Zum Inhalt springen

Calciumcarbonat

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 29. Januar 2004 um 04:45 Uhr durch 217.88.120.182 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Calciumcarbonat ist eine chemische Verbindung mit der chemischen Formel CaCO3. Chemisch gesehen ist es ein Calciumsalz der Kohlensäure. Es besteht im festen Zustand aus einem Ionengitter mit Ca2+-Ionen und CO32--Ionen im Verhältnis 1 : 1.

Calciumcarbonat ist auf der Erde weit verbreitet. Es kommt z.B. in Gestein (Kalkstein, Dolomit), Knochen und Zähnen sowie im Außenskelett von Krebsen, Korallen und Einzellern vor.

Die Verwitterung des Kalkgesteins erfolgt unter Bildung des leicht löslichen Calciumhydrogencarbonats Ca(HCO3)2, beschleunigt durch Säuren (Kohlensäure aus dem Kohlenstoffdioxid und Schwefelige Säure aus dem Schwefeldioxid der Luft).

Gebrannter Kalk

Wird Kalk stark erhitzt, entsteht Calciumoxid CaO.

Gelöschter Kalk

Wird Gebrannter Kalk mit Wasser versetzt, entsteht unter starker Wärmeentwicklung Calciumhydroxid Ca(OH)2, das zum Kalken von Wänden und als Zusatz zu Kalkmörtel verwendet wird. An der Luft bindet gelöschter Kalk mit Hilfe von Kohlenstoffdioxid wieder zu Calciumcarbonat ab....

Siehe auch Calcit, Tropfsteinhöhle, Kohlenstoffkreislauf, Kesselstein, Wasserhärte, Kalkseife, Kalkalpen