Zum Inhalt springen

Wikipedia:Löschkandidaten/Bilder/Alt

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 19. Mai 2005 um 22:30 Uhr durch SteveK (Diskussion | Beiträge) (19. Mai). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 19 Jahren von SteveK in Abschnitt 19. Mai
Abkürzung: WP:LKB

Vorlage:LöschkandidatenBilder

Sowjetische Bilder (9. April) - aufgeschoben bis zur Klärung

Wegen der Größe nach Wikipedia:Löschkandidaten/Bilder/Sowjetunion ausgelagert. --Crux 02:17, 3. Mai 2005 (CEST)

Ich denke, mit der Stellungnahme von Stechlin ist eine erste Klärung erreicht. Wie sollen wir weiter vorgehen, edle Bildlöscher? --Historiograf 19:36, 17. Mai 2005 (CEST)

7. Mai

  • Bild:Wappen-Dieburg.jpg – Keine Lizenzangabe. Wurde am 6. bereits gelöscht. In sieben Tagen wird’s dann wohl mal wieder soweit sein…
    „14:56, 6. Mai 2005 Leipnizkeks - Bild:Wappen-Dieburg.jpg wurde gelöscht (Löschkandidat vom 28. April, keine GFDL-äquivalente Lizenz)“ Naja. --Blaite 02:17, 8. Mai 2005 (CEST)
Erneut gelöscht und Benutzer verwarnt. --Leipnizkeks 03:02, 8. Mai 2005 (CEST)
Ich bin mit der Löschung nicht einverstanden. Hierzu: Bild Diskussion:Wappen-Dieburg.jpg. -- M@rkus 06:28, 8. Mai 2005 (CEST)

8. Mai

  • Bild:Wappen Preetz S-H.jpg – Keine Angabe zur Lizenz. --Blaite 11:14, 8. Mai 2005 (CEST)
    • Unsinn. Die Genehmigung ist beim Bild hinterlegt. Hinrich 11:26, 8. Mai 2005 (CEST)
      • Keine Angaben zur Lizenz, nur eine "Genehmigung" für wikipedia. Imho nicht ausreichend. -- מישה 12:59, 8. Mai 2005 (CEST)
        • Super. Dann löscht doch bitte auch kleich die Musterschreiben für die Genehmigung zur Nutzung der Wappen. Denn wenn die Genehmigung einer Körperschaft ohnehin nicht ausreichend ist, warum soll ich mir und der Kommune die Arbeit machen? Hinrich 13:43, 8. Mai 2005 (CEST)
          • In Wikipedia:Textvorlagen#Anfrage_zur_Benutzung_eines_Stadtwappens steht ausdrücklich die Nachfrage nach Veröffentlichung unter GFDL, das ist was anderes als "für die Wikipedia" ... wo ist dein Problem? Das viele Mitarbeiter der Stadtverwaltungen nicht lesen (oder schreiben?) können, da kannst du ja nicht für. -- Schusch 13:46, 8. Mai 2005 (CEST)
            • Also um es nochmal auf den Punkt zu bringen: Die Mail, die beim Bild nachzulesen ist, sagt nichts über eine Anerkennung der GFDL. Sie sagt aber sehrwohl, dass Wikipedia das Wappen verwenden darf. Aus diesem Grund habe ich (mehrfach) GFDL-Bausteine entfernt. Es ist aber mehr als verwunderlich, warum dann gleich das ganze Bild gelöscht werden soll, obwohl die Erlaubnis vorliegt. Getreu dem Motto, ist es nicht GFDL, will ich es gar nicht haben; sollen die Leser von Wikipedia doch sehen, dass Sie das Wappen halt woanders sehen können. Hinrich 15:31, 8. Mai 2005 (CEST)
Hallo, ihr vergesst eine Kleinigkeit: Hinrich hat mit dieser alten Textvorlage die Erlaubnis beantragt, inzwischen wurde die aber wegen der erkannten Probleme hinsichtlich des expliziten GFDL-Einverständnisses geändert. Von daher hat das nichts mit Lesen können zu tun (weder bei Blaite, noch bei Hinrich oder der Verwaltung). Richtig ist, dass nach der aktuellen Richtlinie nur explizite Einverständnisse zur GFDL hinreichende Lizenzen sind. Wäre es so schlimm, dies noch einmal ('mit Hinweis auf diese Detailklärung) bei der Stadtverwaltung zu beantragen? --NB > + 14:49, 8. Mai 2005 (CEST)
also gut, bei einer alten Vorlage kann das natürlich auch noch anders gewesen sein. Ich formuliere meinen Text mal um: ich habe auch schon mehrfach (nicht bei Wappen) um Freigabe von Texten oder Bildern unter GFDL nachgehakt - wenn dann (mal wieder) ein "frei für Wikipedia" zurückkam, habe ich es entweder gelassen, oder noch mal nachgehakt. Das hatte dann durchaus auch Löschungen zur Folge. Die Spezialisierung auf Verwaltungsangestellte war eigentlich diskriminierend, sorry dafür. Das betrifft viele Menschen, und es hätte mich vor paar Jahren auch noch betroffen, erst durch eigene Neugier bei Problemfällen in der Firma, ich der ich damals arbeitete und durch die Tätigkeit hier wurde mir die Problematik bewußter. Die Nachfragen sind halt nervig, zeitaufwändig und treffen häufig auf Unverständnis, deswegen verstehe ich jeden, der dass nicht machen mag. Aber die Konsequenz einer Unklarheit ist eben das Löschen. -- Schusch 00:31, 9. Mai 2005 (CEST)
Wenn es nichts mit Lesen und Schreiben zu tun hat, dann hat Blaite offensichtlich die Auffassung, dass alles, was nicht GFDL ist, gelöscht werden soll, selbst wenn eine Freigabe seitens des Rechteinhabers vorliegt. Diese engstirnige Ansicht wäre ebenfalls ein Fall für die Probleme mit Administratoren. Ein Eintrag dort lohnt sich aber nicht, da er binnen Stunden mit lapidaren Begründung User-User-Angelegenheit entfernt wird. Hinrich 15:31, 8. Mai 2005 (CEST)
Nö. :) Es darf auch gemeinfrei sein. CC-BY-SA ist auch ganz lecker. --Blaite 19:53, 8. Mai 2005 (CEST)
Als Administrator wäre es aus meiner Sicht richtig gewesen, wenn Du statt eines Löschantrages mit der Stadt Preetz in Kontakt getreten wärest, um die Lizenzfrage zu lösen. Aber das ist natürlich eines Administrators nicht würdig. Hinrich 13:18, 9. Mai 2005 (CEST)
Hinrich, dann klopp Dich doch mal mit Historiograf - der ist kein Admin, aber einer der Informiertesten zum Thema Bildrechte...;-). Zu finden auch unter Wikipedia:Wappen und zugehöriger Diss... --NB > + 21:16, 8. Mai 2005 (CEST)

