Zum Inhalt springen

Lämpermahdspitze

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 20. April 2009 um 13:14 Uhr durch Svíčková (Diskussion | Beiträge) (IIer-Stelle entfernt nach AV-Führer Stubaier Alpen Ausgabe 2006, vgl. Benutzer_Diskussion:Svíčková#L.C3.A4mpermahdspitze). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Lämpermahdspitze
Lämpermahdspitze von Nordosten
Lämpermahdspitze von Nordosten
Höhe 2595 m ü. A.
Lage Tirol, Österreich
Gebirge Stubaier Alpen
Koordinaten 47° 6′ 41″ N, 11° 22′ 38″ OKoordinaten: 47° 6′ 41″ N, 11° 22′ 38″ O
Lämpermahdspitze (Tirol)
Lämpermahdspitze (Tirol)
Typ Felsgipfel
Gestein Kalkstein, Dolomit
Alter des Gesteins Mesozoikum

Die Lämpermahdspitze ist ein 2.595 Meter hoher Berg in den Stubaier Alpen. Aufgrund ihrer wenig eigenständigen Lage auf dem Serleskamm zwischen den beiden höheren Bergen Serles und Kesselspitze wird sie meist im Rahmen mehrtägiger Hüttentouren überschritten, welche vor allem ihre Nachbarberge zum Ziel haben.

Routen zum Gipfel

Stützpunkte für die Besteigung sind der Berggasthof Wildeben im Norden und die Blaserhütte und das Padasterjochhaus im Süden. Im Rahmen einer Tagestour kann die Lämpermahdspitze auch von Kampl im Stubaital oder von Maria Waldrast (jeweils nordseitig) oder von Trins im Gschnitztal (südseitig) bestiegen werden. Während der Anstieg von Süden nur ein gewisses Maß an Trittsicherheit und Schwindelfreiheit erfordert, ist der Anstieg vom nördlich gelegenen Serlesjöchl stärker ausgesetzt und erfordert absolute Trittsicherheit in absturzgefährdendem Gelände (anhaltend UIAA I bzw. T5). Bis auf die Schlüsselstelle, eine kaminartige Verengung am Nordanstieg (I+), sind keine Passagen an den Aufstiegswegen eisenversichert. Vom Mauernjoch im Südwesten führen Steigspuren über den Südwestgrat zum Gipfel. Vom südlich gelegenen Kalbenjoch ist die Lämpermahdspitze über Geröll weglos zu ereichen.

Literatur