Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:PaulT

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 16. April 2009 um 20:12 Uhr durch VH-Halle (Diskussion | Beiträge) (5. Stammtisch). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 16 Jahren von VH-Halle in Abschnitt 5. Stammtisch
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 7 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind. Die Archivübersicht befindet sich unter Benutzer Diskussion:PaulT/Archiv.

Blastocyste, Blastocoel und primäre Leibeshöhle

Hallo Paul, ich habe mal eine Frage zu den oben genannten Begriffen. Du schreibst Blastocystenhöhle ist nicht identisch mit Blastocoel. Wie kommst Du darauf? Du meinst das es im Fall der Blastocyste keine primäre Leibeshöhle ist. Richtig, denke ich auch! Aber das Problem liegt doch bei der Definition im Artikel über die primäre Leibeshöhle. Soweit ich weiss, ist das Blastocoel der Blastula auch keine primäre Leibeshöhle. Sondern AUCH nur eine Bezeichnung für einen Flüssigkeitsgefüllten Hohlraum (auch Furchungshöhle genannt) = Blastocoel. Und diesen Raum nennt man eben auch bei der Blastocyste Blastocoel. Wohingegen die primäre Leibeshöhle der Raum zwischen den ersten sich entwickelnen Keimblättern ist, also zwischen Endo- und Ektoderm. Die prim. Leibeshöhle entsteht demnach erst bei der Gastrulation. Und ist bei Blastula und Blastocyste noch gar nicht vorhanden. Meinst Du man kann die Definition von primärer Leibeshöhle ändern? Ich glaube dadurch entstehen viele Missverständnisse... LG, und sorry, dass der text so lang geworden ist. Fräulein Schmetterling 21:58, 30. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

  • Liebes Fräulein Schmetterling, habe auch schon immer mal darüber nachgedacht. Ich hatte den Artikel über das Blastocoel als Grundlage genommen, und da wurde es mit der primären Leibeshöhle gleichgesetzt (da steht "Blastocoel oder primäre Leibeshöhle"). Vielleicht muss man auch eher das berichtigen. Ich versuche mir mal ein Bild aus den Meinungen verschiedener Papers und Lehrbücher zu machen, wie Blastocoel sinnvoll definiert werden sollte. Eins ist aber sicher: bei einer (Coeleo-)Blastula geht aus dem Hohlraum die primäre Leibeshöhle hervor. Bei einer Blastocyste ist der große Hohlraum so eine Art nicht mehr benötigter Dottersack und aus ihm geht nicht die primäre Leibeshöhle hervor. Nun kann es natürlich sein, dass häufig auch für die Blastocystenhöhle der Begriff Blastocoel verwendet wird. Dann ist aber der Blastocoel-Artikel stark überarbeitungsbedürftig. Ich habe vor, alles in diesem Zusammenhang stehende mal zu überarbeiten, auch weil an vielen Stellen ausschließlich der Mensch behandelt wird. Aufgrund der vielen Ungereimtheiten, Verlinkungen und Lücken hatte ich es allerding noch nicht in Angriff genommen. Nur Blastula habe ich erst mal einigermaßen rund, hoffe ich. Aber vielleicht kannst Du ja auch noch fleißig mithelfen. Beste Grüße, --PaulT 09:17, 31. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
    • Hallo Paul, ja gerne würde ich dabei mithelfen. Zur Zeit habe ich ziemlich viel zu tun und werde erst später dazu kommen... Das mit dem Blastocoel als flüssigkeitsgefüllter Hohlraum in der Blastocyste habe ich übrigens aus vielen Papern, die ich für mein Diplom lesen musste. Ich kann ja demnächst mal ein Paar Links in die Diskussionen der Blastocysten- bzw. prim. Leibeshöhlen-Artikel stellen, um das anzukurbeln. Also denke ich auch, dass der Fehler, beim Artikel prim. Leibeshöhle liegt, weil das eben nicht mit Blastocoel identisch ist. Na gut, dann werden wir hoffentlich bald mal dazu kommen, das alles etwas zu korrigieren;) Liebe Grüße --Fräulein Schmetterling war mal eine Raupe 16:11, 1. Aug. 2008 (CEST)Beantworten


