Bedeutende Straßen und Plätze von Rhein-Ruhr
Erscheinungsbild
![]() |
![]() |
Die Liste enthält besonders bedeutende und bekannte Straßen und Plätze der Städte und Großstädte der Metropolregion Rhein-Ruhr.
- Markt (vor dem Rathaus) mit Katschhof (zwischen Rathaus und Dom) und Münsterplatz (zwischen Dom und St. Foillan) bilden den historischen Kernbereich, in dem viele Veranstaltungen wie Märkte, Feste, Konzerte und andere öffentliche Veranstaltungen stattfinden.
- Der Adalbertsteinweg ist die meistbesuchte Einkaufsstraße der Stadt.
- Die Pontstraße gehört den Studierenden. Viele Kneipen und im Sommer südliches Flair im Freien erleichtern das Studieren an der RWTH.
- Die Königsallee als Verbindungsstraße von der Innenstadt in den Bochumer Süden. Der Bau der vierspurige Straße wurde um 1930 herum als Arbeitsbeschaffungsmaßnahme begonnen und wurde erst Mitte der fünfziger Jahre fertig gestellt. Kennzeichnend für die Königsallee ist ihr großzügiger Verlauf sowie ihr alter Baumbestand an ihren Rändern und auf ihrem Mittelstreifen.
- Der Wattenscheider Hellweg gibt auf seinem gesamten Verlauf bis zur Stadtgrenze nach Essen eine gute Vorstellung über das historische Aussehen des Hellweges im Ruhrgebiet. Interessant ist dabei weniger die Bebauung der Straße, sondern mehr die Tatsache, dass sie sich entlang eines Höhenzuges auf weiten Strecken durch landwirtschaftlich genutztes Gebiet zieht. An guten Fernsichttagen geht von dort aus der Blick bis ins 30 km entfernte Münsterland. Zu ihren markanten Punkten gehören der ehemalige Bochumer Verein mit der Jahrhunderthalle, die Bartholomäus Pilgerkapelle und das Heimatmuseum Helfs Hof. Die in Steele endende Landstraße wurde 1794 befestigt.
- Das Bermudadreieck ist mit 60 gastronomische Betrieben das wichtigste Kneipenzentrum des Ruhrgebiets. Die "Seitenlänge" des Bermudadreiecks beträgt ca. 2km und wird aus insgesamt drei Straßen am Rande der Bochumer Innenstadt gebildet. Es gibt über 7.000 Plätze in der Gastronomie, davon 3.000 Freisitzplätze. Über drei Millionen Gäste besuchen die Kneipenmeile pro Jahr. Im Sommer kommen bis zu 30.000 Gäste pro Tag, bei großen Events wie dem Festival Bochum-Total, sind es bis zu 400.000 Besucher pro Tag.
- Die Kortumstraße und die Huestraße als zentrale Teile der Bochumer Fußgängerzone und Einkaufsmeile
- Museumsmeile
- Anziehungspunkt für alle die an Kunst und Kultur interessiert sind. Dort finden sich neben dem Kunstmuseum auch die Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland, das Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland und weitere Ausstellungen.
- Zentraler Platz Bottrops ist der Pferdemarkt, zugleich Zentralstation (ZOB) der Omnibus-Linien.
- Benannt nach August Julius Albert Borsig (1829-1878) der im Jahre 1871 Borsigstraße die Maschinenfabrik Deutschland (MFD) mitbegründet hat. Der Platz liegt im Mittelpunkt des Hoesch-Viertels und gilt als Geburtsort des 1909 gegründeten BVB 09 (Ballspielverein Borussia 09 Dortmund).
- Ostenhellweg/Westenhellweg
- Beide Straßen zusammen bilden die wichtigste Ost-West-Achse der Fußgängerzone. Der Name entstammt dem historischen Hellweg.
- An den Straßen befinden sich nicht nur Geschäftshäuser der Nachkriegszeit, sondern auch ältere wie auch die Petrikirche und die Reinoldikirche, die zu den Wahrzeichen der Stadt zählen.
- Königstraße
- Die wichtigste Einkaufsstraße der Stadt, ca. 1000 m lang und ca. 35 m breit. Den gegenwärtigen Namen erhielt sie im Jahre 1850 zum Ehren des Königs Friedrich-Wilhelm IV, zuvor hieß sie Schwedenallee.
- Die Straße ist eine Fußgängerzone; im Jahre 1992 wurde die Stadtbahnlinie in einen unterirdischen Tunnel verlegt. Die Südseite ist mit einer Stahl+Glas-Konstruktion überdacht. An der Königstraße befinden sich sechs Brunnen, darunter "Lifesaver" von Niki de Saint Phalle.
