Zum Inhalt springen

Oakland

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 17. April 2009 um 22:28 Uhr durch Freedom Wizard (Diskussion | Beiträge) (tippfehler beseitigt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Oakland
Spitzname: Oaktown, Bump City, Sunny Side of the Bay, O-town, The O
Datei:Oakland night skyline web.jpg
Skyline von Oakland
Skyline von Oakland
Lage in Kalifornien
Oakland (Kalifornien)
Oakland (Kalifornien)
Oakland ohne Koordinaten
Basisdaten
Gründung: 1852
Staat: Vereinigte Staaten
Bundesstaat: Kalifornien
County: Alameda County
Koordinaten: Koordinaten fehlen! Hilf mit.
Zeitzone: Pacific (UTC−8/−7)
Einwohner:
– Metropolregion:
440.646 (Stand: 2020)
7.765.640 (Stand: 2020)
Haushalte: 160.095 (Stand: 2020)
Fläche: 202,4 km2 (ca. 78 mi²)
davon 145,2 km2 (ca. 56 mi²) Land
Bevölkerungsdichte: 2.894 Einwohner je km2
Höhe: 1 m
Vorwahl: +1 510
FIPS: 06-53000
GNIS-ID: 0277566
Website: www.oaklandnet.com
Bürgermeisterin: Ron Dellums

Oakland, 1900

Die Stadt Oakland [ˈoʊklənd] im US-Bundesstaat Kalifornien am östlichen Ufer der Bucht von San Francisco gelegen, ist Sitz der Bezirksverwaltung des Alameda County. Die Stadt wurde im Jahre 1852 gegründet und ist stark industriell geprägt.

Oakland grenzt im Norden an die für ihre Universität bekannte Stadt Berkeley. Am gegenüberliegenden Ufer befindet sich in westlicher Richtung mit San Francisco die Metropole Nordkaliforniens.

Im Jahr 2008 zählte die Stadt über 420.000 Einwohner und war damit nach San Francisco und San José die drittgrößte Stadt der Metropolregion San Francisco Bay Area.

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Das Innere des Paramount Theater (1931)
Das Fox Theater (1928), Telegraph Avenue
Art Déco Detail in der Innenstadt
Datei:Oaklandcitycenter02192006.JPG
Das moderne Stadtzentrum

Architektur

Die Innenstadt von Oakland beherbergt vor allem eine Vielzahl hervorragend erhaltener Art Déco Gebäude. Zu den berühmtesten gehören sicher das Paramount Theater am Broadway (1931) oder das Fox Theater (1928). Darüber hinaus ist auch die Hafenkneipe Heinold’s First and Last Chance erwähnenswert, eröffnet 1883 und vollkommen im Originalzustand erhalten. Sie ist ebenso auf dem National Register of Historic Places wie das neoklassische, 1899 erbaute Dunsmuir House and Gardens.

Nachtleben

Oakland ist berühmt für sein überaus reiches Nachtleben. In der Innenstadt findet sich eine Vielzahl von Bars und Nachtclubs. Vor allem der Jack London Square mit seinen Kinos, Restaurants und Bars ist auch nachts beliebt. Die musikalische Bandbreite ist enorm, besonders beliebt sind einige Punkrock-, Dance- und vor allem Jazz-Clubs.

Chinatown

Oaklands Chinatown ist das asiatische Viertel der Stadt. Der Hauptteil der Bewohner sind Chinesen, Japaner, Koreaner und Philipinos, daneben leben hier eine Vielzahl anderer Ethnien und Nationalitäten. Einer der berühmtesten Bewohner war sicher Bruce Lee, der hier zeitweise lebte. Das Viertel ist außerordentlich bunt und besonders für Fans authentischer asiatischer Küche ein Paradies. Generell ist Oaklands Chinatown für Touristen oft eine geschätzte Alternative zur überlaufenen Chinatown San Franciscos.

Sport

Die Oakland Athletics sind ein Major League Baseball-Team, die sich das große Oakland-Alameda County Coliseum mit dem Footballteam der Oakland Raiders teilen. Die Spiele der beiden Teams werden vom lokalen Fernsehsender KICU, der dem Fox Network angeschlossen ist, sowie dem nationalen Sportkanal FOX-Sports-World übertragen. Des Weiteren ist in Oakland das NBA-Team Golden State Warriors ansässig, die in der dem Oakland-Alameda County Coliseum direkt angeschlossenen Oracle Arena spielen

Weiteres

Weitere Attraktionen Oaklands:

