Zum Inhalt springen

Diskussion:Petersdom

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Warteliste Bilder

Rekorde

"Die größte Kirche der Welt" zu sein wird auch von St. John the Divine in New York behauptet. Welchem Bauwerk steht der Rekordhalter-Titel nun wirklich zu? Oder ist die eine die längste und die andere die mit der größten Nutzfläche? Ad hoc konnte ich die Frage leider nicht selbst klären ... aber irgendwer da draußen weiß es bestimmt und ist so freundlich, hier sein Wissen einzubringen. ;-)

"Die größte Kirche der Welt" müsste m.E. die Kirche mit dem größten Volumen sein. 217.228.195.214 18:06, 26. Aug 2004 (CEST)
der Petersdom ist die Kirche mit der größten Grundfläche (denkste), der größten Länge und größten breite. St. John ist die größte Kathedrale der Welt (der Petersdom gilt offiziell aber als Basilika) und es ist auch gut möglich, dass St. John die höchste Kirche der Welt ist. Als Maßstab würde ich jedoch die Grundfläche ansetzen und da ist der Petersdom unerreicht (auch kein anderes geschlossenes Gebäude kommt da ran). Überall in der Fachliteratur wird auch der Petersdom als Rekordinhaber angegeben. ROUGHNECK 18:45, 26. Aug 2004 (CEST)
Der grösste Innenraum der Welt ist es wohl nicht mehr. Der Tropical Islands Dome (= alte Cargolifter-Halle) soll eine Grundfläche von 66'000 m^2 haben (http://www.my-tropical-islands.com/dome.htm). --217.162.209.236 21:03, 1. Feb 2005 (CET)

Sowohl hier bei Wikipedia, als auch in der Fachliteratur gehen die Betrachtungsweisen auseinander und nebem dem Petersdom sind auch der Mailänder Dom, die Kathedrale von Sevilla, St. Pauls in London, die Notre-Dame-de-la-Paix und St. John in New York immer mal wieder die größten, bzw. zweitgrößten Kirchen. Auf Malta gibt es gleich zwei Kuppelkirchen, die darum buhlen, die zweigrößten Kuppeln nach dem Petersdom zu haben. Und das Pentagon und der Flughafen Tempelhof gelten von der Grundfläche auch als größer... vermutlich wird man niemals einen endgültigen Vergleich haben. Habe darum einen kleine Zusatz in den Text gesetzt PodracerHH 23:31, 17. Apr 2006 (CEST)

Ok. Ich seh schon. Hier wurde sehr viel Unsinn erzählt. Der Petersdom (2) ist NICHT die größte Kirche der Welt. Die größte Kirche der Welt ist Basilika_Notre-Dame_de_la_Paix (1) - siehe Guinessbuch der Rekorde. Angeblich passen aber in den Petersdom mehr Leute rein, obwohl die Notre Dame größer ist (Petersdom 4 Personen pro 1 m² - HAHAHA)(aber auch nur angeblich). Naja, lächliche Aussage halt. Schließlich misst man Größe in Metern und nicht wie viel Leute reinpassen (und auch nicht in Volumen - ist der größte Mensch der Welt jemand der 2,72 Meter groß ist oder einer der 500 kg wiegt? Aha!). Und der Schuppen Cathedral of Saint John the Divine (3) ist nur die längste Kirche der Welt. Da die Ammis aber nicht abkönnen, dass Sie nicht den Größten haben schreiben die auf der englischen Seite, sie wär die größte "Kathedrale". Sie ist aber nur die drittgrößte Kirche hinter Norte Dame und Petersdom. Auch lächerlich. Aber sollen Sie alle mit ihren größten Kirchen glücklich werden. Ich ändere hier nix. Sonst habe ich gleich wieder 30 supereifrige admins aufn Hacken, die ohne Ankündigung und vor allem ohne eigene Recherche gleich den ganzen Beitrag löschen. Ich hab keinen Bock was zu machen. Das darf mal ein eifriger admin schön ändern 84.130.240.36 09:46, 8. Sep 2006 (CEST)

Die Größe misst man bei allem am besten nach dem Volumen. Wenn man beim Menschen von Größe spricht meint man die Höhe. Und das hat eigentlich nichts mit Größe zu tun. Größe ist weder Breite noch Länge noch Höhe usw., sondern einfach der Rauminhalt. Ein Rind (oder auch z.B. ein Tiger oder Braunbär) ist größer als ein Mensch, obwohl der Mensch in seiner normalen Haltung höher ist. Wenn ein Mensch neben einem Rind/Bär/Tiger auf dem Boden liegt wird schon klar warum er kleiner ist. Wenn man verschiedene Dinge vergleichen und der Größe nach ordnen will muss man sie sich in allen Positionen anschauen und nicht darauf achten, wie rum sie auf der Erdoberfläche stehen... . (Am besten stellt man sie sich schwebend und gleichzeitig drehend vor.) Die gröste Kirche der Welt muss die sein, die einfach am meisten Raum einnimmt, egal ob sie nun höher, breiter ... ist. Geometrische Beispiele: Ein Quader, Grundfläche 1 x 1 m, Höhe 1 cm. Daneben ein Quader, Grundfläche 99 x 99 cm, Höhe 1 m. Der zweite Quader ist viel größer, obwohl der erste mehr Boden bedeckt. Ein Quader, Höhe, Länge und Breite 1 m (Würfel). Daneben ein Quader, Grundfläche 1 x 1 cm, Höhe 1,01 m. Der erste Quader ist viel größer, obwohl der zweite höher ist. usw.

