligt gewesen sein könnte? Dann wäre es ein Verdacht und kein Tatbestand. Ich schau mir den Artikel aber gern mal an.

"Ist Schlingensief verrückt? Nein! Faschistoid? Ja!" (Christoph Schlingensief)

Mit den besten Grüßen Andreas Ganzer

ps.: Dir zu Liebe habe ich die vielleicht umstrittensten Teile meiner Diskussionsbeiträge gelöscht, weil sie vielleicht zu wertend waren.

Nur mal ergänzend angemerkt:

Christof Schlingensief sagte zum Spiegel nach einem Revue-Abend an denen u. a. Molly Luft und Horst Mahler teilnahmen, er verstehe sich sowohl als links- als auch als rechtsradikal. Das stand so im Spiegel.

Schlingensief sagte in einem anderen Interview "Es ist (auch) besser, mit einem Arschloch wie Horst Mahler zu diskutieren, als zu erklären "Mit dem rede ich nicht!". ".

Thommyboy707 12:14, 2. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Biographie

Hallo Cecil. Ausgezeichnet! Kompliment! Denn nur zum Wegnehmen braucht man die Meisterschaft. Ich versichere Dir, dass eine sogenannte Schlingensief-Biographie idiotisch wäre, weil er als Künstler permanent Falschinformationen streut, um die Presse an der Nase herumzuführen. Das ergäbe ein heilloses Durcheinander (Siehe oben - Keine Kinder...!). Die Information, Minister für Rückverdummung gewesen zu sein, gehört zu einem seiner zahlreichen Gags. Also weg damit! Jeder Künstler ist nur gegenüber seinen Werken biographiepflichtig. Daher sollte die Liste seiner Arbeiten Biographie genug sein.

Mit den besten Grüßen Andreas Ganzer


Hey, vielleicht solltet ihr den Schwachsinn mit dem Bundesverdienstkreuz auch mal löschen. Das hat Schlingensief in einem Interview mit Alexander Kluge gesagt, daß darauf ausgelegt war wildes Assoziieren zu verursachen und nicht die Realität abzubilden. Schlingensief hat de facto nicht das Bundesverdienstkreuz erhalten.

Gruß

Michael Wildberg


Seid ihr Euch sicher bei dem Geburtsdatum? Das kann ich mir kaum vorstellen. Klute

Schlingensief war im Fall eines Wahlsieges der APPD sehr wohl als sog. "Minister für Rückverdummung" vorgesehen. Seine Aussage war nur insofern eine Farce, wenn man die ganze APPD als Farce betrachtet. Tanzpirator 10:52, 21. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Bundesverdienstkreuz

Dass Schlingensief das Bundesverdienstkreuz erhielt, ist keine Falschinformation. Wer daran zweifelt, der nehme Kontakt zu Horst Köhler auf und frage nach der vollständigen Liste der Träger des Bundesverdienstkreuzes. Seine Email lautet: Bundespraesident.Horst.Koehler@bpra.bund.de oder frage besser Roman Herzog, Tel. (089) 47 02 71 60.

Mit den besten Grüßen Andreas Ganzer

Ergänzung: Selbstverständlich findet man darüber nichts auf schlingensief.com. Weil sich herausstellte, dass Herzog zu jener Zeit der gescheitere Künstler war. Wäre die Homepage von Schlingensief die einzige profunde Quelle, könnte man sich Wikipedia sparen.


Sag mal ehrlich, irgendwas stimmt doch mit dir und deinem Verhältnis zu Schlingensief nicht, oder? Seit ihr zerstritten? Bist du sauer, daß du bewiesen hast, daß Architektur keine Kunst sein kann, dich aber keiner wahrnimmt... also irgendwie machst du mir angst.

Gruß

Michael Wildberg

Von der Polizei verhaftet

Für seine Aktion "Mein Filz, mein Fett, mein Hase" auf der documenta X 1997 in Kassel, auf der er unter anderem "Tötet Helmut Kohl" proklamierte, wurde er von der Polizei verhaftet.

