Zum Inhalt springen

Levada

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 13. Mai 2005 um 13:07 Uhr durch Moguntiner (Diskussion | Beiträge) (Vermerk auf William Joseph Levada (habe derartige Verweise bereits auf vielen Seiten gesehen, falls nicht notwendig, einfach wieder löschen)). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Dieser Artikel handelt von Levadas, künstlichen Wassergräben auf Madeira. Für den Römisch-katholischen Erzbischof Levada siehe William Joseph Levada


Levada mit Pfad

Levadas werden künstliche Wassergräben auf der portugiesischen Insel Madeira genannt, mit denen Wasser aus den niederschlagsreicheren Gebieten im Norden und im Zentrum der Insel zu den landwirtschaft]]lichen Anbaugebieten im Süden geleitet wird. Da dabei zum Teil große Strecken überwunden werden müssen, verläuft ein Großteil der Levadas mit nur sehr geringem Gefälle. Dafür überwinden diese Wasserwege Täler und Berge, durchqueren Tunnels, kreuzen natürliche Wasserläufe und führen auch über Brücken.

Heute werden die Levadas außer zum Transport des Wassers vor allem touristisch genutzt. Auf den neben dem Wasser verlaufenden Pfaden sind an vielen Orten Wanderwege ausgeschildert.

Geographische Voraussetzung für den Bau der Levadas

Die Insel Madeira wird durch eine Gebirgskette, die sich von Ost nach West erstreckt, in eine Süd- und eine Nordhälfte unterteilt. Für den Ostteil des Gebirges ist charakteristisch, dass das Gebirgsmassiv sehr viel schroffer nach Norden als nach Süden abfällt und eine natürliche Barriere gegen die Nord- und Nordostwinde bildet. Dieser Gebirgsbereich verzeichnet daher erhöhte Regenfälle - bis zu 2000 mm jährlich, ohne ausgeprägte Trockenzeit - während der Süden der Insel sechs Monate lang trocken sein kann (semi-arid). Verminderte Sonnenscheindauer und niedrigere Temperaturen setzen zudem die Verdunstung auf der Nordseite der Insel herab. Diese Faktoren bewirken einen großen Wasserreichtum im Norden. Aufgrund des extrem steilen Geländes kann dieser Reichtum dort landwirtschaftlich nicht genutzt werden. Auf der trockenen Südseite mit ihren sanfter abfallenden Hängen hingegen gibt es sehr viel mehr Anbaugebiete. Das Wasser ist also dort reichlich vorhanden, wo es nicht entsprechend genutzt werden kann. Eine geologische Gegebenheit verstärkt diesen Effekt noch. Madeiras geologischer Aufbau weist verschiedene schräggelagerte Schichtungen von Lava, Schlacke, Tuff und Aschen auf, die voneinander durch nicht poröse Basaltriffe und Konglomeratsmassen getrennt sind. Der Regen, der durch die Oberfläche auf diese Einbettungen sickert, sucht sich zum Abfluss den steilsten Weg. Selbst Niederschläge, die an den Südhängen abregnen, fließen meist nach Norden ab! Die meisten dieser Quellen treten in einer Höhe von 1500 - 1600 m Höhe hervor. Das Problem, wie man die reichlichen Wasservorräte (man vermutet 200 Millionen m³ gespeichertes Wasser in den porösen Schichten) des Nordens zum Süden bringen kann, wurde durch den Bau der Levadas gelöst. Heute wird praktisch jedes Feld der Insel in der regenarmen Zeit, von April bis Oktober, durch Levadas bewässert.

Die Geschichte der Levadas

Bereits im 15. Jahrhundert wurden auf Madeira die ersten Bewässerungskanäle angelegt. 1461, also nur 40 Jahre nach der Besiedelung der Insel, bestimmte Prinz Ferdinando, dass zwei Männer - die Hereus - mit der Verteilung des Wassers beauftragt werden sollen. 1485 verfügte dann König Joao II., wann die Levada-Beauftragten den benutzern das wichtige Nass zuteilen sollten. 1493 erliess er ein Gesetz, wonach kein Landeigentümer den Bau, die Instandsetzung oder die Nutzung von Levadas behindern durfte. Ab 1650 wurden für den rasch steigenden Verbrauch, vor allem für den Zuckerrohranbau und die Wassermühlen, immer grössere und breitere Kanäle angelegt. Arabische und afrikanische Sklaven mussten die halsbrecherischen Arbeiten in schwindelerregender Höhe verrichten. Das Geschick der Mauren, die über grosse Erfahrungen in der Bewässerungstechnik verfügten, dürfte Entscheidenendes zur Entwicklung der Kanäle beigetragen haben. Als Folge des stagnierenden Zuckerhandels wird nach 1680 kaum noch von einem weiteren Ausbau der Levadas berichtet.

Das Levada - System heute

Fragt man nach dem Umfang des Bewässerungssystems, so kann man Zahlen von 800 bis 5000 km hören, je nachdem, ob die kleinen Verzweigungen der großen Kanäle, die jedes Feld erreichen, mitgezählt werden oder nicht. Die jüngste und modernste Levada Madeiras ist die erst 1966 in Betrieb genommene Levada dos Tornos. Sie hat eine Länge von 106 km und bewässert 9900 ha Land. Auf 16 km führt sie durch Tunnels, von denen der längste 5,1 km misst. Ein Elektrizitätswerk ist mit in diese Levada eingebunden. Insgesamt werden drei Elektrizitätswerke mit dem Wasser von Levadas betrieben, bevor das Wasser dem eigentlichen Zweck der Bewässerung zugeführt wird. Da das Wasser ständig gleichmäßig fließen muss, werden die Levadas ständig gewartet. Deshalb sind alle Levadas begehbar, entweder auf der Levadamauer oder auf einem Weg neben dem Kanal, dem Passeio da levada. In den Höhenlagen bis 700 m dienen diese Wege den Bewohnern als Fußpfade zu ihren Häusern. In Waschhäusern wird das Wasser für die Wäsche abgeleitet, Kinder baden in der Levada und gelegentlich dient die Levada als Transportweg, etwa für Holz.