Man muss bei der Größenbestimmung eine allgemeine Definition finden, und die beste Definition ist die nach Volumen. Nehme man mal an, man misst Kirchen nach überbauter Fläche: Dann wäre da irgendwo die größte Kirche der Welt, die mit der größten überbauten Fläche. Nun nehme man mal an, es würde eine andere Kirche gebaut werden: sie ist von überbauter Fläche ein gaaanz wenig kleiner als die Größte, dafür bis zum Dach/Gewölbe dreimal so hoch (etwa 150 bis 160 m) und hat noch einen Turm oder eine Kuppel mit insgesamt mehr als 250 m Höhe (egal ob es überhaupt möglich wäre, so etwas zu bauen). Nach der Größedefinition wäre sie kleiner als die größte Kirche, aber jeder würde dann sagen, dass sie doch viel größer ist und die Definition müsste dann geändert werden. Dann käme es aber mit den nächstkleineren Kirchen wieder um Streit und auch ihre Reihenfolge müsste evtl. geändert werden, da evtl. manche der kleineren Kirchen ein wenig voluminöser ... sind als die mit der größten Fläche. Ein anderes Beispiel, gerade anders herum: Man baut eine Kirche, die von der überbauten Fläche etwas größer ist, dafür nur etwa 5 bis 10 m hoch ist. Dach der Definition wäre sie die größte, trotzdem merkt jeder dass sie noch viel kleiner ist und die Definition würde wieder geändert werden. Das Ergebnis und die Definition dann wäre ein Chaos. Die Bodenbedeckung kann also schon nicht die allgemeine ideale Definition sein, denn bei einer solchen Definition darf es keine Gegenbeispiele geben und sie muss immer gelten. Was oft ein Fehler bei den Definitionen ist, ist das zu beachten, wie arg sich die Kirchen in ihrem Volumen ... unterscheiden. Wenn der Unterschied z.B. im Volumen nur sehr gering ist und man ihn selbst nicht vom Betrachten merkt, wird er einfach überhaupt nicht beachtet. So hätte z.B. die größte (Bodenbedeckung) Kirche nur das drittgrößte Volumen usw.. Erst wenn der Unterschied richtig deutlich wird sagt man "so kann das aber nicht sein..." und ändert die Definition, deshalb auch mein Extrembeispiel oben. Dabei ist die Größe des Unterschiedes völlig unwichtig, es ist egal um wie viel ... sie sich unterscheiden. Größe ist unabhängig von Länge, Breite (somit auch Bodenbedeckung) und Höhe, denn diese Faktoren beziehen sich darauf, wie herum das Objekt auf der Erdoberfläche steht, und dies hat mit der Größe nichts zu tun. Wenn die nach überbauter Fläche größte Kirche der Welt nun anders herum stehen würde und der Boden (die ursprünglich überbaute Fläche) nun eine Seitenwand der Kirche wäre (somit die dann überbaute Fläche nur eine "kleine" ursprüngliche Seitenwand wäre) wäre sie nach Definition nicht mehr die größte Kirche, trotzdem wäre es noch die absolut gleiche und sie wäre gleich groß. Die beste Definition ist also die nach eingenommenem Raum.

Was ist das größte freitragende Ziegelbauwerk der Welt?

Im Artikel findet sich folgende Behauptung: "Die doppelschalige Kuppel der Basilika St. Peter ist das größte freitragende Ziegelbauwerk der Welt." Ich mache darauf aufmerksam, dass dieser Titel bereits fuer den die Kuppel des Doms von Florenz (Santa Maria del Fiore) in Anspruch genommen wird. Belege fuer die eine oder andere Position koennen gerne in der Liste der größten Kuppeln der Welt mit Quellenangabe angefuehrt werden. Holiday 19:43, 4. Jan. 2007 (CET)Beantworten


Aus der exzellenten Kandidatenliste (abgelehnt)

aus Wikiprojekt Rom

  • pro: Die Kirche is einfach "exzellent". 217.247.64.94 15:34, 5. Sep 2004 (CEST)
  • contra: Auch wenn diese Kirche tatsächlich beeindruckend ist, sollte man davon nicht auf den zugehörigen Artikel schließen. Der ist nämlich noch lange nicht vollständig. Master of Desaster 16:29, 5. Sep 2004 (CEST)
  • contra: Bei de Kirche kein Einspruch, die ist exzellent, der Artikel ohne Literaturliste und ohne touristische Daten allerdings nicht. -- Necrophorus 16:31, 5. Sep 2004 (CEST)
  • Dagegen: Schon deutlich besser als die nachfolgenden Artikel, aber einige Abschnitte bei 'Kunstwerke' bestehen nur aus dem Satz '<Überschrift> befindet sich auch dort.'. Literatur und Weblinks fehlen auch. -- Dishayloo [ +] 22:12, 5. Sep 2004 (CEST)
  • contra: Bei einer der bedeutendsten Kirchen der Christenheit darf schon etwas mehr stehen. --mmr 22:55, 5. Sep 2004 (CEST)
  • Contra ... jau, etwas mehr und in möglichst geilen Worten mit affengeilen Bildern. --Lienhard Schulz 23:30, 5. Sep 2004 (CEST)

"Petrus" aus dem griechischen

Unter der Überschrift "Die Kuppel" wird der Satz rezitiert, der die Kuppel schmückt. In der Übersetzung in dem Wikipediartikel steht zu diesem Satz, "Petrus" sei griechisch für "Stein". Nicht ganz korrekt, weil »pétros« griechisch für Stein bzw. Fels steht. "Petrus" stammt also aus dem griechischen, das ist richtig, und besitzt in der Lateinischen Inschrift die homonymen Bedeutungen "Stein" und "Petrus".