Von wem soll er denn sonst verhaftet worden sein, wenn nicht von der Polizei? 217.226.222.210 08:15, 19. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Wurde er verhaftet oder nur festgenommen? --Jazzman KuKa 15:06, 31. Jan. 2008 (CET)Beantworten


URV-belastete, gelöschte Versionen

-- Ra'ike D C B 11:32, 18. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Privatsphäre

Christoph hatte Anfang des Jahres über seine Anwälte um Schutz seiner Privatsphäre gebeten. Quelle: http://www.medienhandbuch.de/prchannel/details-12979.html Deswegen habe ich eine Überschrift und einen Text mit Behauptungen und Fragen, die Christophs Privatsphäre betreffen, hier in der Wiki-Diskussion einfach mal gelöscht. Sorry, Gruß!

Wie sollen wir mit der Forderung nach Privatsphäre genau umgehen? Was sagt ihr dazu? Ist das Löschen des Diskussionspunktes "Erkrankung" einer IP ohne Unterschrift eurer Meinung nach richtig? Im Artikel befinden sich ja noch mehr private Daten (Kindheit), das müsste dann ja auch gelöscht werden – so kann das nicht funktionieren. In der Wikipedia wird ja nichts Neues veröffentlicht, sondern nur zitiert, was in seriösen Medien geschrieben wird (zB hier: orf.at), das kann doch rechtlich nicht falsch sein, oder? Sogar auf seiner eigenen Seite findet sich der Hinweis, dass er krank ist (www.schlingensief.com) --Dein Freund der Baum 03:52, 1. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Hallo Baum, lieber Freund, hier meldet sich nochmal die IP ohne Unterschrift. Ich war anlässlich einer Google-Suche über den Eintrag, den ich anschließend gelöscht habe, gestolpert. Gesucht hatte ich nach Nachrichten über Christoph, denn von ihm persönlich hat man ja eine Weile nichts gehört. Wenn es nun -aus Gründen, die für ihn außerordentlich wichtig, ja essentiell erscheinen- von Christoph gewünscht wird, dass die Medien (und dazu gehört für mich auch die Wiki als Informations-Medium) bitte seine Privatsphäre berücksichtigen und sich bitte nicht an Spekulationen über seinen Gesundheitszustand beteiligen möchten, dann frage ich mich, warum man ihm als öffentliche wie private Person diesen Wunsch nicht erfüllen sollte, sondern sich darüber hinwegsetzt. Selbst auf der Schlingensief-Webseite äußert sich Christoph selbst nicht zum Thema. Ich komme übrigens nicht aus den Medien und auch nicht aus der Juristerei, sondern der Medizin und arbeite auf diesem Gebiet ernsthaft an der Wiki mit - bisher anonym. Mit Christoph habe ich persönlich nichts zu tun, außer, dass ich seine Kunst bewundere und ihn als Künstler und Menschen sehr schätze. Für mich gilt bei allem Hin und Her: Die Würde des Menschen ist unantastbar. Liebe Grüße, IP ohne Unterschrift.


Selbstverständlich haben Baums Entäußerungen nichts bei Wikipedia verloren. Und jawohl, es war richtig, diesen Blödsinn zu löschen. Andreas Ganzer

Also erstens steht sehr wohl auf seiner Seite, dass er krank ist - und zwar genau hier: http://www.schlingensief.com/index_ger.html unter "News" ("Das Stück wurde nach Aufzeichnungen des erkrankten Regisseurs Christoph Schlingensief inszeniert."). Und zweitens ist Wikipedia natürlich keine Gerüchteküche, fasst aber bereits veröffentlichtes Wissen zusammen – und da gibt es nun mal seriöse Quellen, die Berichte über Schlingensiefs Erkrankung veröffentlicht haben; darunter zB der ORF, der österreichs größter und zudem staatlicher Medienanbieter ist. Und Beiträge, die vom ORF veröffentlich wurden, werden üblicherweise in der Wikipedia nicht angezweifelt, sondern gelten als seriöse Quelle. Somit könnte man zB in diesem Wikipedia-Artikel zumindest erwähnen, dass Schlingensiefs Kollege Udo Kier, der mit Schlingensief "viel zusammengearbeitet hat", behauptet, Schlingensief hätte eine schwere Krankheit, und dass zahlreiche deutschsprachige Medien diese Behauptung kolportieren und widerspiegeln (was nun mal unzweifelhaft wahr ist und keine Spekulation ist).

