Zum Inhalt springen

Großwolderfeld

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 17. April 2009 um 22:28 Uhr durch Armin P. (Diskussion | Beiträge) (Änderungen von 87.166.55.220 (Diskussion) rückgängig gemacht und letzte Version von Howwi wiederhergestellt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Großwolderfeld ist ein Ortsteil in der Gemeinde Westoverledingen in Ostfriesland. Er ist der östliche Ableger des Ortes Großwolde in der gleichnamigen Ortschaft.

Persönlichkeiten

Als bekanntester Einwohner von Großwolderfeld ist Oll Wilm in die Lokalgeschichte eingegangen. Oll Wilm, mit richtigem Namen Wilhelm Brechtezende, lebte in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Er war ein Einsiedler, der vor allem durch seine Hilfsbereitschaft bekannt wurde. Oll Wilm lebte in einer kleinen Kate mit seinen Ziegen zusammen, wo heute die Wilhelmstraße (in Anlehnung an Wilhelm) ihre Biegung hat. Zu Ehren von Oll Wilm wurde vor dem Rathausplatz in Ihrhove ein Denkmal von ihm aufgestellt.

Bauwerke

  • Schulzentrum Collhusen. Anfang der 70er Jahre wurde in Collhusen das Schulzentrum gebaut, das aber nie seinen Endausbau erhielt. Dort werden die Schüler der Gemeinde Westoverledingen in der Realschule und Hauptschule ab der 5. Klasse unterrichtet. Die Schule wird wegen ihrer Farbe auch Rote Schule genannt.
  • Kriegerdenkmal
  • Wasserdruckregulierungsstation. Damit der Wasserdruck in den Wasserleitungen nicht mehr so stark schwankt, wurde in den 70er Jahren an der Grünen Straße eine Wasserdruckregulierungsstation gebaut. Diese besteht im Wesentlichen aus einem großen Wasserbehälter, der als Puffer dient, und einer Pumpe, die bei Bedarf, das Wasser aus dem Behälter in das Leitungsnetz drückt.

Schifffahrt

In frühen Jahren gab es in Großwolderfeld auch einen kleinen Hafen, in denen Torfkähne lagen. Dieser Hafen lag vor der Gaststätte Conni Jakobs, dem heutigen Jugendzentrum der Gemeinde Westoverledingen. Dieser Hafen wurde aber nur bis ca. 1920 genutzt, da aber die Anbindung über den Rajenkanal sehr unwirtschaftlich war, wurde dies wieder eingestellt. Es gab damals Pläne einen Kanal nach Flachsmeer zu bauen, der aber wieder verworfen wurde.

Koordinaten: 53° 8′ N, 7° 29′ O