Verlinkung

Hallo Tom, bei Wiki wird jeder Artikel wegen der Übersichtlichkeit nur EINMAL verlinkt! Und dann bitte darauf achten, nicht mit REDIRECTS zu verlinken wie z. B. Bernini, vor allem dann nicht, wenn der korrekte Link (Gian Lorenzo Bernini) im Text bereits vorhanden ist... Gruß von --robby 15:38, 12. Sep 2004 (CEST)

Hallo Robert. Warum sollte denn jeder Artikel nur einmal verlinkt werden? Dann muß man also, wenn man einen Begriff wissen will solange rumscrollen, bis man das Stichwort irgendwo verlinkt findet? Das ist doch unsinnig. Der große Vortiel der Wikipedia ist doch gerade die intensive Vernetzung der Artikel, die eine klassische Enzyklopädie nicht bietet!
Das ich Bernini verlinkt habe statt Gian Lorenzo Bernini ist sicherlich Faulheit, aber wo liegt das Problem? Jeder der Bernini verlinkt meint doch wohl Gian Lorenzo Bernini. Und wer kennt schon den kompletten Namen? Wofür gibts denn Redirects? Und wen es Dich so stört, das ich unpräzise verlinke, warum änderst Du es dann nicht und machst statt dessen alle Änderungen des Artikel rückgängig? Das finde ich wenig konstruktiv und ärgerlich! Man könnte ja auch erstmal drüber diskutieren, aber nein! Ratzfatz rückgängig machen ist natürlich bequemer! TomAlt 16:09, 12. Sep 2004 (CEST)
Lieber Tom, ich kann gut verstehen, daß Dich das ärgert, aber hier arbeiten nun mal unzählige Leute mit, es bilden sich - meist nach langen Diskussionen - Konventionen heraus, die von der Mehrheit getragen werden und es wäre wohl ein ziemliches Gefecht gegen Windmühlen, sich als einzelner gegen den Strom stellen zu wollen. Insofern wäre es an Dir gewesen, erst mal in die Diskussion einzutreten bevor Du Fakten schaffst. Dem Wiki-Brauch entspricht es auch, nur für den Artikel tatsächlich sinnvolle Links herzustellen. --- ;-) --- Ob Platz in diesem Kontext dazu gehört, wage ich zu bezweifeln. Und das ist nur ein weiteres Beispiel Deiner Verlinkungsorgie. Daß ich keine Lust hatte, eine Stunde lang jedem einzelnen nachzugehen und zu prüfen, ob der vielleicht doch noch brauchbar ist, wirst Du hoffentlich auch verstehen. Ich habe die Diskussion hierher verschoben, damit auch andere ihren Senf dazugeben können. Nichts für ungut! --robby 16:28, 12. Sep 2004 (CEST)
Ok, OK. Es war vielleicht ein bischen viel des Guten. War wohl etwas unüberlegt, werde in Zukunft etwas sparsamer sein. Aber: (Zitat aus Wikipedia:Verlinken) Wenn ein Begriff mehrmals auftaucht, sollte er bis auf das erste Vorkommen nicht verlinkt werden. Jedoch kann man bei längeren Texten zwischendurch mal wieder einen Link setzen. Also, das ganze ist auch Ermessenssache und Bernini - jaja, Gian Lorenzo Bernini ;-) - darf vielleicht auch 2 oder 3 mal auftauchen, oder? Auch nix für ungut ;-) TomAlt 17:02, 12. Sep 2004 (CEST)

Grundsteinlegung

Nicht eher 18. April? Quellen:

keine bes. guten Quellen, aber für 18. Nov habe ich gar nichts gefunden. Und eine Grundsteinlegung um Ostern - womöglich? - erscheint mir sinnvoller als eine im Herbst! -- Robodoc 13:59, 3. Dez 2004 (CET)

18.4. ist richtig. Siehe: Bredekamp, Sankt Peter in Rom, S. 44. - 18.11. war die Einweihung. --robby 20:56, 3. Dez 2004 (CET)

Bilder

Das letzte Bild mit der Unterschrift "eines der Papstgräber" gehört nicht hierher. Es ist das Grabmal von Leo XIII. und befindet sich im Lateran; und erst recht ist es kein Eingang zum Petrusgrab.

Daß die ursprüngliche Bildunterschrift nicht stimmen kann, war offensichtlich. Hab das Bild jetzt rausgeschmissen. Wer will, kann es ja im Lateran an geeigneter Stelle einbauen.--robby 20:36, 11. Jan 2005 (CET)

Überarbeitung

Da meines Erachtens die letzten Veränderungen den Artikel eher noch wirrer gemacht haben, hat es mich schließlich in den Fingern gejuckt und ich habe mit einer Überarbeitung begonnen. Ich hoffe, ich kann sie in den nächsten Wochen fortsetzen. Hoffe, mir schauen einige echte Fachleute über die Schulter... --robby 00:38, 7. Apr 2005 (CEST)


Vatikanische Grotten

Etwas widersprüchlich sind die Angaben bei Vatikanische Grotten und hier: 20 / 23 Päpste bestattet, bei Vatikanische Grotten auch nur "wahrscheinlich". Nachtrag: bei Vatikanische Grotten heißt es "wahrscheinlich >über< 20". -- 217.84.18.207 16:25, 9. Apr 2005 (CEST)

lesenswerte-Diskussion

  • pro: Zwar bei weitem nicht exzellent, aber auf einem guten Weg! Enthält einen ordentlichen Abriss über die Geschichte, die wichtigsten Daten, sowie einige Details des Innenlebens - auf jedenfall interessant! --Steffen 09:18, 13. Mai 2005 (CEST)Beantworten


Alt St. Peter

Sollte man nicht einen Hinweis auf den Beriff Alt St. Peter im Text finden? Früher war er da, aber jetzt in der tollen Überarbeitung nicht mehr... Kenwilliams 8. Jul 2005 00:04 (CEST)

Der Begriff findet sich im Abschnitt "Die vatikanischen Grotten". Abgesehen davon, daß man nie weiß, wie man das eigentlich richtig schreiben soll, trifft der Begriff ja erst ab dem Barock zu, als der neue Petersdom wenigstens zur Hälfte fertiggestellt war. Konstantinische Basilika ist demgegenüber leichter, informativer und inzwischen gebräuchlicher. Viele Grüße --robby 8. Jul 2005 00:17 (CEST)

OK - da du den Abschnitt ja jetzt bearbeitest hast, war ich wohl ein wenig zu schnell ;) Kenwilliams 8. Jul 2005 00:23 (CEST)

Exzellenz-Kandidatur 11.-31.12.2005

Beginn der Kandidatur: 11. Dezember

Ein inzwischen sehr schön und umfangreich gewordener Kirchen-Artikel. Wurde schon längst zu den lesenswerten gewählt und ist seit dem noch weiter verbessert worden.

  • Pro --Steffen85 10:56, 11. Dez 2005 (CET)
  • Kontra --der Artikel ist sicherlich lesenswert. Er hat aber meines Erachtens noch einige Schwachpunkte: 1. Der Abschnitt Ausstattung ist in einigen Bereichen noch zu schlagwortmäßig aufgebaut 2. Der Artikel ist mit Bildern zu überfrachtet und ähnelt (überspitzt formuliert) in einigen Bereichen eher einer kommentierten Bildgalerie. Ich wäre dafür den Artikel noch ein wenig reifen zu lassen bzw. einem Review zuzuführen. Wenn die besagten Schwachpunkte beseitigt sind, hat er definitiv das Potential zur Exzellenz. lg Gugganij 11:47, 11. Dez 2005 (CET)
  • contra Ein Bildschirmseite zur Ausstattung ist bei einer Kirche wie dem Petersdom mE zu knapp. Auch andere Inhalte wie zB zum Petrusgrab, Baugeschichte usw. könnten deutlich ausführlicher sein.--Moguntiner 12:07, 11. Dez 2005 (CET)
  • Kontra Gründe siehe meine Vorredner. Etwas verwundert hat mich auch, nichts über Seitenaltäre zu lesen. Gibt es dort keine? Zudem eine äußerst magere Literaturliste. --Geiserich77 13:47, 12. Dez 2005 (CET)
  • Kontra Bei diesem Bauwerk - ein Punkt unter "Literatur" ? Fünf Zeilen zur Kuppel? -- Jcr 10:12, 13. Dez 2005 (CET)

Widersprüche in der Menschenaufnahme bei Basilika Notre-Dame de la Paix

In diesem Artikel wird behauptet die Basilika Notre-Dame de la Paix könnte ca. 100.000 Menschen aufnehmen und die Ausmaße sind deutlich größer als beim Petersdom. Im Artikel der afrikanischen Kirche wird aber behauptet, der Petersdom wäre von den Innenmaßen größer und könnte mehr Menschen fassen, in die Basilika passen nur 18.000 Leute. Das hat dort in der Diskussion auch jemand geschrieben... jedenfalls kann ja nur eines von beiden richtig sein, das solle Mal jemand korrigieren, der die Fakten kennt. Froggy 23:45, 12. Mär 2006 (CET)

Das hängt von der Betrachtungsweise ab: in die Kirche Notre Dame passend stehend(!) bis zu 12.000 Menschen, auf den Platz, der dem Petersplatz entspricht, weitere 30.000, 100.000 werden es, wenn die übrigen Vorplätze auch mit Menschen gefüllt werden - diese stehen dann aber nicht in der Kirche. Die Angaben sind auf der unter den Weblinks angegebenen Seite der Notre Dame de al Paix zu finden PodracerHH

betreffend "grösste Kirche der Welt" : Stimmt so nicht, dass die Basilika Notre-Dame de la Paix grösser ist. Die extreme (Aussenmasse) der Basilika de la Paix mögen grösser sein aber der Petersdom ist trotzdem weitaus grösser. Was da am Anfang des Artikels steht ist schlicht falsch! Man sollte sich die Architektur der beiden Kirchen studieren, dann wird man merken, dass bei der Basilika Notre-Dame de la Paix "gemogelt" wurde. Ohne Aussenmauern etc. ist die Basilika Notre-Dame de la Paix in Wirklichkeit kleiner als der Petersdom! Die Länge und Breite werden nur durch Aussenmauern (Verlängerungen) erreicht. Das Gebäude des Petersdoms ist weitaus grösser - demzufolge auch die Kirche--BlackHeart 10:50, 18. Apr 2006 (CEST)

Habe es geändert. Wenn man die Infos in beiden Artikel, die mangels ausreichenden Fakten nicht immer leicht zu verstehen sind, richtig bewertet, muß man wohl davon ausgehen, daß der afrikanische Bau zwar mehr Grundfläche einnimmt, diese aber zu einem großen Teil von monumentalen Säulenhallen, Vorplätzen usw. eingenommen sind, der eigentliche Innenraum ist wesentlich kleiner. Was ich noch nicht kapiert habe, ist, wie die Kuppel kleiner sein kann und dann doch höher??? Ist darauf noch irgendein Mast oder sowas befestigt, oder ist der Kuppelansatz in der Höhe so niedrig. Man sollte wenigstens den Kuppeldurchmesser wissen (Peterskirche 42,50 - Pantheon 43,50).

