Karin Baal
Karin Baal, eigentlich Karin Blauermel (* 19. September 1940 in Berlin) ist eine deutsche Theater-, Film- und Fernsehschauspielerin.
Filmkarriere
Baal wuchs in sozial schwierigen Verhältnissen in der Triftstraße im Berliner Stadtteil Wedding auf. Nach der Schule begann sie mit 14 Jahren eine Ausbildung als Modezeichnerin.
1956 erfuhr Baal, dass für den Film Die Halbstarken eine junge Schauspielerin gesucht wird, welche den sogenannten Zeitgeist verkörpert. Ohne Schauspielausbildung erhielt Baal unter 700 Bewerberinnen die Hauptrolle und einen dreijährigen Schauspielerausbildungsvertrag. Fortan war sie auf die Rolle einer blonden Rebellin festgelegt. So spielte sie 1958 auch eine Nebenrolle in dem Film Das Mädchen Rosemarie, eine Verfilmung des Lebens von Rosemarie Nitribitt. Auch in anderen Filmen wurde sie vornehmlich in der Rolle der anrüchigen jugendlichen Verführerin besetzt.
1959 beendete Baal ihre Schauspielausbildung und hatte erste Bühnenrollen in München. Seit dieser Zeit trat sie regelmäßig in Theatern auf. 1961 erhielt sie den Bambi in Silber und den Preis der deutschen Filmkritik als Beste Nachwuchsschauspielerin. In der Folgezeit spielte sie in mehreren Edgar-Wallace-Filmen und erhielt 1966 die Goldene Kamera. Später engagierte sie Rainer Werner Fassbinder für drei seiner Filme. Ab den 70er Jahren spielte Baal aufgrund ausbleibender Filmangebote verstärkt im Fernsehen. Gerade in Krimiserien wie Der Kommissar (1975), Tatort (1979 und 1990), Derrick (1980 und 1981), Die Männer vom K3 (1987 und 1991), Ein Fall für Zwei (1990 und 1995), Der Alte (1990), Doppelter Einsatz (1994), Rosa Roth (1995) und Polizeiruf 110 (1996) ist sie zumeist in Nebenrollen zu sehen. Hauptrollen spielte sie in Wenn Engel reisen, einer 13-teiligen Fernsehserie (1993) und in der sechsteiligen Serie Ein Jahr ohne Sonntag ( 1970).
In Familienserien wie Liebling Kreuzberg (1985), Eine Klasse für sich (1984), Schwarzwaldklinik (1985), Ein Heim für Tiere (1985) und Praxis Bülowbogen (1990) wirkte sie ebenfalls regelmäßig mit. Weitere Rollen in Fernsehproduktionen hatte sie in Scheidung a la carte (1991), Cosima's Lexikon (1992), Reisen mit der Bibel (1992), Ein starkes Team (1993), Schwarz greift ein (1993), 5 Stunden Angst - Geiselnahme im Kindergarten (1994), Rosa Roth - Verlorenes Leben (1995), Nackte Angst (1995), Schlosshotel Orth (1997), Tatort - Die Möwe (2000), Der Tunnel (2000), Die Gebrüder Sass (2001), sowie in dem zweiteiligen Film Für immer verloren (2003).
Ein Höhepunkt ihrer Theaterarbeit war die 1977 begonnene Tournee mit dem Theaterstück Die verlorene Ehre der Katharina Blum nach dem Roman von Heinrich Böll und die Tournee von 1986 mit den Theaterstücken Geschlossene Gesellschaft von Jean-Paul Sartre und Mord um Mitternacht von Francis Durbridge.
Privates
Karin Baal heiratete 1959 ihren Freund aus der Jugendzeit und ihren Filmpartner aus Die Halbstarken Karlheinz Gaffkus, mit dem sie einen Sohn namens Thomas hat. Nach zwei Jahren kam es zur Scheidung und Baal ging 1962 mit dem Schauspieler Helmuth Lohner eine zweite Ehe ein. 1965 bekam sie ihre Tochter Therese. Die Familie verbrachte große Teile ihres Lebens in der Schweiz. Die Ehe scheiterte 1977. Ihr dritter Ehemann, der Schauspieler Volker Eckstein, starb 1996 an Krebs. Sein Tod stürzte sie für sieben Jahre in eine schwere persönliche Krise. Alkoholprobleme und Zusammenbrüche ließen ihre Karriere einbrechen. 2006 hatte sie ihr Bühnencomeback im Düsseldorfer Theater Komödie mit dem Stück 8 Frauen. Zeitgleich wurde sie mit einer Matinée im Filmmuseum Düsseldorf geehrt. Sie ist in vierter Ehe verheiratet mit dem dreißig Jahre jüngeren Kurden Cevdet Celik.
Filmografie
Spielfilme
|
Fernsehen
|
Auszeichnungen
- 1961: Silberner Bambi
- 1961: Preis der deutschen Filmkritik (Beste Nachwuchsschauspielerin)
- 1966: Goldene Kamera für ihre Darstellung in Ein Mädchen von heute
- 1968: Preis der deutschen Schallplatte für Polly in Die Dreigroschenoper
- 1982: Iffland-Taler des Berliner Theaterclubs
Weblinks
Personendaten | |
---|---|
NAME | Baal, Karin |
ALTERNATIVNAMEN | Blauermel, Karin (eigentlicher Name) |
KURZBESCHREIBUNG | deutsche Theater-, Film- und Fernsehschauspielerin |
GEBURTSDATUM | 19. September 1940 |
GEBURTSORT | Berlin |