Zum Inhalt springen

Leg ihn um, Django

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 17. April 2009 um 18:36 Uhr durch Si! SWamP (Diskussion | Beiträge) (Si! - Rollenkorrekturen). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Film
Titel Leg ihn um, Django
Originaltitel Vado... l'ammazzo e torno
Produktionsland Italien
Originalsprache Italienisch
Erscheinungsjahr 1967
Länge 98 Minuten
Stab
Regie Enzo Girolami (als Enzo G. Castellari)
Drehbuch Tito Carpi, Enzo Girolami, Giovanni Simonelli
Produktion Edmondo Amati, Maurizio Amati
Musik Francesco De Masi, Alessandro Alessandroni
Kamera Giovanni Bergamini
Schnitt Tatiana Casini Morigi
Besetzung

Fehler bei Vorlage * Parametername unbekannt (Vorlage:Infobox Film): "AF"

Leg ihn um, Django ist ein Italowestern aus dem Jahr 1967; in Deutschland gelangte er am 28.März 1969 in die Kinos.

Inhalt

Drei Fremde reiten in eine Stadt ein. Ein drei Särgen folgender Pistolero schießt sie nieder. Django sucht jetzt nach Monetero. Dieser ist nach einem Überfall auf der Flucht; Django folgt ihm nur, weil er auf das nach der Räuberei sicher steigende Kopfgeld setzt. Monetero wird in einem Fort gefangengesetzt. Der Bankbeamte Clayton, Leidtragender des Überfalls, will Monetero lieber lebend haben. Django befreit Monetero, der sich als wenig dankbar erweist. Clayton spielt eine undurchsichtige Rolle und verbündet sich mit Django. Alle drei treffen sich zur letzten Entscheidung.

Kritik

„Parodistische Akzente überwiegen in diesem Film, wenngleich immer wieder Konzessionen ans Klischee gemacht werden. Stilbrüche sind die Folge.“

Bernd Deck, Filmecho/Filmwoche 29-30, 1968.

„Der Film enthält zahlreiche sehr gut gemachte Actionsequenzen, allerdings auch eine längere Schlägerei, auf die man ohne Probleme hätte verzichten können.“

Ulrich P. Bruckner: Für ein paar Leichen mehr.

„Bekannte Muster (werden) auf wenig einfallsreiche Weise persifliert und (fallen) dabei einer gewissen Unübersichtlichkeit zum Opfer. Akzeptable Feierabendunterhaltung mit solidem Handwerk.“

Christian Keßler: Willkommen in der Hölle.

Sonstiges

Die drei Reiter zu Beginn des Filmes sind Lookalikes von Django, dem Mann ohne Namen (Clint Eastwood) und Colonel Mortimer (Lee van Cleef).