9.Mai


11. Mai

hab ein neues Bild zurechtgebastelt, im Commons plaziert und bei Venezuela eingebunden. --Cain Fragen? 18:50, 11. Mai 2005 (CEST)
Welche sind das? Es hat niemals Probleme seid bestehen der .de Wikipedia mit Screenshots gegeben, und die Rechtlage ist eindeutig! Siehe Wikipedia:Wiederherstellungswünsche#Vorlage:Bildschirmfoto du solltest erstmal da antworten. Die neuen Bilderlöschungen basieren nur auf dem gefälschten Vorlage Baustein von Arnomane Dafür wurde der Löschantrag bestimmt nicht abgelehnt! Im übrigen machst du mit genau diesen Bilderlöschungen einen Artikel kaputt, für den wir Wochen gebraucht haben, nur um ihn überhaupt erstmal korrekt zu übersetzen!
Die einzigen die seid bestehen der Wikipedia Probleme mit Screenshots haben, sind nur die Löscher hier selber, keine deutscher Jurist teilt eure Meinung! behalten Wikibär 08:35, 12. Mai 2005 (CEST)
Ist ausdiskutiert. Löschen. Natürlich. --Unscheinbar 09:13, 12. Mai 2005 (CEST)
Wo wurde was ausdiskutiert?? Achja stimmt ja, du bist ja Programmierer und hast erfolgreich gegen das Zitatrecht geklagt, ist dir Name von deinem Programm mittlerweile eigentlich eingefallen? Du hast immerhin behauptet du kannst davon leben! Deine Märchen hat hier niemand vergessen, erspar uns bitte weitere deiner Fantasie-Kommentare! 217.85.141.234 09:24, 12. Mai 2005 (CEST)
Meine Programme, Plural, kenne ich durchaus. Eines davon mit relevantem Urteil. Hast Du's schon gefunden? --Unscheinbar 09:27, 12. Mai 2005 (CEST)
Nein wie denn? Es gibt in deiner Beiträge-Historie nämlich absolut nichts, was darauf hindeutet, erzähl doch mal. 217.85.141.234 09:40, 12. Mai 2005 (CEST)
Nee, in meiner History findest Du sicher nichts berufliches von mir. Aber frag doch mal Historiograf, der weiß ja augenscheinlich, wo er suchen müsste. Vielleicht macht er es ja sogar. :-) --Unscheinbar 09:43, 12. Mai 2005 (CEST)
Ich möchte nicht die halbe Wikipedia durchfragen um dann doch nichts zu finden. sag doch bitte einfach selber, für welches Programm du gegen das Zitatrecht geklagt hast und mit welcher Begründung der Richter dir Recht gegeben haben will. Das wäre eine jurstische Grundlage mit, für die Bilderlöscher hier, die das bestimmt auch wissen wollen und nicht Rätzelraten.
Du versuchst die Admins hier offenbar mit irgendwelchen Fantasie-Urteilen zu decken, die es garnicht real gibt. Ich möchte mal wissen wieso sich keiner von denen, von dir distanziert. Denen ist wohl jedes Mittel Recht, Löschanträge durchzupauken, jeder Clown muss dafür herhalten und alle haben was zu lachen. Ich empfinde das eher als Schande für die Wikipedia! :( 217.85.141.234 09:56, 12. Mai 2005 (CEST)

Die Admins hier leugnen das Zitatrecht § 51, unterschreiben ihre eigenen Kommerzbilder mit Rechten vom Urheber aber dann einfach mit GNU FDL! Wenn die unsere Bilder löschen, dann müssen die auch weg! Das sich Montinari Milano über das Bild von der Uhr hier beschwert, ist ja wohl nicht weniger absurd als wie das sich Namco über Pacman oder Galaga etc. beschwert!

edit: jetzt haben sie kommentarlos den Löschbaustein auf der Bildseite entfernt und die Bildseite gesperrt. Kann das mal bitte jemand wieder rückgängig machen? Das ist Vandalismus und ein massiver Missbrauch seiner Admin-Vorrechte! Das Bild unterscheidet sich rechtlich gesehen aber nicht im geringsten von dem einer Coca Cola Flasche oder sonstigen Produktfotos die hier schon alle gelöscht wurden, mit dem Hinweis die können nicht unter GNU FDL stehen ohne Genehmigung des Herstellers.