- Marxloh Pollmann
- Marxloh Pollmann ist ein wichtiger Verkehrsknotenpunkt im Norden der Stadt an der Bundesstraße 8. Hier treffen die Straßenbahnlinien 901 und 903 aufeinander, und hier finden sich viele von Immigranten geführten Geschäfte, was diesem Platz eine besondere (angenehme) Atmosphäre verleiht.
- Königsallee
- Die sogenannte Kö ist unter anderem wegen ihrer zahlreichen exklusiven Geschäfte bekannt; siehe auch: Königsallee (Düsseldorf)
- Ratinger Straße
- Eine belebte Straße in der Altstadt mit zahlreichen Kneipen; einst der Weg von Düsseldorf nach Ratingen.
- Weblink: RP-Online: "Ratinger Straße"
- Schadowstraße
- Berliner Platz
- Eher eine verkehrsreiche Straßenkreuzung als städtischer Raum. Im Jahre 1999 hat man im Rahmen einer Perspektivwerkstatt Berliner Platz versucht, bei einer Beteiligung der Bürger und der internationalen Architektenteams Konzepte für eine ergänzende Neubebauung der Gegend zu entwickeln; sie wurden bis heute nicht umgesetzt.
- Kennedyplatz
- Kettwiger Straße
- Rüttenscheider Straße
- Die zu einer Fußgängerzone umgewandelte Bahnhofstraße in der Innenstadt, gleichzeitig die Haupteinkaufsstraße der Stadt
- Hochstraße
- Die Fußgängerzone vom Rathausplatz bis zum Markplatz und Veranstaltungsort der stadtischen Feste (Marktplatzfete, Appeltatenfest)
- Elberfelderstraße
- Die Elbe ist die Straße zum shoppen und flanieren aber auch für Nachtschwärmer und Kulturliebhaber.
- Friedrich-Ebert-Platz
- Das Zentrum der Neuen Mitte Hagen. Das Zentrum der Stadt - direkt am Rathaus.
- Volkspark
- Die Grüne Lunge inmitten der Stadt - mit Konzertmuschel für Live-Auftritte.
- Berliner Platz
- Platz zwischen Hauptbahnhof und dem zentralen Omnibusbahnhof (ZOB). Hier pulsiert das Leben Tag und Nacht.
- Springe
- Zentraler Marktplatz der Stadtmitte. Auf der Springe ist auch das Großkino CineStar zu finden.
- Südstraße
- Die Straße wird im Volksmund einfach nur Meile genannt. Sie stellt das Zentrum des Nachtlebens in Hamm dar.
- Das Alte Rathaus zwischen "Marktplatz" und "Kirchplatz" als Zentrum der von Fachwerk bestimmten Innenstadt Hattingen.
- Ortsteil "Blankenstein" mit dem Marktplatz direkt vor der Burg. Der Platz ist mit seinen Schnellrestaurants und Bistros und beliebter Treffpunkt von Motorradfahrern.
- Die Bahnhofsstraße ist die Einkaufs- und Flaniermeile in Herne. Seitdem die Straßenbahn als U-Bahn umgestellt ist, konnte die Bahnhofsstraße als Fußgängerzone ausgebaut werden.
- In der Hauptstraße nahe Wanne-Eickel Hbf befindet sich das ehemalige Stadtzentrum der 1975 eingemeindeten Stadt Wanne-Eickel mit der Fußgängerzone.
- Der Alte Markt ist die Gute Stube der Stadt Kamen. Auf ihm findet sich der aufwendige Marktbrunnen des ortsbekannten Juweliers und Künstlers Gregor Telgmann, nun leider bei schönem Wetter Treff der weniger privilegierten Jugend Kamens. Am Alten Markt ist einer der beiden Schwerpunkte der Gastronomie Kamens. Der andere Schweerpunkt ist die Nordstraße, zu ereichen durch die kleine Verbindungsstraße an der VHS.
- Die vierspurige Kamener Hochstraße B233 (Neubau in den 1960er Jahren) ist bedeutend und besonders erwähnenswert, weil sie den vorigen schienengleichen Bahnübergang der Unnaer Straße über eine der meistbefahrenen Eisenbahn-Magistralen der Bundesrepublik entbehrlich machte. Die vorigen Wartezeiten wegen des häufigen Eisenbahnverkehrs und des auch nicht geringen Straßenverkehrs sind sehr vielen älteren Kamenern noch in äußerst unangenehmer Erinnerung.