siehe hierzu meinen Beitrag oben auf dieser Seite zum Thema Rekorde Beitrag Nr. 4. Zusammenfassung: Bei der Bemessung der GRÖSSTEN Kirche der Welt kommt es nicht auf die Menschenaufnahme an. Rangliste größte Kirchen der Welt: 1. Basilika Notre-Dame de la Paix 2. Petersdom 3. Cathedral of Saint John the Divine. Beweis [1]

Prophetenmoschee

Ist bei der qm-Zahl die gesamte umbaute Fläche gemeint oder die Größe des Gebetsraumes? --robby 09:23, 16. Sep 2006 (CEST)

Veronicapfeiler

Wäre interessant, wenn da mehr drüber stände, und vielleicht ein Photo. (Im Zusammenhang mit dem Schweißtuch der Veronika) Gruß, TomAlt 23:13, 17. Sep 2006 (CEST)

Edith Stein Statue

Hat jemand schon Fotos von der neuen Edith Stein Statue? --Weissmann 13:17, 19. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Dom

Vielleicht hab ichs auch übersehen, aber eine Erklärung, warum die Peterskirche eigentlich kein Dom ist, fehlt im späteren Text. Das hielte ich aber für hilfreich.

Kein Dom ist sie, wenn unter Dom eine Kathedrale verstanden wird, denn die Bischofskirche des römischen Bischofs ist weiterhin die Lateransbasilika.

Es gibt im deutschen Sprachgebrauch (oder ist das nur im von den Hugenotten beeinflußten Berlinerischen so?) aber auch das Wort Dom für Kuppel. So sind der Deutsche und der Französische Dom in Berlin keine Bischofskirchen, sondern tragen ihre Namen lediglich von ihren kuppelförmigen Türmen. Dass der Peterdom eine Kuppelkirche ist, ist nicht zu übersehen. Könnte es sein, dass die deutsche Bezeichnung Petersdom also von der Kuppel herrührt? Weiß da jemand genaueres?

-- Viktor.Smirnow 10:07, 12. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Die Hugenotten sind für den Begriff Petersdom zuständig? Vielleicht heißt es auch einfach nur Haus? Aber dann hätten wir ja die Kuppel noch nicht berücksichtigt, die aber mit einem geologischen Deutungsansatz ins Spiel kommen könnte. --Weissmann 19:20, 26. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Zwar behaupten en-, fr- und es.wiki, der Petersdom sei keine Kathedrale, aber it.wiki, näher dran behauptet es nicht. Die Catholic Encyclopedia, die es wohl wissen muss, behauptet es auch nicht. Sie erwähnt den "ehrenvollen Titel" der Lateranbasilika als "Kathedrale des bischofs von Rom", betont aber, dass Lehre und Zeremonien in St Peter konzentriert sind. Und in Meyer (15 Bände) fand ich den Hinweis, dass die Cathedra Petri, also der (angebliche) Ur-Bischofstuhl der Päpste, sich in St. Peter befindet.--Ulamm 01:16, 25. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Daß ein Bischof die meisten Gottesdienste in einer anderen Kirche abhält, muß nicht heißen, daß diese auch die Kathedrale ist. Statt Kathedrale ist der Petersdom aber Patriarchalbasilika. Niemand hat je ernsthaft behauptet, der Petersdom sei eine Kathedrale. Im Deutschen ist die Bezeichnung Petersdom meines Wissens auch recht jung: in alten Texten begegnet meist die Bezeichnung "St. Peter". --robby 22:40, 28. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Die Bezeichnung der Kirche S. Pietro in Vaticano im Deutschen als Petersdom ist ein leider weit verbreitetes Missverständnis, das auf der Bedeutung der Baus als zentrales Heiligtum und Pilgerstätte der römisch-katholischen Kirche sowie ihrer Funktion als Grabeskirche des Apostels Petrus und als Palastkirche des Papstes beruht. Wie schon erwähnt wurde, ist Dom die im Deutschen übliche Bezeichnung für die Hauptkirche eines Bischofs. Die Hauptirche bzw. Kathedralkirche des Bischofs von Rom, also des Papstes, der das Amt bekanntlich in Personalunion ausübt, ist, wie gesagt, S. Giovanni in Laterano, die bis ins Mittelalter hinein Teil des päpstlichen Palastes war und deren erster Bau auch noch vor der Peterskirche errichtet wurde. Insofern schlage ich vor, die irrige Bezeichnung Petersdom zu streichen oder in Anführungszeichen zu setzen und auf das Missverständnis hinzuweisen.--Nearchos 20:26, 7. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Die Peterskirche ist zwar keine Kathedrale im engeren Sinne, obwohl sie einen Papstthron beherbergt, also eine Kathedra, aber als Basilica maior einer der sieben ranghöchsten Kirchenbauten des Katholizismus. Entgegen einem weit verbreiteten Irrtum ist „Dom“ aber nicht die deutsche Übersetzung von „Kathedrale“: Der Kaiserdom zu Frankfurt (M) war nie Kathedrale, der zu Speyer wurde erst in jüngerer Zeit Kathedrale. Auch die Dome zu Braunschwei, Quedlinburg, Königslutter und zahlreiche andere waren nie Kathedralen. Die meisten waren allerdings Stiftskirchen. Auch in Italen gibt es mehrere Dome ohne Bischofssitz. Daher ist Petersdom ebenso korrekt wie Petersbasilica, während Peterskathedrale falsch wäre.--Ulamm 22:18, 7. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Die Peterskirche ist auch im weiteren Sinne keine Kathedrale. In ihr steht zwar der Papstthron, allerdings handelt es sich bei ihm per definitionem nicht um eine cathedra, weil dies die Bezeichnung für einen Bischofssitz ist. Die sog. Cathedra Petri im Aprisaltar von St. Peter ist ebenfalls kein Bischofssitz, sondern wahrscheinlich ein dem Papst von Karl dem Kahlen im 9. Jh. geschenkter karolingischer Herrscherthron. Die Bezeichnung als Cathedra Petri beruht daher auf einem, auch der katholischen Kirche natürlich bekannten, Missverständnis, hat sich aber gleichsam als Rufname eingebürgert. Die eigentliche Cathedra Petri steht nach wie vor in der Lateransbasilika. - Es ist richtig, dass nicht alle in Deutschland als Dom bezeichneten Kirchen auch Bischofskirchen sind, sondern z.B. von Kaisern errichtete Kirchen, die als deren Grablege dienten (z.B. Speyer, Königslutter), Krönungskirchen von Königen oder Kaisern waren (z.B. Frankfurt) oder die Funktion von Stifts- bzw. Abteikirchen besaßen (Quedlinburg, Braunschweig, St. Blasien). Auch der Berliner Dom, heute eine protestantische Kirche, geht auf einen vom Papst im 15. Jh. zum Kollegialstift erhoben Bau zurück. Manche Dome vereinigen auch mehrere der genannten Funktionen in sich, z.B. Königslutter. Die Peterskirche hingegen ist weder Bischofssitz noch eine kaiserliche Stiftung oder Krönungskirche und auch keine Stifts- bzw. Abteikirche. Insofern halte ich die Bezeichnung für irrig.--Nearchos 09:56, 8. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Zusätzliche Infos über die "Nationalkapellen"

  • [2] Ich möchte einige davon in den Text der Hauptseite einfügen.
Austerlitz -- 88.72.23.95 09:15, 7. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Tourismus

Mir fehlt in dem Text komplett etwas zu Besuchern und Tourismus.--Ticketautomat 10:18, 21. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Gottesdienst

Es wäre interessant zu erfahren, wann welche Liturgie im Petersdom stattfindet. Dies sollte allerdings mit einer echten Quelle belegt werden und nicht mit einem Kommentar zur Säkularisierung. Secular mind 14:36, 9. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Die Frage habe ich nicht verstanden. Gottesdienstzeiten gehören jedenfalls nicht hierher. --robby 10:08, 26. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Wieso nicht? Und: Wo erfahre ich sie dann?
hier unten auf der Seite.--84.154.62.172 16:46, 7. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Michelangelo

Soweit ich mich an den Geschichtsunterricht erinnern kann, wurde der Bau hauptsächlich unter Michelangelo vorangetrieben. Ich denke, er kommt in dem einem Satz etwas zu kurz. --80.133.229.209 14:30, 23. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Michaelangelo plante nur die Kuppel. Das ist im Text bereits enthalten. --robby 10:08, 26. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

--Also in meinem Buch "Weltgeschichte der Kunst" von Hugh Honour und John Fleming steht: "... Wenige Monate nach Sangallos Tod fertigte Michelangelo ein Tonmodell für eine kühnere, stärkere und straffer organisierte Struktur an. Im Laufe der folgenden 18 Jahren wurden die zwei Querschiffe und der Tambour der Kuppel im wesentlichen nach seinen Entwürfen, die er während des Baus modifizierte, vollendet. [...] Dennoch verdankt St. Peter Michelangelo mehr als jedem anderen Architekten".. blabla ... er erschuf die zusammenhängende substanz des raumes, außerdem gab er dem gebäude mit seiner außengestaltung seinen "erhabenen rhythmus". vllt. kann man das noch irgendwie einfließen lassen. wenn nicht - dann nicht. --80.133.214.72 18:24, 27. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Nicht alles was in Büchern steht stimmt. Michelangelo war sicher der prominenteste der Baumeister. Doch war sein Beitrag eher gering. Er wandelte den Plan von Bramate ab, jedoch war bei seinem Tod nur ein geringer Teil davon verwirklicht. Das Aussehen des Petersdoms heute geht wesentlich auf Carlo Maderno zurück. -- Pippo-b 02:03, 2. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Lesenswert-Abwahl, 16. August 2007 (abgewählt)

Der Artikel weißt erhebliche Mängel auf, die Abschnitte geben nur zu kurze Informationen über Geschichte und Architektur sowie die Bedeutung für die katholische Kirche. Alles in allem ist das kein Lesenswerter Artikel, da er der Bedeutung des Gotteshauses im mindesten gerecht wird. --84.150.205.168 15:32, 16. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Welche Mängel hat der Artikel? Was konkret vermisst du denn in dem Artikel? Was müsste der Artikel denn enthalten, damit er deinen persönlichen Ansprüchen gerecht würde? Mal wieder so eine Wischi-Waschi-Begründung, mit der man nichts anfangen kann. --89.61.223.18 15:40, 16. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Nun, z.B. fehlen Ausführungen über die immense Anzahl von Papstgräbern fast völlig, diese sind allein schon sind von fast unschätzbar künstlerischem Wert. Die Navicella wird nicht erwähnt, die Sakristei mit ihren Schätzen, Pietà und Catedra Petri sind für mein Verständnis nur angeschnitten. So könnte man noch fortfahren. --84.150.205.168 15:50, 16. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Aus dem Eingangstext: "Einen ausgezeichneten Artikel, der deiner Meinung nach nicht (mehr) lesenswert ist, kannst du zur erneuten Wahl stellen. Bitte kümmere dich aber zuvor darum, den Artikel selbst zu verbessern, Änderungen auf der Diskussionsseite anzuregen oder die Hauptautoren auf Mängel hinzuweisen. Bleibt dies erfolglos, kannst du den Artikel hier zur Abwahl stellen."