Was ihr hier macht ist nicht weniger strafrechtlich relevant! Ich hätte das gerne geklärt! Beim 20 Jahre alten Pacman-Screenshot heißt es stänig, da könnte jemand gegen die Wikipedia klagen, aber bei dieser teuren Luxus Uhr nicht oder was? Wie soll das bitte gehen? Ich Bitte um Aufklärung! Einfach den Löschantrag hier zu entfernen, ist jedenfalls extrem feige! Wikibär 18:16, 12. Mai 2005 (CEST)

Es hat niemals Probleme seid bestehen der .de Wikipedia mit Screenshots gegeben, und die Rechtlage ist eindeutig!
Soso, du scheinst ja bestens informiert zu sein. Wann fingen die Probleme denn an? Als du dich hier angemeldet hast?--Waluigi 13:40, 12. Mai 2005 (CEST)

Was? Ich hab gesagt keine Probleme! Die einzigen Probleme mit Bildern macht ihr hier und eure Märchenerzähler wie Unscheinbar der sich hier ständig als der grosse juristische Kläger aufspielt und die Leute so vertreibt! Das ist Amtsanmaßung nach StGB § 132, weil er so die Rechtslage in die Irre führt, lügt und auf kriminelle Art und Weise die Lösch-Admins hier deckt!
Er hat niemals einen Prozess gegen das Zitatrecht geführt, schützt aber jeden Löschantrag hier, mit genau dieser Behauptung immer wieder aufs neue! Mit ihm fangen die Probleme an und mit Admin Markus Schweiß hören sie auf, die Bilder die er da oben löschen will, basieren auf der gefälschten Vorlage:Bildschirmfoto, obwohl der Löschantrag gegen die ursprüngliche Vorlage gerade erst abgelehnt wurde! Siehe Wikipedia:Wiederherstellungswünsche#Vorlage:Bildschirmfoto
Und jetzt habe ich nur mal festgestellt, das Admin AKA der ebenfalls fleissig obwichtig die Löschanträge hier alle deckt, aber selber Bilder wie dieses hier von Milano unter falschen GNU Bausteinen einstellt! Die Admins wenden ihre Löschwut auf alle nicht GNU Bilder, nichtmal auf sich selber an! Das ist unfair also hier dieser Antrag! Die Milano Uhr (Bild des Tages und in 6 Artikel verlinkt) von Montinari Milano, ist rechtlich überhaupt nichts anderes als wie das Bild der Coca Cola Flasche oder eben ein Screenshot! Wenn ihr das Zitatrecht § 51 ignoriert, muss das genauso weg! Wikibär 18:16, 12. Mai 2005 (CEST)
  • Ich decke keine Löschanträge, ich habe nur deinen meiner Meinung nach unberechtigterweise als IP-Nutzer entfernten Löschantrag wiederhergestellt, weil ich das zufälligerweise gesehen habe. Das hat mit Admin oder nicht nichts zu tun, auch stelle ich hier nicht in meiner Funktion als Admin Bilder ein.
    Meiner unmassgeblichen Rechtsauffassung widerspricht es nicht, Fotos von normalen Produkten zu machen und diese Fotos unter eine freie Lizenz zu stellen. Es gibt davon Ausnahmen, wie der in Bildrechte genannte ICE-Zug, den die Deutsche Bahn als Geschacksmuster hat eintragen lassen und von dem deshalb gewerbliche Abbildungen nur gegen eine Gebühr möglich sind. Möglicherweise gilt das auch für die von dir zitierte Coca Cola-Flasche, aber das ist nur eine Vermutung. Wären Produktfotos generell nicht mit einer freien Lizenz vereinbar, müssten in der Wikipedia tausende Bilder gelöscht werden. -- Gruß, aka 18:28, 12. Mai 2005 (CEST)
Wikibär. Produktfotos und Screenshots sind nicht dasselbe. Ein Produkfoto ist ein Abbild einer dreidimensionalen Vorlage ein Screenshot hingegen eine Reproduktion einer zweidimensionalen Vorlage und wie dir vielleicht bekannt ist besteht auf einer reinen Reproduktion kein eigenes Urheberrecht. Natürlich gibt es bei Produktfotos ebenfalls Probleme, aber diese sind aufgrund der dreidimensionalen Vorlage aufgrund der eigenen Schöpfungshöhe des Fotografen nicht so massiv (auf die Gesammturheberschaft des Bildes bezogen) wie die bei einer Reproduktion, weswegen wir sie aktuell dahr als ein nicht so gravierendes Problem ansehen. Das als erstes. Zweitens wurden bis jetzt noch keine Ausnahmen entschieden, das heißt, dass bis auf weiteres Screenshots unfreier Software gelöscht werden. Es gibt keinen vorauseilenden Gehorsam und außerdem befinden sich die Screenshots eh in der en-Wikipedia, sind also nicht verloren wenn sie gelöscht werden. Drittens steht in der Regelung des neuen Meinungsbildes ausdrücklich drin, dass man erst nachdem man alle zumutbaren Anstrenugngen unternommen hat das Bild unter einer freien Lizenz zu bekommen eine der Ausnahmen in Anspruch nehmen darf. Mir ist nicht bekannt, dass du die Autoren der Arcadespiele deren Screenshots du ostentativ einstellst jemals kontaktiert hättest. Mithin hättest du selbst dann wenn es eine Screenshotausnahme gäbe gegen die Regeln verstoßen und selbst dann müssten deine Screenshots gelöscht werden. Arnomane 19:05, 12. Mai 2005 (CEST)

Das ist Unsinn, es ist vollkommen egal ob ein Bild in 2D oder 3D erstellt wurde! Produkt bleibt Produkt, und ein Bild das ein Produkt in den Mittelpunkt stellt, bleibt demnach ein Produktfoto, egal wie es dann in 2D oder 3D aussieht!

Im übrigen zeigt ein 2D Screenshot nur eine Szene vom Bruchteil einer Sekunde und ohne das Markenlogo, das wäre viel eher kein Produktfoto als ein 3D Bild von einem Gegenstand.

Und wenn Screenshots nicht erlaubt werden, weil ja der Arcade Hersteller oder Microsoft, Adobe etc. der Rechtsinhaber ist! Dann gilt das für die Milano Uhr genauso! AKA kann den Hersteller gerne kontaktieren ob er das darf! Es hat in keinem Rechtgutachten siehe z.B. [1] jemals eine Unterscheidung zwischen 2D und 3D oder Reproduktion und Abbildung von Produkten gegeben! Die zeig mir mal bitte!

