Zum Inhalt springen

Skulpturenpark Köln

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 17. April 2009 um 15:38 Uhr durch Leonce49 (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Datei:Skulpturenparkkoeln.jpg
Skulpturenpark Köln (2007): George Condo: Monk (links), Mark di Suvero: Racine du Naos (Mitte), Rosemarie Trockel: L'Arc de Triomphe (rechts)

Der Skulpturenpark Köln ist ein 25.000 m² großer Park mit Außenskulpturen deutscher und internationaler Künstler in Köln.

Konzeptionelle Besonderheit zu anderen Skulpturenparks ist, dass er als „Ort für die Auseinandersetzung mit der zeitgenössischen Skulptur“ angelegt ist, d. h. der Skulpturenpark wechselt im Grundrhythmus von 3 Jahren seine ausgestellten Skulpturen und verzichtet auf einen Dauerausstellungsbereich.

Geschichte

Initiator des Skulpturenparks Köln ist der Kunstsammler Dr. Michael Stoffel, der dazu die Gesellschaft der Freunde des Skulpturenparks Köln e. V. ins Leben gerufen hat. In Kooperation mit der Stadt Köln entstand der Park, der privat betrieben wird. Geleitet wurde der Skulpturenpark Köln von Dr. Michael Stoffel bis zu seinem Tode im Jahre 2005. Danach führte ihn seine Frau, Eleonore Stoffel, bis zu ihrem Tode am 16. April 2007 weiter. Heute wird die Stiftung Skulpturenpark Köln von Boris Stoffel und Renate Goldmann geleitet. Ihnen ist zu verdanken, dass die Skulpturen des Parks in Köln als "ewige" Dauerleihgabe von der Phinakotek der Moderne in München für Köln erhalten bleiben.

Als Gelände wurde 1997 ein Park mit alten Baumbestand verwendet, der vorher von der Stadt Köln nur als brachliegende Grünfläche vor dem Kölner Zoo zwischen Zoobrücke und Rhein existierte. Mit dem Umbau zu einen Skulpturenpark erhielt das Gelände neue Wege und einen unscheinbaren Eingang an der Riehler Straße schräg gegenüber vom Kölner Zoo. Einen Zugang von der Rheinseite gibt es nicht, um eine museale Präsentation von Skulpturen ohne Durchgangsverkehr zu ermöglichen.

Seit 1997 ist der Skulpturenpark Köln täglich geöffnet. Obwohl der Eintritt kostenlos und der Park eine zentrale Lage besitzt, ist er bei den Kölner Einwohnern wenig bekannt. Einen Durchbruch brachte die Lange Nacht der Kölner Museen 2007, bei welcher der Skulpturenpark Köln erstmalig von den Museumsbussen mit einer eigenen Haltestation direkt angefahren wurde.

Ausstellungen

Köln Skulptur 1
von 1. November 1998
bis 1. September 1999

Köln Skulptur 2
von 15. November 2000
bis 1. September 2001

Köln Skulptur 3
von 1. Oktober 2001
bis 1. September 2003

Köln Skulptur 4
von 1. April 2007
bis 1. April 2009

Köln Skulptur 5
von 19. April 2009
bis 1. April 2011

Kunstwerke (Auswahl)

Film

  • Thorsten Schneider/ Michael Straßburger: 10 Jahre SkulpturenparkKöln/ KölnSkulpturen 4, Köln 2007

Literatur

Koordinaten: 50° 57′ 20,8″ N, 6° 58′ 15,5″ O