  • Der Chabot Space and Science Center mit Planetarium und drei großen Teleskopen
  • Das Children's Fairyland (ältester Vergnügungspark der Vereinigten Staaten für Kinder)
  • Lake Merritt, zentrumsnaher See, eingetragen im National Register of Historic Places, inklusive dem ältesten Vogelschutzgebiet in Nordamerika, dem Lake Merritt Garden Center, und einem Bonsai Garten
  • Die USS Potomac, die ehemalige Präsidentenjacht der Vereinigten Staaten, heute Museumsschiff
  • Das Oakland Museum of California
  • Der Zoo von Oakland

Wirtschaft und Infrastruktur

Verkehr

Hapag-Lloyd Containerfrachter im Hafen von Oakland

Dem Hafen Oaklands, der zu den vier größten Häfen der USA und zu den 20 größten weltweit zählt, ist der Oakland International Airport (OAK) direkt angegliedert. Neben dem San Francisco International Airport (SFO) ist der Oakland International Airport der zweite bedeutende Flughafen der Bucht, nicht zuletzt für den Frachtverkehr.

Oakland ist darüber hinaus ein bedeutender Eisenbahnknoten. Der Fernverkehr wird am Bahnhof an der 16. Straße abgewickelt. Die S-Bahnen der Bay Area Rapid Transit (BART) unterqueren die Meeresbucht seit 1974 mit einem zweigleisigen Tunnel, der Transbay Tube. Im Stadtgebiet verzweigen sich mehrere Linien, die das Umland (u. a. Berkeley, Richmond, San Leandro) anbinden. Aus dem Straßenbahnnetz und einigen Vorortbahnen entstand in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts mit dem Key System eine Art Überlandstraßenbahn, die trotz stetig steigender Passagierzahlen 1958 aufgekauft und stillgelegt wurde. Ein Teil des Netzes verlief parallel zu den seit 1972 betriebenen Strecken von BART. Heute wird der übrige Nahverkehr mit Bussen abgewickelt.

Durch Oakland verlaufen die Interstate Highways 80, 580, 880, und 980, sowie die California State Routes 13, 24, 123, 185 und 260. Darüber hinaus gibt es ein dichtes innerstädtisches Straßennetz.

In Richtung Westen ist Oakland mit San Francisco seit 1936 über die doppelstöckige Bay Bridge verbunden. Momentan wird der östliche Abschnitt, zwischen Treasure Island und dem Festland bei Oakland, durch eine vollkommen neue Konstruktion ersetzt. Der Bau soll 2012 vollendet sein.

Gegenwärtige Probleme

Das Alameda County Court House

Kriminalität

Oakland hat seit einigen Jahren eine stetig steigende Kriminalitätsrate. Momentan geschehen etwa 150 Straßenmorde jährlich. Das ist nicht zuletzt auf den Industriecharakter der Stadt zurückzuführen, deren Bewohner aufgrund eines generell niedrigeren Bildungsniveaus als etwa dem Silicon Valley im Süden, San Francisco im Westen oder der Universitätsstadt Berkeley im Norden, überdurchschnittlich unter der stagnierenden US-Wirtschaft leiden.

Allerdings ist die Kriminalitätsrate in den einzelnen Stadtteilen höchst unterschiedlich. Oakland West, der Stadtteil zwischen den Interstate Highways 580 und 880, gilt vor allem in Bezug auf Kapitalverbrechen als Kriminalitätsschwerpunkt, während die Kriminalitätsrate in der Innenstadt und anderen Stadtteilen deutlich niedriger ist.

Im Sommer 2008 erlebte die Kriminalität einen neuen Höhepunkt, der sich in 104 Morden (Stand Ende September) und unter anderem 25 Raubüberfällen auf Restaurants innerhalb eines Monats äußerte. Diese Geschehnisse erbrachten der Stadt, vielmehr dem besonders gefährlichen Gebiet zwischen den Highways 580 und 880, den Ruf einer killing zone[1] ein und viele Bürger fordern mittlerweile laut nach verschärften Polizeikontrollen und Bürgerwehren, um eine vollständige Eskalation der alltäglichen Gewalt auf den Straßen zu verhindern.

Am 21. März 2009 ereignete sich in Oakland auch die tödlichste Polizei-Schießerei Kaliforniens seit 1970: Ein vorbestrafter Räuber erschoss bei einer Verkehrskontrolle zwei Polizisten und verschanzte sich in einem Haus. Als dieses gestürmt wurde, erschoss der Täter noch zwei SWAT-Beamte und verletzte einen weiteren, ehe er selbst erschossen wurde.

Persönlichkeiten

Rapper MC Hammer (2008)
Schriftsteller Jack London
Der Basketballstar Gary Payton (2007)
Regisseur Russ Meyer (hier mit Roger Ebert, 1970)
Der Ökonom Thomas Schelling (2007)

Berühmte Bürger und Bürgerinnen

Söhne und Töchter der Stadt

Einzelnachweise

  1. San Francisco Chronicle
Commons: Oakland – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien