Skulpturenpark Köln
Der Skulpturenpark Köln ist ein 25.000 m² großer Park mit Außenskulpturen deutscher und internationaler Künstler in Köln.
Konzeptionelle Besonderheit zu anderen Skulpturenparks ist, dass er als „Ort für die Auseinandersetzung mit der zeitgenössischen Skulptur“ angelegt ist, d. h. der Skulpturenpark wechselt im Grundrhythmus von 3 Jahren seine ausgestellten Skulpturen und verzichtet auf einen Dauerausstellungsbereich.
Geschichte
Initiator des Skulpturenparks Köln ist der Kunstsammler Dr. Michael Stoffel, der dazu die Gesellschaft der Freunde des Skulpturenparks Köln e. V. ins Leben gerufen hat. In Kooperation mit der Stadt Köln entstand der Park, der privat betrieben wird. Geleitet wurde der Skulpturenpark Köln von Dr. Michael Stoffel bis zu seinem Tode im Jahre 2005. Danach führte ihn seine Frau, Eleonore Stoffel, bis zu ihrem Tode am 16. April 2007 weiter. Heute wird die Stiftung Skulpturenpark Köln von Boris Stoffel und Renate Goldmann geleitet. Ihnen ist zu verdanken, dass die Skulpturen des Parks in Köln als "ewige" Dauerleihgabe von der Phinakotek der Moderne in München für Köln erhalten bleiben.
Als Gelände wurde 1997 ein Park mit alten Baumbestand verwendet, der vorher von der Stadt Köln nur als brachliegende Grünfläche vor dem Kölner Zoo zwischen Zoobrücke und Rhein existierte. Mit dem Umbau zu einen Skulpturenpark erhielt das Gelände neue Wege und einen unscheinbaren Eingang an der Riehler Straße schräg gegenüber vom Kölner Zoo. Einen Zugang von der Rheinseite gibt es nicht, um eine museale Präsentation von Skulpturen ohne Durchgangsverkehr zu ermöglichen.
Seit 1997 ist der Skulpturenpark Köln täglich geöffnet. Obwohl der Eintritt kostenlos und der Park eine zentrale Lage besitzt, ist er bei den Kölner Einwohnern wenig bekannt. Einen Durchbruch brachte die Lange Nacht der Kölner Museen 2007, bei welcher der Skulpturenpark Köln erstmalig von den Museumsbussen mit einer eigenen Haltestation direkt angefahren wurde.
Ausstellungen
Kunstwerke (Auswahl)
-
Tony Cragg: Early Forms (1997)
-
Jörg Immendorff: Hyde Park Corner (1999)
-
Ulrich Rückriem: Ohne Titel (2001)
-
Rosemarie Trockel: L'Arc de Triomphe (Der armselige Baum/Die Zuwenignis) (2007)
Film
- Thorsten Schneider/ Michael Straßburger: 10 Jahre SkulpturenparkKöln/ KölnSkulpturen 4, Köln 2007
Literatur
- KölnSkulptur 1. Zeitgenössische Bildhauer im Skulpturenpark Köln, Köln 1997, ISBN 387909571X
- KölnSkulptur 2., Köln 2002, ISBN 3879096805
- KölnSkulptur 3., Köln 2001, ISBN 3879097720
- KölnSkulptur 4. 10 Jahre/10 Years Skulpturenpark Köln, Köln 2007, ISBN 978-3-86560-213-8
- KölnSkulptur 5 - Reality Check, Köln 2009, ISBN 978-3-86560-639-6
Weblinks
- skulpturenparkkoeln.de - Offizielle Webseite des Skulpturenpark Köln
Koordinaten: 50° 57′ 20,8″ N, 6° 58′ 15,5″ O