Zum Inhalt springen

Container

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 12. Mai 2005 um 11:22 Uhr durch 217.254.40.61 (Diskussion) (weitere Containertypen). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Dieser Artikel beschäftigt sich mit dem Container als Behälter. Für weitere Bedeutungen siehe Container (Begriffsklärung)


Das Wort Container (lat. continere = zusammenhalten, enthalten) bedeutet "Behälter".

Abrollcontainer mit Feuerwehrausrüstung

Mit dem Begriff Container bezeichnet man meist Großraumbehälter zur Lagerung und zum Transport von Gütern. Sie existieren in den verschiedensten Größen und sind zum Teil genormt.

Container sind jedoch nicht nur leere Behälter, sondern können bereits auch für die verschiedensten Zwecke voreingerichtet sein. Dazu werden die Container ihrer Bestimmung entsprechend innen ausgestattet und eventuell sogar mit Fenstern versehen (Wohn-, Büro, Werkstatt-, Toilettencontainer).

Die so genannten ISO-Container stellen den wohl bekanntesten Containertyp dar. In ihnen wird ein großer Teil Warenhandels abgewickelt. Von Vorteil ist hier, dass die Container wegen ihrer genormten Form mit den verschiedensten Transportmitteln (Seeschiffe, Binnenschiffe, Eisenbahn, LKW) befördert werden können und schnell umgeschlagen werden. Gängig sind hierbei 20-Fuß und 40 Fuß-Container. Die zunehmende Verbreitung des Containers im Warenverkehr hat dem Güterverkehr ein neues Gesicht gegeben.

Abrollcontainer-Transportsysteme werden z.B. bei der Feuerwehr Versorgungseinrichtungen in Containern verwendet. Somit kann mit einem Fahrgestell die jeweilige Ausrüstung zum Einsatzort transportieren. (siehe Bild) Sie finden jedoch vor allem als Sperrmüll, oder Abfallcontainer breite Verwendung.

Luftfrachtcontainer für Gepäck der Germanwings

Im Luftverkehr werden so genannte Luftfrachtcontainer verwendet. Sie sind auf einer Seite abgeschrägt sind, um sich der runden Außenwand des Frachtraums besser anzupassen. Bei ihnen wird großer Wert auf Leichtbau gelegt.

weitere Containertypen

  • Abfallcontainer - siehe unter Mülltonne
  • Bürocontainer: Baubüros, die einfach verlastbar und zu den jeweiligen Baustellen transportiert werden können.
  • Schulcontainer, wo ganze Klassenräume eingerichtet sind und bei Schulumbauten als Provisorium dienen.
  • Wohncontainer als Notunterkünfte zu einem ganzen Lager zusammenstellbar, oft Containerdorf genannt.
  • Atommülltransporte - siehe z.B. Castor (Kerntechnik)
  • Holzcontainer, z.B. als Erdbehälter für bestimmte Zierpflanzen
  • CC-Container, zusammenklappbar, auf Rollen, wird meistens in der "Grünen Branche" eingesetzt.

Siehe auch