Wenn ihr die Screenshots löscht, dann bitte auch alle anderen Produktbilder! Da hat er ganz Recht, dann müssten in der Wikipedia noch tausende Bilder gelöscht werden! Screenshots vermitteln nicht mehr oder weniger ein Produkt, als wie jedes normale Bild eines Produktes aus 10cm Entfernung auch! Wikibär 19:48, 12. Mai 2005 (CEST)

Bitte, liebe Leute. Spart euch die Energie, mit Wikibär, seinen Zweit/Dritt/Viertaccount und seinen IP-Brüdern zu diskutieren. Die, die das hier abarbeiten wissen schon, was zu Löschen ist und was nicht. Und so was wird, wenn keine stichigen Beweise einer URV vorliegen, nicht gelöscht. --Leipnizkeks 21:10, 12. Mai 2005 (CEST)
Vorschlag von mir: Alle diese Screenshots löschen, die zughörigen Artikel bereinigen und anschließend sperren. Sollte auch nur ein Abmahnverein auf die Idee kommen, die Wikipedia auf Löschung der Screenshots und auf Unterlassung zu verklagen, ist hier der Teufel los. Ich finde, dass ist das Risiko nicht wert, hier einem trotzigen Kinde seinen Willen zu lassen. --Markus Schweiß, @ 21:22, 12. Mai 2005 (CEST)
Ist ja auch ne Phantomdebatte gerade. ;-) Die Bilder die oben stehen sind schon alle gelöscht. *g* Insgesamt waren es 77 unfreie Screenshots die ich gefunden hatte... Arnomane 21:44, 12. Mai 2005 (CEST)
Leider geht es eigentlich um eins meiner Bilder, welches hier zur Löschung vorgeschlagen wurde. Deshalb ist es zumindestens für mich etwas mehr als nur eine Phantomdebatte ... :( -- aka 21:50, 12. Mai 2005 (CEST)
Nun lass Dich doch nicht durch so einen augenscheinlich unberechtigten Löschantrag die Freude verderben. Das Ding war eine ganz offensichtliche Retourkutsche von jemanden, der jetzt zum fünften Male eine Abfuhr erteilt bekommen hat: Beispiel: Bild:Puckman.png wurde insgesamt schon 30 mal gelöscht und drei mal darfst Du raten, wer das zeug regelmäßig immer wieder hochgeladen hat. --Markus Schweiß, @ 22:20, 12. Mai 2005 (CEST)

Geht überhaupt noch jemand auf meinen Kommentar ein? Ich würde den gern beantwortet haben! Euch versichern das ihr euch sowieso über alles hinwegsetzt was Recht ist und nur Gift sprühen wollt, könnt ihr bestimmt auch noch woanders. Ich weiss immer noch nicht wo
1. Wo Unscheinbar seine angeblichen Gerichtsverfahren geführt haben will, immerhin beruft ihr euch ja wohl auch darauf!
2. Wieso sich Arnomane und Crux über den gescheiterten Löschantrag hinwegsetzen und einfach die Bilder unter der Vorlage:Bildschirmfoto löschen, das sollte im Meinungsbild geklärt werden und nicht jetzt im vorraus! Siehe nochmals: Wikipedia:Wiederherstellungswünsche#Vorlage:Bildschirmfoto und
3. Wo Arnomane jemals gelesen haben will, das sich Screenshots von anderen Produktfotos im Sinne von seinen 2D und 3D Bilder unterscheiden, das ist ja wohl auch pure Dichtung!

Sorry aber ihr bringt ja wohl ausser Anfeindungen und den hannebüchernsten Märchen garnichts mehr in die Wikipedia ein! Warum macht ihr euch nicht eine eigene auf??? Da gilt dann nur noch GNU-FDL only für alle ausser für Admins die das für ihre eigenen Bilder nicht so eng sehen... Hier versteht eure Regeln kein normal denkender Mensch! Man siehe mal: Wikipedia:Unterschriftenliste_für_eine_liberale_Löschpraxis und vergleiche die mal mit der dagegen, das sagt ja wohl alles!

PS. Ein Irrtum bleibt auch nach 30 mal noch einer! Das Rechtsgutachten vom März erlaubt eindeutig Screenshots nach dem Zitatrecht § 51. Das die Wikipedia eure Paranoia teilen muss (entspricht Alternative 1 im Meinungsbild Urheberrecht) wurde dort klar abgwählt, also für wen arbeitet ihr eigentlich? Ihr haltet hier alles besetzt, sperrt Seiten und Abstimmungen um sie nicht umzusetzen, und tut noch so als seid ihr im Recht! Wikibär 23:02, 12. Mai 2005 (CEST)

Bitte beim Reverten der Seite darauf achten, dass nicht wertvolle Beiträge verschwinden! Wie z.B. der folgende von mir:

Mehr als einmal habe ich den Eindruck, dass die Antihaltung gegen Wikibär, die ich voll und ganz teile, dazu führt, sachlich Unzutreffendes zu behaupten. Es wird von den Wikibär-Gegnern geleugnet, dass wir uns auf Bildzitate berufen können - falsch, wir können das, wir tun es (noch) nicht, nicht zuletzt weil Wikibär alles im Bildrechte-Meinungsbildbereich blockiert. Es wird ein Gegensatz von zweidimensionalen und dreidimensionalen Vorlagen konstruiert, der urheberrechtlich absolut unbeachtlich ist. Die Cola-Flasche dürfte urherrechtlich gemeinfrei sein, aber wenn ich beispielsweise eine Kellogs-Verpackung fotografiere, so vervielfältige ich in der Regel eine geschützte Grafik und das ist genauso eine URV wie ein Screenshot. (Ausnahme: Panoramafreiheit, gilt aber nur für dauerhaft installierte Werbung). Zum ICE: es sind auch viele sichtbare Autoteile als Geschmacksmuster geschützt (http://www.ftor.de/board/archive/index.php/t-23238-p-3.html), überhaupt wird man auch im Automobilbereich mit einer großen Dunkelziffer von Geschmacksmustern rechnen müssen, wobei die Rechtslage bei Geschmacksmustern längst nicht so klar ist wie im UrhG. Bei den Geschmacksmustern schwanke ich auch ein wenig. Arnomane, der sein template {{Panoramafreiheit}} mehr oder minder heimlich in Kraft gesetzt hat, sollte eine Vorlage:Geschmacksmuster basteln, die ich dann wieder in etwas Brauchbares verwandeln könnte. Meine Position ist derzeit: wir können Bilder geschmacksmustergeschützter Objekte unter GFDL/PD/CC stellen, weil es durchaus möglich ist, dass gewisse kommerzielle Nutzungen mit dem Schutzrecht des Rechteinhabers vereinbar sind (z.B. Abbildungen im redaktionellen Teil eines kommerziellen Online-Magazins). --Historiograf 22:06, 12. Mai 2005 (CEST)
Wenn ich von der Cola Flasche rede, meine ich die mit dem Logo drauf und nicht die reine Glassflasche, und genau die wird hier gelöscht! Die Kellogs-Verpackung auch, die Milano Uhr aber nicht, deren Design ist aber geschützt und ohne Berufung auf das Zitatrecht könnte der Hersteller genauso Markenrechte geltend machen, was widerum wenig mit der gfdl-freigabe zu tun hat! Wo ist da der Sinn drin?
Im übrigen halten die Admins das Meinungsbild schon seid Wochen gesperrt, gib nicht mir die Schuld dafür, wenn die sich nicht an die Regeln halten, und den Ausnahmekatalog zur Abstimmung nicht öffnen. Ich habe nur 2 oder 3 meiner eigenen Kommentare revertet die irgendein Anonymus einfach gelöscht hat, das kann ja wohl kaum der Grund sein, das es da seid Wochen nicht weitergeht und über 150 Leute einfach dauerhaft ausgesperrt werden! Ihr ignoriert das wir dort für das Zitatrecht abgestimmt haben und eben nicht nur allein für den 1% der unter GFDL/PD/CC passen könnte! Ich habe niemals was anderes gewollt als das wir 1zu1 nur die Regeln dort einhalten unter denen wir abgestimmt haben! Wikibär 15:39, 13. Mai 2005 (CEST)
behalten - ich wollte das nur noch einmal klar sagen. Die Uhr ist nichts besonderes und ganz sicher keine Luxus-Uhr. Ihr Design ist klassisch und weder neu noch einzigartig. Den genauen Hersteller konnte ich trotz diverser Anstrengungen leider nicht ausfindig machen. "Montinari Milano" ist deshalb wahrscheinlich nur ein Produktname. Das diese Uhr geschmacksmustergeschützt ist, ist aus den genannten Gründen extrem unwahrscheinlich. Im Gegensatz zu der Coca Cola-Flasche und dem ICE-Zug, bei der dies bekannt ist. Abschließende Bemerkung: eine Löschung dieses Bildes würde eine Löschung fast aller anderen Produktbilder nach sich ziehen. -- aka 12:38, 14. Mai 2005 (CEST)
Ebenfalls behalten aus den bereits oben genannten Gründen. Hier versucht ein einzelner Nutzer einen Kreuzzug gegen den Rest der Welt. --Markus Schweiß, @ 13:54, 14. Mai 2005 (CEST)
Ich finde das extrem unfair, denn meine Screenshots wurden alle gelöscht, und der Hinweis das der VEB Polytechnik Karl Marx Stadt zum Polyplay.jpg genau wie die Firma Universal zum Mr.Do.jpg nicht mehr ausfindig zu machen ist, genau wie viele andere Arcadefirmen aus den 70er und 80er, hat noch nie jemanden von euch intressiert! Es geht hier nicht um einen Kreuzzug, sondern um Gleichberechtigung! Wieso werden für fragliche Bilder von Admins Ausnahmen gemacht und für alle anderen nicht, was soll diese 2 Klassengesellschaft?
Montinari Milano ist der Designer der Uhr als solche wird sie zumindest überall verkauft, und wenn er noch lebt, hat er die Rechte an dem Design! Das Bild ist demnach definitiv nicht GNU-FDL, denn er hat das Bild nicht unter die Lizenz gestellt! Ihr verstößt für eure eigenen Priviligien, gegen eure eigenen Richtlinien! Daher löschen und euren Adminstatus bitte gleich mit. Wikibär 14:51, 14. Mai 2005 (CEST)
Er hat das Bild auch nicht gemacht, sondern ich. Vorschlag zur Güte: abwarten, bis das Meinungsbild beendet ist. Wenn dann entschieden wurde, dass Produktabbildungen nicht erlaubt sind, gilt das neben tausenden anderen Bildern selbstverständlich auch für dieses. Du willst doch nicht wirklich so einen Löschantrag für alle anderen, gleichartigen Bilder hier einzeln durchziehen .. -- aka 15:12, 14. Mai 2005 (CEST)

Das spielt keine Rolle, er hat das Design gemacht und du hast es kopiert und dargestellt.

Was meinst du mit beendet? Das Meinungsbild ist beendet, ihr habt es nämlich schon seid Wochen gesperrt und wie ihr eurer Vorredner Unscheinbar schon sagte wollt ihr sie auch "zwingend ignorieren" siehe: Vorlage_Diskussion:Bildschirmfoto

Die Abstimmung über den Ausnahmenkatalog sollte extrem verspätet schon am 5. april 20:00 uhr bis zum 12. april 20:00 uhr neu starten, jedenfalls hat das Hoch auf einem Baum gesagt, seid dem tut sich dort nichts mehr! Wenn du da was klären willst, dann öffne mal bitte jetzt die Seite dort! Solange sich dort nichts tut, müssen die Bilder hier einzeln rein, wenn es nach mir ginge, hätte die Uhr schon seid März, einen Baustein ähnlich wie die [Vorlage:Bildschirmfoto] vom 11.Mai haben müssen! Ich wollte die nie löschen. Ich sehe nur, das ihr eben nichts klärt und deswegen nur die alten Regeln wie vor dem Meinungsbild gelten und danach muss die Uhr nunmal weg.

