Diskussion:Cavaquinho
Als Belege, dass das Cavaquinho nicht mit einem Plektrum gespielt wird, könnte ich einige Links schicken, die aber wiederrum nicht den ultimativen Beweis erbringen würden. Ich auch würde gerne Belege sehen, die mir beweisen, dass es mit Plektrum gespielt wird! Als Beleg kann ich meine eigene Erfahrung anbieten (10 Jahre Cavaquinho), oder die meines Lehrers, der seit nahezu 5 Dekaden Cavaquinho, klassische, akustische, elektrische und portugiesische Gitarre spielt. Möchte nicht bestreiten, dass es in Brasilien mit Plektrum gespielt wird. Da es sich aber in erster Linie um ein portugiesisches Intrument handelt, darf das Plektrum nicht ohne den Zusammenhang zur brasilianischen Abwandlung erwähnt werden. Um die absolute Gewissheit zu haben, müsste sich jeder Interessent schon ein Cavaquinho oder ein Lernheft kaufen (Ich besitze beides).
Was ausserdem zu Missverständnissen führen kann, ist die Kategorie in der es steht. Ganz unten steht "Zupfinstrument; Brasilianisches Musikintrument". Es is zweifelsohne ein Zupfinstrument (die Betonung liegt auf Zupf, denn mit Plektrum lässt sich schlecht zupfen). Ein brasilianisches Instrument wurde es, nachdem die Portugiesen es nach Brasilien brachten, wo das Cavaquinho leicht breiter wurde.
Nach Hawaii kam es auf die gleiche Art und Weise. Ein portugiesischer Einwanderer namens João Fernandes brachte es 1879 von Madeira nach Hawaii, worauf die Einheimischen es wegen seiner fröhlichen und hellen Stimme Ukulele (hüpfender Floh) nannten.
Um wirklich Informativ zu sein, müsste man schon die Abarten des Cavaquinho explizit definieren. Die verschiedenen Formen von Portugal über den Kap Verden, Brasilien bis zu Hawaii. Die verschiedenen Stimmungen, denn es gibt mehr als zwei. Und noch vieles mehr. Das Cavaquinho ist wohl das Typischste am "portugiesisch sein"; klein auf dem ersten Blick, doch riesig in allen Aspekten, wenn man genauer hinschauen mag!
--Carlito 00:50, 19. Mär. 2009 (CET) (ohne Benutzernamen signierter Beitrag von Solrac25 (Diskussion | Beiträge))
- Ein paar Anmerkungen zu deinem Diskussionsbeitrag:
- 1. Kategorie: Zupfinstrument
- Schau dir mal den Artikel Zupfinstrument an. Dort steht: Unter dem Begriff Zupfinstrument werden in der Musik Saiteninstrumente (Chordophone) zusammengefasst, bei denen Saiten durch Anreißen oder Anschlagen, meist mit den Fingerspitzen oder einem Plektrum, zum Klingen gebracht werden. In dieser Kategorie werden also Instrumente aufgelistet, die sowohl mit den Fingern wie auch mit einem Plektrum gespielt werden. Ein Beispiel dort ist die Mandoline, typischerweise mit einem Plektrum gespielt. Beim Cavaquinho kenne ich bisher nur die Spielweise mit einem Plektrum, sei es bei Waldir Azevedo, Luperce Miranda, Nilze Carvalho, Henrique Cazes, Luciana Rabello oder Jorge Aragão.
- Ich habe auch einige Aufnahmen von Júlio Pereira aus Portugal, aber selbst auf denen wird das Cavaquinho mit Plektrum gespielt.
- 2. Kategorie: Brasilianisches Musikinstrument
- Hier stellt sich die Frage, wie man ein Musikinstrument klassifiziert, nach der Herkunft oder nach dem Land, wo es heutzutage die größte Popularität besitzt? Deiner persönlichen Meinung nach wäre dann auch die Ukulele aus Hawaii ein portugiesisches Instrument? Die Kategorie Brasilianisches Musikinstrument durch Portugiesisches Musikinstrument ersetzen zu wollen, erzeugt doch ein ziemliches Unbehagen. Und von welchem Instrument stammt das Cavaquinho in Portugal denn eigentlich ursprünglich ab?
- 3. Diese Geschichte von dem portugiesischen Einwanderer namens João Fernandes habe ich auch schon gelesen. Das klingt sehr nett, aber ich glaube von dieser Legende kein Wort, da ich bisher keinerlei Informationen über diesen João Fernandes in Bibliotheken gefunden habe.
- 4. Erkläre mir bitte mal den Zusammenhang von Vibrato mit rasgado, welcher für mich völlig unverständlich wie unsinnig erscheint.
- 5. Wie wäre es, wenn du für den Artikel einen eigenen Abschnitt über das Cavaquinho heutzutage in Portugal schreibst (die bedeutendsten Spieler und Komponisten aus Portugal, die gebräuchlichsten Stimmungen des Instruments, welche Literatur es gibt, in welchen Musikstilen beheimatet, ...) ? Das wäre eine schöne Bereicherung.
- Beste Grüße, --pretobras 02:24, 22. Mär. 2009 (CET)
Saiten des Cavaquinho
und vier Saiten aus Metall (üblicherweise alle gleich stark).
Vier verschieden gestimmte Saiten, alle gleich stark? Solch ein Unfug ist Vandalismus pur. -- pretobras 23:42, 24. Mär. 2009 (CET)
Das was du hier schreibst gleicht einer Beleidigung, wenn ich ehrlich sein darf! Es gibt, falls du es nicht weißt, verschiedene Instrumente auf der Welt die mehrere gleichstarke Saiten haben, die aber verschieden gestimmt sind. Ich glaube nicht, dass ich dir jetzt in dieser Diskussion eine Physikvorlesung halten muss.--Carlos 01:07, 21. Apr. 2009 (CEST) (ohne Benutzername signierter Beitrag von Solrac25 (Diskussion | Beiträge) )