An der schnellen Löschung des Diskussionspunktes stört mich insbesondere, dass eine einzelne Person einfach etwas löscht, ohne zuvor die Zustimmung anderer Wikipedianer erhalten zu haben. Solche "Zensur" wird üblicherweise in der Wikipedia nicht geduldet, darum gibt es für alles Diskussionen und Diskussionsseiten, wo Meinungsbilder eingeholt werden (zB die Seiten für Löschdiskussionen). Also würde ich eine solche Löschung nur akzeptieren, wenn zuvor zumindest 7 Tage (wie in der Wikipedia üblich) die Meinung der anderen Benutzer eingeholt wurde und die Mehrheit der Diskussionspartner der Löschung zustimmt.

Insofern hat meine Äußerung sehr wohl etwas bei Wikipedia verloren und einen "Blödsinn" stellen die Veröffentlungen von ORF sicher nicht dar. Und an Relevanz mangelt es angesichts der zahlreichen Medienberichte mit Sicherheit auch nicht. Somit wäre der einzige ernstzunehmende Einwand noch der Wunsch Schlingensiefs, von "Spekulationen über seinen Gesundheitszustand" abstand zu nehmen. Und darüber lässt sich diskutieren, insofern Schlingensief unzweifelhaft eine Person öffentlichen Interesses ist, und in der Wikipedia keine Spekulationen über seinen Gesundheitszustand veröffentlicht werden, sondern lediglich Zusammenfassungen des Diskussionsklimas der öffentlichen Medien über Schlingensief. Im deutschen Pressekodex Ziffer 8 steht folgendes: "Persönlichkeitsrechte: Die Presse achtet das Privatleben und die Intimsphäre des Menschen. Berührt jedoch das private Verhalten öffentliche Interessen, so kann es im Einzelfall in der Presse erörtert werden. Dabei ist zu prüfen, ob durch eine Veröffentlichung Persönlichkeitsrechte Unbeteiligter verletzt werden. Die Presse achtet das Recht auf informationelle Selbstbestimmung und gewährleistet den redaktionellen Datenschutz." (http://www.presserat.de/Pressekodex.pressekodex.0.html). Persönlichkeitsrechte unbeteiligter werden in diesem Fall nicht verletzt und Schlingensiefs Erkrankung berührt das öffentliche Interesse – nicht zuletzt aufgrund der Tatsache, dass er zuletzt "Johanna" in der Deutschen Oper Berlin nicht voll tatkräftig inszenieren konnte. --Dein Freund der Baum 22:06, 3. Mai 2008 (CEST)Beantworten


Hallo Baum, die von mir gelöschten Äußerungen erhielten sehr wohl konkrete Behauptungen bezüglich des Gesundheitszustandes von Christoph. Das kann man unschwer nachlesen, wenn man die damalige Version einfach wieder aufruft. Da die Diskussion hier leider nur dazu geführt hat, noch mehr nachzubohren und dabei noch zusätzliches Material aus ausländischen Medien, die möglicherweise nicht dem deutschen Pressekodex unterliegen, zu fördern und zu zitieren, werde ich mich hier zurückziehen. Deine Höherbewertung des "öffentlichen Interesses" an der Intimsphäre eines Kranken kann ich nicht mit der Achtung vor der Menschenwürde vereinbaren. Das kann auch nicht im Sinne der Wikipedia sein. Dann unterläge die Wikipedia ja noch nicht einmal dem Pressekodex, sondern stünde drüber. Das wars dann hier. Bedenkt bitte die Wirkung von dem, was Ihr schreibt. Eure IP ohne Unterschrift

ps: "Herr Professor Luhmann, welche Kritiker der Systemtheorie fürchten Sie am meisten?" "Die Dummen."