Somit meiner Meinung nach ungültig, daneben sinbd Lücken erlaubt, somit müsste erst ihre Gewichtiugkeit abgewogen werden. Alles in allem damit eher ein Pro Julius1990 15:52, 16. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

  • Der Artikel wurde zum lesenswerten nicht exzellenten Artikel gewählt. Sicher kann noch einiges am Artikel verbessert werden und auch einem entsprechenden Ausbau steht nichts im Weg. Große Mängel oder Fehler kann ich aber beim besten Willen nicht entdecken. Der Artikel bietet in der jetzigen Form die wichtigsten Informationen und darf nach bisheriger Regelung auch kleine Lücken aufweisen. Also klar Pro weiterhin mit blauem Bapperl. --Rlbberlin 21:30, 16. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
  • contra Die Gliederung ist völlig zerfasert und lässt jede Struktur vermissen. Mittendrin sind ein Einzeilen-Absatz, eine Auflistung irgendwelcher einfach nur großer Kirchen und ähnliches und eine eher unmotivierte Gallerie von Bildern. Wieso der Petersplatz mittendrin im Artikel steht, ist mir ein Rätsel. Eine brauchbare Baubeschreibung fehlt. Inhaltlich auch teilweise dürftig, mein Lieblingssatz ist „An den Wänden befinden sich in Nischen überlebensgroße Statuen von Ordensgründern.“ - ach ja, und welche? Den Abschnitt „Nachwirkungen“ halte ich bei den Auswirkungen auf die Architekturgeschichte für abenteuerlich, da hätte ich gerne einen glaubwürdigen Nachweis. Alles in allem: ganz klar nicht lesenswert. -- Azog, Ork von mäßigem Verstande 21:52, 16. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Ich würde darum bitten, das man hier den Gang über den Review geht. Ich könnte mir vorstellen, daß man einige der Kritikpunkte recht schnell beheben könnte. Marcus Cyron in memoriam der Opfer des letzten Kampfes 21:57, 16. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Bitte in Review, im jetztigen Zustand wegen mangelnder Struktur, Information und Nachweisen klares contra. --Aleister 22:15, 16. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Kontra: Die Gliederung und Struktur müssen überholt werden, in diesem Zustand ist der Artikel in meinen Augen nicht lesenswert. --Tobias1983 Mail Me 11:52, 18. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

nicht geostet

Entgegen der üblichen Bauweise von Kirchen bis ins 20. Jh. ist der Petersdom nicht geostet. Das fehlt in diesem Artikel noch. Grund laut unten angeführter Quelle: "Aber dies ist verständlich, wenn man bedenkt, daß alle Besucher des Apostelgrabes aus Rom und vom Tiber her kamen." Sollte doch wirklich rein, zumal dies die wichtigste Kirche der katholischen Christenheit ist und gerade sie dieses Merkmal nicht erfüllt.
Quelle: Jetter, Dieter: Das europäische Hospital. Von der Spätantike bis 1800. DuMont Buchverlag, Köln, 1986, 52
--88.134.134.195 01:20, 10. Jan. 2008 (CET) (Benutzername: Cinor)Beantworten

In Rom ist fast keine Kirche geostet, da man im Zweifel auf Nachbargebäude, Vorgängerbauten usw. Rücksicht genommen hat. Dies galt auch für Alt-Sankt-Peter, durch den die Ausrichtung der heutigen Kirche vorgegeben wurde. -- Pippo-b 13:09, 24. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Bild: Michelangelos Pietà im Petersdom

In diesem Bild wurde im Hintergrund ein Stück eines Fensters entfernt. Ich bin mir nicht sicher ob das in einer Enzyklopädie sinnvoll ist. -- AngMo 11:02, 3. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Das Fenster hat meines Ermessens keine Relevanz für die Skulptur--Jnn95 13:51, 3. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Für die Skulptur direkt sicher nicht. Aber Fakt ist, dass der Ort an der die Statue steht, immerhin der Petersdom, verfälscht dargestellt wird. Es gibt keinen Grund das Fenster wegzumachen. Ein Betrachter des Bildes könnte z.B. meinen, dass die Statue nun woanders steht, da ja das Fenster weg ist. Das mag jetzt konstruiert klingen, aber irgendwie finde ich solch eine Verfälschung nicht gut. --AngMo 14:10, 3. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Die Plastik steht aus Sicherheitsgründen hinter einer Glasscheibe. Es wurde lediglich der Spiegeleffekt entfernt, hier von Verfälschung zu sprechen ist blanker Unsinn. --robby 14:39, 3. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Ich hatte hier wohl die Reflektion in Image:Michelangelo's Pieta 5450.jpg für ein echtes Fenster in der Wand neben der Statue gehalten. (Immer wieder schön zu lesen: Netiquette) --AngMo 15:12, 3. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Die Marmor-Struktur an der Stelle, wo die Reflektion entfernt wurde ist allerdings frei erfunden...es bleibt also kritisch. Es mag auch Menschen geben, die sich dafür interessieren. --AngMo 15:23, 5. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Bildwarnung

Die unten genannten Bilder, die in diesem Artikel verwendet werden, sind auf Commons gelöscht oder zur Löschung vorgeschlagen worden. Bitte entferne die Bilder gegebenenfalls aus dem Artikel oder beteilige dich an der betreffenden Diskussion auf Commons. Diese Nachricht wurde automatisch von CommonsTicker erzeugt.

