Zum Inhalt springen

Crêuza de mä

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 20. April 2009 um 13:19 Uhr durch Alrik Sturmfels (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

"Crêuza de mä" ist ein 1984 von dem italienischen Liedermacher Fabrizio de Andrè aufgenommenes Studio-Album. Mit dieser viel belobten LP wandte sich de Andrè ausgehend vom Liedermacher-Sound der 70er jahre der damals aufkommenden World Music zu, wobei das Album selber als ein Meilenstein dieses Genres gilt.

Sämtliche Lieder sind im Dialekt von de Andrès Heimatstadt Genua gesungen, der Titel "Crêuza de mä" bezeichnet von Natursteinmauern gesäumte Wege, die zum Meer runterführen. Die Texte kreisen um das Seefahrer- und Hafenmilieu und die Geschichte des Mittelmeerraums. Auch musikalisch lässt de André auf diesem Album Traditionen aus dem ganzen Mittelmeerraum zusammenfließen. So werden auch typische Instrumente verwendet wie Mandoline, Bouzouki und Oud.

Titel: 1. Crêuza de mä - 6:16 2. Jamin-a - 4:52 3. Sidún - 6:25 4. Sinàn Capudàn Pascià - 5:32 5. Â pittima - 3:43 6. Â duménega - 3:40 7. D'ä mê riva - 3:04