Für Bilder von nicht auffindbaren Rechteinhabern, gab es explizit den ersten Punkt im Ausnahmekatalog:

===1. Das Bild ist noch urheberrechtlich geschützt===
Das Bild ist noch urheberrechtlich geschützt (Aufnahmezeitpunkt bekannt), es stellt sich jedoch nach intensiver Recherche heraus, dass kein Rechteinhaber bekannt ist (den Fall hatten wir schon mehrfach). In diesem Fall müssen wir nicht mit Rechtsverfolgung rechnen, sprich: Wo kein Kläger, da kein Richter.

stimm dort halt einfach nach den Regeln mit PRO und pauk hier nicht mit den Verwirrten irgendwelche Märchen durch! Wikibär 15:55, 14. Mai 2005 (CEST)

Den Quatsch mit dem Zitatrecht kann sich Wikibär hier schenken, denn Bilder lassen sich in der Wikipedia nun einmal nicht untrennbar an einen bestimmten Artikel binden, womit jedes Zitat hinfällig wird. Im übrigen wurde beim Löschen der Screenshots zu 100% korrekt gehandelt, allein weil hier die Gefahr eines Urheberrechtstreites sehr hoch ist. Mit den Programmen der Arkade-Ära wurde bis vor zwei Jahrzehnten sehr viel Geld verdient, die Verlockung zu einer Nachlese durch interessierte Kreise ist daher sehr hoch. Diese Gefahr ist jedoch bei der Uhr nicht gegegeben - ich sehe diese Aktion mehr als eine Retourkutsche eines trotzigen Kindes, dass seinen Willen nicht erfüllt bekommt und sich daher irgendwelche Geiseln nimmt. --Markus Schweiß, @ 18:24, 14. Mai 2005 (CEST)
Heute morgen hat Wikibär das Uhrenbild durch ein Bild eines kaputten Weckers überschrieben - aus reiner Boshaftigkeit. Das ist echt nicht mehr lustig :( -- aka 11:52, 15. Mai 2005 (CEST)

Wie lustig, aber ich war das wirklich nicht! Ich hab gesagt, ich wollte das Bild nie löschen, denn das kann mit unter die Ausnahmen des Wikipedia:Neues_Meinungsbild_Urheberrecht fallen, für die wir ((Die Mehrheit mit 77 Stimmen und nicht ICH)) eindeutig abgestimmt haben: (Alternative 3: (GFDL-) Frei und zusätzlich eine eng begrenzte separate Ausnahmeliste)

Es geht mir hier nur um Gleichberechtigung!

Nochmals, wir haben dort für das Zitatrecht § 51 abgestimmt, auf das sich das Rechtgutachten vom März bezieht 1 und zwar eindeutig unter der Überschrift:

AUSGEWÄHLTE RECHTLICHE ASPEKTE DER ERSTELLUNG VON BEITRÄGEN FÜR WIKIPEDIA. Eine kurze Darstellung der bestehenden Probleme in Frage-/Antwortform JBB Rechtsanwälte Dr. Till Jäger, München; Dr. Carsten Schulz, München März 2005...

Niemand ausser Markus Schweiß hier und Anhang, hat das vorher ignoriert, mit der Begründung die Bilder lassen sich nicht an bestimmte Artikel binden etc. Dein pseudo-Gnu Bild steht ja schließlich auch in 6 Artikeln gleichzeitig! Würde ihr hier nur 10% eurer Zeit mal den Artikeln widmen, statt den Löschanträgen, wäre das ja wohl kein Problem die Artikel auch mal alle durchzusehen! Wenn ein Pacman.jpg dann unter Erbsen steht gehört das natürlich dort auch gelöscht, aber eben nicht in den dafür gedachten Hauptartikeln!

Genau wie die eng. Wikipedia ihr Fair Use, handhabt auch die französische WP ihre Version des Zitatrechts § 51 nämlich das "droit de citation" schon seid Urzeitenn vollkommen problemlos, siehe hier: 2

Was ihr macht ist rational nicht mehr zu erklären, ihr habt euch auf etwas festgefahren, gegen den Mehrheitswillen in der Wikipedia, gegen die deutsche Rechtsgrundlage, und gegen die Praxis wie sie in den uns nahestehenden WPs längst gehandhabt wird. Damit stellt ihr euch ausserhalb der Wikipedia-Community und regiert sie nur noch von oben statt füreinander! Sowas resultiert dann wohl auch mal in kaputten Weckerbildern, das kann bestimmt aber nur noch schlimmer werden, wenn ihr euch nicht ändert! Wikibär 15:33, 15. Mai 2005 (CEST)

12. Mai

richtig!!! astrophotographs on this website are copyrighted and may not be used or reproduced without expressed written permission from Loke Kun Tan. for questions or suggestions, please send email to info@starryscapes.com. heißt es auf: http://www.starryscapes.com/etc/legal.html --<< Also nachfragen oder hier löschen! --Topfklao 21:48, 12. Mai 2005 (CEST)

13. Mai

14. Mai

Bei mir funktioniert's zwar (im Grafikprogramm), das Bild wird aber wohl nicht mehr benötigt, Bild:Antifalogo.jpg ist anscheinend eine andere Version. --Ahellwig 13:45, 16. Mai 2005 (CEST)

15. Mai

Wo steht nur nichtkommerzieller Gebrauch ? Ist die Bildbeschreibung falsch ?--Denniss 23:41, 15. Mai 2005 (CEST)
Das Problem sehe ich auch nicht, ist allerdings bei flüchtigem Lesen etwas verwirrend. An sich müsste es sich um eine Bild-By-Lizenz handeln, oder sprechen die weiteren Einschränkungen dagegen? --Svencb 13:29, 16. Mai 2005 (CEST)

16. Mai

  • Bild:Stolberg nazis.jpg - Bedingungen im Disclaimer der Ursprungsseite [3] widersprechen den Lizenzbedingungen der Wikipedia (Auszug): "Eine Vervielfältigung oder Verwendung solcher Grafiken, Tondokumente, Videosequenzen und Texte in anderen elektronischen oder gedruckten Publikationen ist ohne ausdrückliche Zustimmung des/der AutorIn nicht gestattet." --Ratatosk 02:52, 16. Mai 2005 (CEST)
  • Bild:Lamm auf Wiese.jpg Es gibt Widersprüche bei der Herkunft sowie der Lizenz des Bildes. Die Bildbeschreibung ist kompletter Fake: die angegebene Quelle en:Image:Lamb_Bottle.jpg zeigt ein komplett anderes Bild. Das hier erhält man ganz sicher nicht durch einen "leicht veränderten Bildausschnitt" oder wie der Uploader es bei mir gesagt hat "Goldenen Schnitt". Selten so gelacht. --BLueFiSH ?! 19:10, 16. Mai 2005 (CEST)
Zwei Klicks weiter in der englischen Wikipedia landest zu bei en:Image:Lammetje (Nunspeet 2004).jpg. Also nur ein Flüchtigkeitsfehler bei der Quellenangabe. Rainer ... 19:27, 16. Mai 2005 (CEST)
Habe die Beschreibung entsprechend dem Original geändert. Antrag erledigt. --BLueFiSH ?! 19:46, 16. Mai 2005 (CEST)

Nachgetragen von der Diskussionsseite (wegen zeitweiliger Sperrung):

17. Mai

  • Bild:IMG 8924.JPG erstens falscher Dateiname, zweitens viel zu groß. Habe neue Kopien der Bilder hochgeladen, bitte diese nun löschen
  • Bild:IMG 8925.JPG s.o.
  • Bild:IMG 8926.JPG s.o.
    • "zu gross" gibt es nicht - seit die software auch für die Beschreibungsseite automatisch skaliert, können Bilder nicht mehr zu gross sein - insbesondere in Hinblick auf Druckausgaben sind hohe Auflösungen wünschenswert. Die Commons empfehlen das übrigens ausdrücklich, dort gibt es Bilder mit z.T. über 8000 Pixeln Breite - siehe diese Diskussion dort. Ich würde mir wünschen dass sich diese Einsicht auch hier durchsetzt. Ach ja: die Dateinamen sind natürlich nicht gut, die sollten unter neuem Namen hochgeladen werden. Aber mit voller Auflösung, und am besten direkt auf die Commons. Danke! -- D. Dÿsentrieb 13:17, 17. Mai 2005 (CEST)

Nachträge von der Diskussionsseite (wegen zeitweiliger Sperrung):