Hm, meiner Meinung nach nicht ganz eindeutig. Die Erkrankung ist von öffentlichen Interesse, die Art der Erkrankung aber in den meisten Presseartikeln mit einem Fragezeichen versehen oder als Zitat aus anderen Zeitungen gekennzeichnet. Als Primärquelle wird eigentlich immer Udo Kier angegeben. Ob das reicht? Man könnte den Absatz auf eine (unbestimmte) Erkrankung und das daraus folgende Fehlen bei den Proben reduzieren. Ein "...wurde bekannt, dass ..." gibt die Quellenlage, zumindest nach dem was ich bisher gelesen habe, nicht her.Ellenmz 17:19, 6. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Ich denke ich habe das soweit entschärft, dass eine angebliche Erkrankung wie auch immer hier nicht als Tatsache steht. MfG --Gwynplain 19:07, 6. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Das könnte nämlich ein teurer Spaß werden, wenn er einen Anwalt beauftragt: er hat nämlich einen Berichtigungsanspruch bei einer falschen Tatsachenbehauptung. Und ich will nun wirklich nicht, dass man unnütz Anwälte beschäftigt. --Gwynplain 19:14, 6. Mai 2008 (CEST)Beantworten
In diesem Zusammenhang möchte ich auch noch auf Wikipedia:Artikel über lebende Personen#Im Zweifel für die Privatsphäre verweisen. viele Grüße --axel 19:24, 6. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Darüber läßt sich ja reden. Von mir aus kann der Quark auch ganz raus: ich wollte nur schnell wenigstens den offensichtlichen Blödsinn raushaben. Hätte ich einfach kommentarlos revertiert, hätte ich eine Sperre bekommen. Also: weg damit. :-) --Gwynplain 19:27, 6. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Nachdem hier keiner mitdiskutiert, habe ich es einfach rausgenommen. Ich war so frei. --Gwynplain 21:37, 6. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Recht so. Innigst A.G.

Ich bin zumindest dafür, dass wieder reinkommt, dass Schlingensief bei den letzten Proben gefehlt hat, da er erkrankt ist (steht so auch auf seiner Seite, hab eh oben schon zwei Mal darauf verwiesen). Evtl. könnt noch im Artikel stehen, dass Udo Kier behauptet, er wäre schwer krank. Das kann eigentlich nicht falsch sein, da es weder Theoriefindung noch Spekulation ist – Anwälte hin oder her. --Dein Freund der Baum 11:06, 7. Mai 2008 (CEST)Beantworten


Baum, wenn jemand deinen Klarnamen hier veröffentlichen und schreiben würde, ein vorbeilaufender Strauch hätte behauptet, du wärest sehr krank, sollte dann deine Wiki-Seite abgeändert werden, "da dies weder Theoriefindung noch Spekulation ist"? Woher kennst DU die Wahrheit, ohne dich an Spekulationen zu beteiligen oder solche hier zu kolportieren? Wie stehst DU zum Schutz der Privatsphäre? Hat die Öffentlichkeit wirklich ein Recht auf Einblick in die Intimsphäre von einzelnen Personen oder gar ein Recht auf Einsicht in Krankenakten? Ist es wirklich Aufgabe der Wikipedia die Privatsphäre von lebenden Einzelpersonen zu verletzen, weil du dich aus der persönlichen Verantwortung in dieser Sache zurückziehst und ja "nur" Pressemeldungen zitierst, die wahrscheinlich rechtlich fragwürdig, zumindest moralisch auf niedrigstem Niveau anzusiedeln sind - gerade weil die betroffene Person bereits öffentlich um Schutz der Privatsphäre gebeten hat. Ich kann nicht verstehen, wem hier gedient sein soll, wenn dem breiten Publikum Gerüchte und Vermutungen offeriert werden. Wartet doch einfach die Wahrheit ab. Das fände ich wesentlich "wahrhaftiger" als die Machtkämpfe mit "Und ich schmier das nun trotzdem wieder rein, hab ja keine persönliche Verantwortung, die Wiki haftet ja...ätsch" Ich danke Gwynplain ausdrücklich für den Einsatz im Sinne der Wikipedia und der Menschenrechte. http://de.wikipedia.org/wiki/Persönlichkeitsrecht http://de.wikipedia.org/wiki/Intimsphäre Gruß, bereits bekannte IP ohne Unterschrift

Schlingensiefs Klarname ist schon bekannt. Er ist - als weltweit arbeitender Regisseur - eine Person öffentlichen Interesses. Kein "vorbeilaufender Strauch" hat etwas behauptet, sondern die Presse, Udo Kier und die Deutsche Oper. Niemand muss wissen, wecher Art die Krankheit ist, aber dass er aus gesundheitlichen Problemen eine Inszenierung nicht zuende machen konnte ist doch wichtig! Und schließlich kommen in der fraglichen Inszenierung selbst überraschenderweise Lungenflügel und wimmelnde Maden / Viren vor. --86.194.234.112 13:57, 5. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Unterschreib doch einfach. Überhalb des Bearbeitungskästchen sind so hübche Icons. Der zweite von rechts und du hast unterschrieben. Erscheint halt nur die IP, aber man sieht das Ende des von dir geschriebenen Absatzes. Im Zweifel für die Privatsphäre. Zweifel sind deutlich gegeben und ich entferne einen Beitrag auch nur ungerne, da ich sonst eine Vandalismusmeldung befürchten muß. --Gwynplain 12:21, 7. Mai 2008 (CEST)Beantworten

An unsere IP: Ich verstehe ja, was du meinst. Nur habe ich halt angenommen, dass wenigstens stimmt, dass Udo Kier ein enger Arbeitskollege von Schlingensief ist – und dann wär das nun mal kein "vorbeilaufender Strauch", der irgendwas behauptet. Aber gut, es muss ja tatsächlich nicht unbedingt im Artikel stehen – beharre nur darauf, dass Löschungen vorher diskutiert werden und dass deine Ansichten nicht vollkommen eindeutig sind, sondern es durchaus auch Gegenargumente gibt. Grüße --Dein Freund der Baum 17:53, 8. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Hallo Baum, Freund! Danke für dein Verständnis. Ich kann die Zeit und die Welt nicht anhalten. Das weiß ich. Normalerweise halte ich mich auch an Übereinkünfte und sinnvolle Regelungen (wie das unbefugte Löschen hier ohne vorherige Diskussion). Warum habe ich mich darüber hinweggesetzt? Vielleicht, um die Welt doch einen Augenblick anzuhalten? Sie einen Augenblick schöner zu machen? Einen hässlichen Moment oder eine Verletzung abzuwehren? Für ein Tabu zu kämpfen, welches ich nicht gut in Worten formulieren kann? Ich wünschte, ich könnte mein Fehlverhalten gegen die Diskussionskultur der Wikipedia durch die Theorie der Sozialen Plastik erklären. Christoph baut schon lange daran. Irgendetwas davon ist bei mir angekommen und ich konnte nicht anders. - Natürlich ist Udo Kier kein vorbeilaufender Strauch! Bis bald einmal! Dank Gwynplains Anleitung: Eure IP--79.211.85.120 09:41, 9. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Wollte nur mal darauf hinweisen dass lt. Wikipedia (ist das in der Wikipedia eine azeptierte Quelle? Die Frage ist Ernsthaft gemeint....) der Pressekodex NICHT für Onlinemedien gilt. Somit braucht man sich hier auch nicht daran zu halten... T.


Es sollten alle Spekulationen um Schlingensiefs Erkrankung hier reingestellt werden. Er ist ein Mensch der Öffentlichkeit. Alle Hinweise und Gerüchte, die auch nur irgendwo zu finden sind, bitte zusammentragen und darauf verweisen... Danke.

Danke für den besonders geistreichen Beitrag. Warum sollte jedes Gerücht in die Wikipedia, nur weil Schlingensief eine Person öffentlichen Interesses ist? --Dein Freund der Baum 22:18, 26. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Suche nach dem Schuldigen

Er sucht den Schuldigen für seine Krankheit.--Bene16 20:02, 15. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Quelle: Und was ist jetzt mit Gott?

WIKIPEDIA

Weihnacht oder wîq-nacht verweist laut Wik-Ipedia auf das deutsche Wort "Weichen", also auf das lateinische Wort victima (ein von der Herde abgekommenes Tier). Oder anders gesagt: Ich weiß es besser. C.S. trägt sein Herz am rechten Fleck.

Mit den besten Grüßen A.G.