Zum Inhalt springen

The Residents

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 19. Mai 2005 um 18:40 Uhr durch MBq (Diskussion | Beiträge) (N. Senada und Theory of Obscurity eingebaut). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

The Residents sind eine amerikanische Avantgarde-Band aus San Francisco, die verhältnismäßig wenig bekannt ist, obwohl sie schon seit etwa 1966 existiert.

N. Senada

Die Band behauptet, ein bayerischer Dichter, Denker und Musiker namens N. Senada (das N soll für Nigel stehen) habe sie auf ihre "schiefe musikalische Bahn" gebracht. N. Senadas sei 1895-1910 geboren und 1993 gestorben. Er sei Entwickler der "Theory of Obscurity", die einen maßgeblichen Einfluß auf ihr künstlerische Konzept ausübte. Diese Theorie besagt: "an artist does their purest work when they're the most obscure, with a minimum of feedback from any kind of audience."

1937 habe er das Stück für automatische Instrumente namens Pollex Christi komponiert, welches wurde 1997 von den Residents eingespielt und in kleiner Auflage veröffentlicht wurde. Von einer Polarexpedition im Zusammenhang mit der LP-Produktion Eskimo um 1977/78 sei Senada nicht zurückgekehrt.

Vermutlich handelt es sich um eine fiktive Person. Möglicherweise geht der Name auf einen Besuch in Ensenada, Mexiko zurück. Pollex Christi enthält Melodiefragmente, die wesentlich jünger sind als das angegebene Entstehungsdatum - so hört man u.a. die Grundkomposition von Star Trek.

Die Band

Der Grund für ihren geringen Bekanntheitsgrad ist wohl, dass die Residents keinen Rummel um ihre Personen machen und zudem jede Menge ganz und gar nicht charttaugliche Alben auf den Markt werfen. Sie haben trotzdem, oder gerade deshalb, ihre treue Fangemeinde. Ihre Musik changiert zwischen schön Althergebrachtem und absolut tierischer Avantgarde, und wenn man bedenkt, dass die Musiker inzwischen ungefähr im Durchschnitt um die sechzig Jahre alt sein müssen, so ist es schon erstaunlich (und für die Fans erfreulich) wie sie auch auf ihren neueren Aufnahmen immer noch so derart herumbrüllen.

Fast immer arbeiten The Residents auf ihren Platten (es müssen mittlerweile gut über dreißig sein) mit sogenannten Kollaborateuren zusammen, die teils häufig wechseln, teils über Jahre bleiben. Der bekannteste unter ihnen war Snakefinger, ein begnadeter Gitarrist aus England, der 1987 gestorben ist und ein persönlicher Freund der Residents war.

In ihrer neueren Bandgeschichte ernteten The Residents für ihr Album Wormwood viel Lob und weltweite Beachtung, aber auch ebensoviel Anfeindungen, denn die Songs auf Wormwood warfen blitzartig finstere Lichter auf einige der düstersten Kapitel in der: Bibel! Ein weiterer Geniestreich der Band ist eine Matsche aus altem Material ihres unveröffentlichten Frühalbums The Warner Brothers Album mit neueren Aufnahmeschnipseln zu dem Album WB: RMX (2003).

(1995) haben die Residents ein Abenteuerspiel namens Bad Day on the Midway herausgebracht, einem Computerspiel, da auf einem heruntergekommenen Rummelplatz namens Midway spielt.

Aus dem Projekt "Make the Fans Rich" gibt es seit 2004 das Album Brumalia (Auflage 1000 Stück weltweit). Mit solchen geringen Auflagen (zum Beispiel 333 WB-Remix Doppel-LPs in 2003), die rasche Preissteigerungen in Sammlerkreisen geradezu herausfordern, bedanken sich die Residents nicht nur bei ihren wenigen Fans für die jahrzehntelange Treue, es ist ein weiteres Mittel, mit dem sie die Mechanismen der Musikindustrie wie gewohnt auf den Kopf stellen.

Diskografie (Auszug)

Babysex (1970 - als Album unveröffentlicht)
The Warner Brothers Album (1971 - als Remix 2003 veröffentlicht)
Santa Dog (1972)
Meet The Residents (1974)
Satisfaction (1976)
Not Available (1974/78)
The Third Reich 'N' Roll (1976)
Fingerprince (1977)
Babyfingers (1977)
Duck Stab/Buster & Glen (1978)
Eskimo (1979)
The Commercial Album (1980)
Diskomo (1980)
Mark of the Mole (1981)
The Tunes of two Cities (1982)
George & James (1984)
The Big Bubble (1986)
Stars and Hank Forever (1986)
God In Three Persons (1988)
The King and I (1989)
Freak Show (1990)
Our Finest Flowers (1992)
Gingerbread Man (1994)
Hunters (1995)
Bad Day on the Midway (1995)
Have a Bad Day (1996)
Wormwood: A Collection of Curious Bible Stories (1998)
Demons Dance Alone (2002)
WB: RMX (2003, Warner Brothers Album-Remix)
Brumalia (2003/2004)
Commercial DVD (2004, Neuveröffentlichung des Commercial Albums mit zusätzlichen Tracks und Videoclips diverser Künstler)
Animal Lover (2005)

Bandfotos vor 1966

Beliebte Fotos aus der Jugendzeit der Band (also vor 1966) kann man derzeit bei Yahoo besichtigen unter:

http://photos.groups.yahoo.com/group/meettheresidents/lst?&.dir=/&.src=gr&.begin=17&.view=t&.order=&.done=http%3a//photos.groups.yahoo.com/group/meettheresidents/lst%3f%26.dir=/%26.src=gr%26.view=t

Link nicht mehr aktuell!!

http://www.residents.com/ (The Residents Official News Blog and Website Wrapper)

http://www.rzweb.net/ (Official Unofficial Guide to the Works of The Residents)

http://www.theresidents.co.uk/ (The Residents - by The Moles, European Fan Site)