- Hohe Straße
- Die Straße wurde bereits in der römischen Zeit als die wichtigste Nord-Süd-Achse von Colonia Claudia Ara Agrippinensium (cardo maximus, später strata lapidea) angelegt, sie war damals ein Teil des Weges Neuss - Bonn und die einzige auf ganzer Länge gepflasterte Straße der Stadt. Der heutige Name ist in der Zeit der französischen Besatzung im 18./19. Jh. entstanden.
- Heute gehört die Straße zur Fußgängerzone und ist fast ausnahmslos mit Nachkriegsgebäuden bebaut.
- Weblink: "Hohe Straße"
- Domplatte
- Neumarkt
- Schildergasse
- Die Straße wurde in der römischen Zeit als die wichtigste Ost-West-Achse von Colonia Claudia Ara Agrippinensium (decamus maximus) angelegt. Heute gehört sie zur Fußgängerzone der Stadt, mit bis zu ca. 15.000 Passanten in der Stunde gilt sie als eine der meistfrequentierten Einkaufsmeilen in Deutschland.
- Eine bestimmte Bekanntheit hat der sich verzögernde Bau des Kaufhauses für Peek & Cloppenburg des Architekten Renzo Piano erlangt.
- Ringe
- Chlodwigplatz
- Ostwall
- Eine Allee mit Baumbestand, einst galt sie als die Prachtmeile der Stadt, gegenwärtig wird sie oft als eine städtebauliche Problemzone bezeichnet. Auf der Ostseite befinden sich einige repräsentative Bankgebäude.
- Das Einkaufszentrum Marler Stern mit dem größten Tragluftdach Europas.
- Die Hindenburgstraße ist eine bekannte Einkaufsstraße und führt hoch auf den Alten Markt, ein regional bekanntes Knepienviertel.
- Der Neue Wall gehörte früher zu den umfangreichen Festungsanlagen der Stadt. Heute befindet sich an der Stelle die nord-südliche Durchgangsstraße der Stadt und der zentrale Busbahnhof mit dem Namen Königlicher Hof. Westlich der Straße befinden sich die zur Fußgängerzone ausgebaute Innenstadt sowie weitere zu Grünanlage ausgestaltete Festungswälle.
- Schloßstraße
- Der Name entstammt dem sich auf anderem Ruhrufer befindenden Schloss Broich. In den Jahren 1996-1999 erfolgte ein Umbau der Fußgängerzone; die neue pflanzenlose Gestaltung gilt als umstritten. Es dominieren Geschäftshäuser der Nachkriegszeit.
- In der Mitte der Straße befindet sich der Viktoriaplatz mit dem in Beton und Stahl ausgeführten Hajek-Brunnen vom Otto Herbert Hajek.
- Büchel
- Niederstraße
- Oberstraße
- In der Innenstadt als Haupteinkaufstraße. Sie sind gleichzeitig zumindest teilweise als Fußgängerzone ausgewiesen.
- Marktstraße
Der Markt innerhalb der mittelalterlich geprägten Innenstadt ist gleichzeitig das Zentrum der Fußgängerzone.
- Der Marktplatz in Niedersprockhövel ist mit seiner Eisdiele und seiner Pizzeria ein beliebter Treffpunkt von Radfahrern und Motorradfahrern.
- Der Alte Markt ist Kern der Altstadt von Unna und der Einkaufsmeilen von Massener Straße sowie Bahnhofsstraße. Die Massener Straße im Westen und die abgewinkelte Feldstraße haben gar überregionale Bedeutung aufgrund des Zubringerverkehrs eines riesigen Möbelzentrums.
- Bedeutsam in Unna sind die vielfältigen Hellwege in West-Ost-Richtung, die den Verlauf einer über 2.000 Jahre alten Handelsroute vor der Haarstrang, dem ersten Kamm der Mittelgebirge markieren. Unna ist Kern der Hellweg-Region.
- Markant ist in Unna der Altstadt-Ring, der in seinem östlichen Verlauf noch die frühere Stadtbefestigung zeigt.
- Goethestraße
- Die Freiheit um die Burg herum als das historische Zentrum des Ortes.
- Die Bahnhofstraße vom Rathaus zum Hauptbahnhof ist Wittens Einkaufsmeile. Sie gehört zu den wenigen Fußgängerzonen, die von einer Straßenbahnlinie befahren werden.
- Neumarkt
- Ein Platz in Wuppertal-Elberfeld mit dem im Jahre 1900 gebauten einstigen Elberfelder Rathaus und Jubiläums-Brunnen. Auf dem Platz findet täglich ein Lebensmittelmarkt statt.