18. Mai

das Bild liegt auf commons, bitte dort den LA stellen. --Leipnizkeks 14:31, 18. Mai 2005 (CEST)
Ok danke, werde ich tun, ggf. sind dann die Verwendungen in wikipedia.de zu streichen. -- Simplicius 14:34, 18. Mai 2005 (CEST)
  • Bild:Stadtplan Schw Gmuend.jpg Dieses Bild ist nicht frei verwendbar, denn das fotografierte Objekt ist noch nicht gemeinfrei und die Abbildung darf nicht weiter verändert werden (Veränderungsverbot, § 62 UrhG). Somit ist die verwendete Lizenz "cc-by" ungeeignet. Richtig wäre "cc-nd" für non-derivative gewesen. Sie widerspricht dem Grundsatz von GNU/FDL. -- Simplicius 14:29, 18. Mai 2005 (CEST)
Simplicius kündigt hier auch aus Gründen persönlichen Mobbings gegen mich (siehe Wikipedia:Administratoren/Probleme den hier allseits bestehenden Konsens (siehe Wikipedia:Bildrechte und Bildrechte sowie Panoramafreiheit), dass Bilder moderner Architektur und Kunstwerke sowie anderer dauerhaft angebrachter geschützter Objekte im öffentlichen Raum, die alle nicht verändert werden dürfen, auf. Eine fotografierte Texttafel hat urheberrechtlich keinen anderen Status als ein fotografiertes modernes Rathaus. Ich schätze, die nach der Panoramafreiheit eingestellten Bilder dürften mindestens in die Hunderte gehen. --Historiograf 16:51, 18. Mai 2005 (CEST)
Klar behalten, ist halt noch so eine alberne Simplicius-Aktion. Auf de.wp und auf den Commons gibt es sicher tausende "panoramafreie" Bilder, die will doch niemand ernsthaft löschen. Auf jeden Fall gehört der Löschantrag nicht hierher, das Thema sollte im Rahmen des (von einigen Trollen leider wohl inzwischen zum Erliegen gebrachten) neuen Meinungsbilds zu den Bildrechten diskutiert werden. --AndreasPraefcke ¿! 17:27, 18. Mai 2005 (CEST)
Simpliciuss Bedenken bezüglich Aufweichung der GFDL-Bindung bei Wikipedia sind völlig berechtigt, aber zugegebener Maßen nach allgemeinem Konsens auch kein zwingender Löschgrund. Die Frage bleibt, welche wichtigen Informationen das Bild bei Verwendung im Artikel liefert, und da ist das Bild sicherlich u.A. wegen der abgehackten Legende und der bei "Durchglasfotografie" unvermeidlich geringen Bildqualität nur Notbehelf. Deshalb m.E. löschen, stattdessen lieber Bildwunsch für Schema mit städtebaulich relevanten Details - (vielleicht mit dem Bild als Vorlage?) -- RainerBi 18:06, 18. Mai 2005 (CEST)
Wer soll diesen Bildwunsch erfüllen und seit wann löschen wir hier aus Qualitätsgründen? Reines persönliches Mobbing. --Historiograf 18:18, 18. Mai 2005 (CEST)
behalten - man kann sich auf verschiedenste Art lächerlich machen. Blick ins Gesetz erspart viel Geschwätz. Die "Huch, das könnte aber eine URV sein-Paranoia" wird langsam drollig. Sobald ein besseres freies Bild da ist, kann und sollte es natürlich ausgetaucht werden. --ST 18:37, 18. Mai 2005 (CEST)
Fällt klar unter die Panoramafreiheit, eine bessere Grafik wär natürlich wünschenswert und sobald die vorhanden ist kann man die schlechte Version sicher entfernen, solange behalten. --APPER\☺☹ 00:03, 19. Mai 2005 (CEST)
Apper, klar fällt es unter die Panoramfreiheit, aber die Panoramafreiheit fällt nicht unter GNU/FDL. Das Motiv, zum Beispiel ein noch geschützes Denkmal oder eine Landkarte, Stadtplan usw., darf nicht verändert werden. Derzeit akzeptieren wir weder cc-nd ebensowenig wie cc-nc. -- Simplicius 07:49, 19. Mai 2005 (CEST)
"Die Löschkandidaten sind nicht der richtige Ort um allgemeine Fragen der Wikipedia zu klären (zum Beispiel ob wir Screenshots nutzen wollen, etc). Solche Fragen können zum Beispiel durch ein Meinungsbild geklärt werden, aber nicht durch eine Löschdiskussion."Behalten --kh80 •?!• 16:29, 19. Mai 2005 (CEST)
  • Bild:Bassenheim Karte.jpg Das Bild darf im Rahmen der Panoramfreiheit abgelichtet werden, die Fotografie darf aber nicht verändert weiterverbreitet werden (Veränderungsverbot, § 62 UrhG). Selbstverständlich bezieht sich das Veränderungsverbot auf die Fotografie und nicht auf das Original. Da an diesem unschönen Bild mal nur ein neues Exempel ausprobiert werden soll, gilt es hier, auch nur mal ganz korrekt zu entscheiden. -- Simplicius 18:46, 18. Mai 2005 (CEST)
Wer glaubst du, interessiert sich für deine wiederholten Versuche, um Aufmerksamkeit zu heischen? Hier ist nicht die Meinungsbild-Seite und kein Platz für allgemeine Klärungen. --Historiograf 18:43, 18. Mai 2005 (CEST)
Quatsch mit Soße. Natürlich bezieht es sich nicht auf die Fotografie (die steht in WP unter GFDL oder CC), sondern eben doch auf das Original (im Gesetztestext "Werk"), wie es auf der Fotografie abgebildet wird. Du darfst also zum Beispiel ein Bauwerk auf dem Foto nicht entstellen und statt weiß jetzt knallrot machen, oder einen geraden Turm schief. Aber ein Photo schneiden oder phototechnisch bearbeiten darfst Du natürlich schon. --AndreasPraefcke ¿! 22:28, 18. Mai 2005 (CEST)
Dann hast du es doch verstanden: bei GNU/FDL kann ich das Motiv beliebig verändern. Im Rahmen der Panoramfreiheit darf ich genau das nicht. Deswegen passt es in die Wikipedia nicht rein. -- Simplicius 23:10, 18. Mai 2005 (CEST)
Aus gleichem Qualitätsgrund wie Bild:Stadtplan Schw Gmuend.jpg löschen -- RainerBi 07:18, 19. Mai 2005 (CEST)
behalten bis besserer Ersatz vorhanden ist. --ST 07:28, 19. Mai 2005 (CEST)
Für den Ersatz werde ich ebenfalls einen Löschantrag stellen. -- Simplicius 07:49, 19. Mai 2005 (CEST)
Wozu steht ein Bild in einem Artikel? Um etwas zu illustrieren! Nur dazu muss man in der Lage sein, auf diesen Historiograf-Bildern etwas zu erkennen, was leider nicht der Fall ist. Mit derartigen Bildern, die zudem aufgrund ihrer übertriebenen Größe kaum etwas im Netz verloren haben sollten, macht sich der Ersteller selbst keine Freu(n)de. Ein Artikel, den man nicht lesen kann, würde es ebenso ergehen, also Löschen --Herrick 12:26, 19. Mai 2005 (CEST)
Es geht hier nicht um die Größe oder Qualität der Bilder, sondern um die Vereinbarkeit mit GFDL (bzw. cc-by) über die Historiograf am 19.2.2005 unter Wikipedia Diskussion:Bildrechte#Panoramafreiheit schrieb: "Bei der Panoramafreiheit ist das Veränderungsverbot zu beachten, was wir lieber nicht auf seine Vereinbarkeit mit den Grundsätzen der GNU FDL überprüfen wollen". Das sollte aufgrund des zu erwarteten Umfangs wirklich nicht unbedingt hier geklärt werden. Erzwo 17:14, 19. Mai 2005 (CEST)(Vorsicht "Laienschauspieler" !)

Unter Wikipedia:Löschregeln wird nichts über Bilder gesagt. Es war bisher unüblich Bilder, die nach Ansicht von Benutzern Qualitätsmängel haben oder gross sind, zur Löschung vorzuschlagen. Im übrigen gilt auch hier, was dort steht: Die Löschkandidaten sind nicht der richtige Ort um allgemeine Fragen der Wikipedia zu klären (zum Beispiel ob wir Screenshots nutzen wollen, etc). Solche Fragen können zum Beispiel durch ein Meinungsbild geklärt werden, aber nicht durch eine Löschdiskussion. Wir haben hunderte Bilder nach der de/at/ch Panoramafreiheit, diese wurden bislang nie ernsthaft angezweifelt. --Historiograf 18:25, 19. Mai 2005 (CEST)

Ok, gemacht. -- Simplicius 20:14, 18. Mai 2005 (CEST)
Sammlerstück ist irrelevant. Es geht um das Urheberrecht und da fehlt eine gültige Rechtefreigabe durch den Berechtigten. --Historiograf 21:43, 18. Mai 2005 (CEST)

19. Mai

Ich wusste nicht, dass ein Schreenshot aus einem Spiel/TV/Programm eine Urheberrechtsverletzung ist, sorry... -KeeperX7 21:01, 19. Mai 2005 (CEST)