-- DuesenBot 20:16, 11. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Abschnitt Personal

Den Satz mit der Namensangabe über den aktuellen Bischof mit einem eigenen Abschnitt Personal zu übertiteln ist ja echt süß. --Arch2all 09:05, 25. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Kategorie

Die Kategorie Kathedrale ist hier eindeutig falsch. Die Peterskirche heißt nur in Deutschland "Petersdom", Kathedrale ist aber, wie im Artikel zu lesen, nach wie vor die Lateranbasilika. Daß sich der Papst dort selten herumtreibt, ändert nichts an der Tatsache. --robby 17:17, 17. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Die Kuppel, Änderungen vom 15.1.2009

Hallo, eine IP änderte den satz "Die doppelschalige Kuppel der Basilika St. Peter ist das größte freitragende Ziegelbauwerk der Welt. Sie hat einen Durchmesser von 42,34 m (86 cm weniger als das Pantheon, ist aber mit 43,20 m höher) und wird von vier fünfeckigen Pfeilern mit einem Durchmesser von je 24 m getragen." Die Änderung war, dass er/sie den Durchmesser von 2,4 auf 24m änderte. Diese Änderung wurde als Vandalismus rückgängig gemacht. Nun scheint mir aber 2,4 m eher weiter von der realität entfernt. Aus dem Gedächnis hätte ich den Durchmesser als ca. 15m geschätzt und bei Betrachtung des Grundrisses scheint mir eine Durchmesserangabe auch ungeeignet, eine Schenkellänge wäre angebrachter. Wobei ich diese auf ca. 1/3 des Kuppeldurchmesser schätze (also ca. 12-15m) (nach dem Plan schätze ich für die Diagonale ca. den halben Kuppeldurchmesser, da wären wir tatsächlich bei ca. 20 m für den "Durchmesser" der Säulen). Zum zweiten frage ich mich was mit der Aussage "ein Blick ins Kuppelinnere enttarnt die Täuschungen der Perspektive vom Kirchenboden aus." gemeint sein soll. Welche perspektische Täuschung ist gemeint? --Berthold Werner 17:13, 15. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Bei einem Durchmesser der Pfeiler von 2,4 m hätte die Kuppel keine fünf Minuten gehalten. 24 m stimmt. Siehe diverse Kunstführer. --Pippo-b 22:19, 15. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Eine Durchmesserangabe ist bei dem unregelmäßigen Grundriss der Pfeiler nicht sehr sinnvoll. Man müsste schon dazu sagen, welche Richtung gemessen wurde (z.B. tangential, achsial, maximal). Bei www.saintpetersbasilica.org ist der Umfang (71 m) genannt. Ich denke, diese Info kann man auch als Anhaltspunkt einbauen.--Jnn95 09:00, 16. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Revert 17. April von Pibbo-b − "Petersdom ist die im deutschen Sprachraum übliche Bezeichnung für die Peterskirche in Rom ..."

Ich habe dies geändert, denn die Vatikanstadt ist eindeutig und mit hundert Quellen belegbar ein eigener Staat. Ferner befindet sich der Petersdom auch eindeutig in der Vatikanstadt und daher ist die Aussage, der Petersdom befände sich in Rom und damit in Italien, falsch. Warum haben sie das kommentarlos revertiert? --217.224.129.137 11:42, 17. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Der Petersdom steht selbstverständlich in Rom, wo sonst. Und dort im selbständigen Staat der Vatikanstadt. Das ist so auch im Artikel dargestellt. --Pippo-b 12:02, 17. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Zu behaupten, die Vatikanstadt sei in Rom ist unexakt und (politisch) falsch. Rom liegt um die Vatikanstadt; was in der Vatikanstadt ist, ist nicht in Rom, denn Rom "endet" an den Grenzen der Vatikanstadt. Siehe auch Enklave/Exklave --217.224.139.54 13:22, 17. Apr. 2009 (CEST) Nachtrag: Entschuldigung, mir fällt erst jetzt auf, dass ich Ihren (komplizierten) benutzernamen falsch geschrieben habe... --217.224.139.54 13:26, 17. Apr. 2009 (CEST) Beantworten

Der Petersdom steht geografisch in Rom und staatsrechtlich in der Vatikanstadt. Ich denke das ist allen, die seit ahren an dem Artikel arbeiten klar. Wir wollen aber nicht den unbedarften Leser schon im Einleitungssatz mit staatsrechtlichen Spitzfindigkeiten verwirren. --Pippo-b 09:43, 18. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Dass es eine staatsrechtliche Spitzfindigkeit ist, dass der vatikan einen eigenen Staat hat, finde ich zwar nicht direkt, aber warum es verwirrend sein soll, wenn da steht, dass er in vatikanstadt ist, finde ich wiklich nicht. schließlich kann man hier vom leser erwarten, dass er weiß, wo jener staat ist. in den meisten artikeln zu ähnlichen gebäuden in V steht nämlich auch V und nicht Rom. --217.224.139.54 10:12, 18. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Genau das kann man von einem durchschnittlichen Leser hier eben nicht erwarten. --Capaci34 Ma sì! 11:22, 18. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Sie meinen, man kann es nicht erwarten, dass der Leser weiß, wo die Vatikanstadt ist? --217.224.174.174 13:41, 18. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Nein, ich meine, daß ein durchschnittlicher Leser, der den Artikel aufruft, zunächst darüber informiert werden sollte, wo die Kirche nach der hauptsächlichen örtlichen Gegebenheit (und das ist nunmal Rom) liegt. Mir ist völlig bewusst, daß es in der Sache korrekt ist, daß der Petersdom auf vatikanischem Staatsgebiet liegt und dieses nicht zum römischen Stadtgebiet gehört. Die Tatsache ist natürlich erwähnenswert, das kann man aber im Text selbst erklären, in der Überschrift braucht es das in der Tat nicht. --Capaci34 Ma sì! 13:49, 18. Apr. 2009 (CEST)Beantworten