Zum Inhalt springen

Benutzer:Fontane44

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 19. Mai 2005 um 22:04 Uhr durch Cethegus (Diskussion | Beiträge) (Artikel). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Ich bin Lehrer und möchte meine Schüler in den Umgang mit Wikipedia einführen. Dabei sollen sie nicht nur das Nachschlagen und das technische Schreiben mit wiki auf der Wikipedia:Spielwiese lernen, sondern auch das Schreiben von ersthaften Artikeln. Für den Anfang möchte ich ihnen hier Hilfen bereitstellen, damit sie sinnvoll arbeiten können, ohne schon in den Artikelraum von WP einzudringen. Natürlich ist geplant, dass einige die Lust bekommen, enzyklopädiewürdige Artikel zu schreiben.

Einführung

Arbeitsvorschläge

Relativ nahe liegende Möglichkeiten für sinnvolle Artikel sind Inhaltsangaben von Büchern, die noch nicht in Wikipedia enthalten sind, oder Ortsbeschreibungen, z.B. von deinem Heimatort. Vgl. dazu z.B. Bruch (Nümbrecht). Weitere Möglichkeiten sind auf der Projektseite aufgelistet.

Informationen und Hilfsmittel

  • Wikipedia -- Geschichte von und Erläuterungen zu Wikipedia

Benutzerseiten

Benutzer:Fontane44/Harry Potter
Benutzer:Fontane44/Rom
Benutzer:Fontane44/Projekte
Benutzer:Fontane44/Projekte1
Benutzer:Fontane44/Projekt2

Über Wikipedia

Eine schöne Benutzerseite:

Das Berichtsheft des offiziellen Wikipedia-Lehrlings


"Wikipedia bei Yahoo auf Platz Eins

Bei der Suchmaschine von Yahoo genießen Wikipedia-Texte ab sofort ein besonderes Privileg. Sie landen als Such-Treffer auf Position Eins. Yahoo will die Kooperation mit der freien Enzyklopädie weiter ausbauen.

Was als Projekt einer Handvoll Idealisten begann, hat mittlerweile den Weg auf das etablierte Webportal Yahoo geschafft. Yahoo Deutschland bindet ab sofort Inhalte der Internet-Enzyklopädie Wikipedia in die eigene Suchmaschine ein. Finden konnte man Wikipedia-Artikel bisher auch schon, bei bestimmten Suchanfragen rutschen diese jedoch jetzt automatisch ganz oben auf Position Eins. (...)

Für die Wikipedia-Macher, Tausende Freiwillige, die in ihrer Freizeit Texte des Lexikons schreiben und redigieren, ist die Zusammenarbeit ein großer Erfolg. Auch wenn manch Skeptiker den Wikipedia-Texten nicht so recht trauen mag, weil sie im Prinzip jeder Surfer geschrieben oder geändert haben kann, so zeigt Kooperation, dass das Projekt von den etablierten Größen im Internet Ernst genommen wird. Auch bei Google denkt man über eine engere Verzahnung mit der freien Enzyklopädie nach.

Die Wikipedia-Texte sind frei kopierbar, solange man die Quelle gemäß den Vorgaben ihrer Macher angibt. Seit Mai 2001, dem Wikipedia-Start in Deutschland, wurden fast 230.000 Artikel verfasst. Auf mehr Artikel, nämlich 533.000, kommt nur die englischsprachige Ausgabe des Lexikons. Um das Projekt zu unterstützen, beteiligt sich Yahoo am Betrieb der Wikipedia-Server."

zitiert aus Spiegel online 2005

Artikel

Bereich Fontane

Tunnel über der Spree - Moritz Graf von Strachwitz - Ludwig Schneider (Schauspieler) - Franz Kugler - Friedrich Hesekiel - Heinrich Smidt - Bernhard von Lepel - Rütli (Literarische Gruppe) - Von Zwanzig bis Dreißig - Meine Kinderjahre -

Literarisches Leben

Literarische Gruppe - Krokodil (Dichtervereinigung) (aus Paul Heyse ausgelagert) - Gruppe 61 - Seracher Dichterkreis - Oberrheinischer Dichterkreis - Schwäbische Dichterschule - Sizilianische Dichterschule Giacomo da Lentini Guittone d'Arezzo Frati gaudenti Bartolomeo da Breganze - Parnassiens - Russische Gruppen: Dichterzunft Skamander Zentrifuge (Literarische Gruppe) - Preziösen Marquise de Rambouillet - Salon der Rahel Varnhagen Salon der Henriette Herz Salon der Berta Zuckerkandl Salon der Helene von Nostitz - Literarischer Salon (wesentlich umgestaltet) - Natalie Clifford Barney - Salon von Natalie Clifford Barney Pauline Metternich

Anderes

Adam Jerzy Czartoryski - Michal Fryderyk Czartoryski - August Aleksander Czartoryski - Stanislaus Poniatowski - Luis de Gongora -Mandora - Friedrich von Matthisson - Adelaide (Beethoven) -- Preußisches Abgeordnetenhaus - Fürstenschule Adam Siber Georg von Komerstadt