Adlerfisch

Hallo Paul Komme hiemit auf Deinen Adlerfisch zurück. Darf ich ihn etwas erweitern? Ich habe mich jetzt erstmals mit Sciaeniden befasst und bin überrascht, wie viele funkt. Bezüge sich da ergeben. Zu D. Frage (Adlerf. ins Rote Meer): Beleg (dass "es ihm zu warm ist"), habe ich nicht, aber es ist Gemeinplatz, dass die sog. Lesseps-Wanderung (durchn Suezkanal) nach N von viel mehr Tieren (Arten!), auch Fischen, erfölgreich geschafft wird als nach S, weil das R.M. sehr warm ist (bis 41°) und keine kühle Tiefe hat - und nun noch die KlErw.! Ist daher eigentlich trivial. BG -- Peter adamicka 18:13, 18. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Na klar, nur zu und bitte immer die Literatur mit angeben. Ich habe mit Fischen nicht so viel am Hut was Faunistik und Systematik betrifft, beschäftige mich aber recht intensiv mit Problemen der Kommunikation bei Tieren. Insofern kann ich also vielleicht ein bischen mithelfen bei Physiologie und Verhalten (insbesondere Bioakustik) ... und dabei interessieren mich Fische natürlich auch, wenn sie miteinander "sprechen". Habe dazu auch einige Artikel im von Rolf Gattermann herausgegebenen Wörterbuch der Verhaltensbiologie geschrieben. Denke, wir können uns da prima ergänzen. Bin aber bis Ende der kommenden Woche sehr beschäftigt und werde erst Ende Januar wieder mitmachen. Beste Grüße, --PaulT 20:14, 18. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Fehler im Artikel Hans Stichel

Hallo PaulT, im Artikel zu Hans Stichel hast du fälschlicherweise behauptet: "Stichel entdeckte mehrere neue Schmetterlingsarten und -unterarten, beispielsweise den Hochmoor-Perlmutterfalter ..." Daß der Hochmoor-Perlmutterfalter bereits im 18. Jahrhundert bekannt und benannt war, zeigt dir ein Blick in seine Synonymie. Stichels Name aquilonaris, der ursprünglich als Form- oder Subspeziesname gedacht war, ist nur deshalb zum Artnamen geworden, weil der ältere Name der Art, arsilache Knoch, 1781, sich als Homonym herausgestellt hat. Von einem "Entdecken" dieser damals schon seit über 100 Jahren bekannten Art durch Stichel kann also keine Rede sein. Dagegen hat Stichel, teils in eigenen Bearbeitungen, teils im Rahmen des Cat. Lep. oder des Seitz'schen Werkes, einige Hundert meist tropische Tagfaltertaxa beschrieben, die zwar von anderen Sammlern gefunden ("entdeckt"), aber von ihm erstmals als eigene Arten/Subspezies erkannt wurden. Vielleicht könntest du deine mißverständliche Formulierung im Stichel-Artikel entsprechend korrigieren. Vielen Dank. IP 89.51.66.67 20:58, 2. Feb. 2009 (CET)Beantworten

  • Danke für den Hinweis. Hatte ich mir nicht so genau angesehen ... Schmetterlinge sind nicht mein Gebiet. Du kannst das natürlich auch gern selbst berichtigen, es ist ja ein Wiki. Ich komme sicher erst in den nächsten Tagen dazu. Bin im Moment anderweitig beschäftigt. Hast Du noch irgendwelche Beispiele für Arten, die er beschrieben hat und die vielleicht sogar noch in der deutschen Wikipedia drin stehen (ist bei tropischen natürlich sicher schwierig)? Also wie gesagt, nochmals vielen Dank. Wenn Du es nicht selbst machst, dann kümmere ich mich demnächst drum und berichtige es. Beste Grüße, --PaulT 21:34, 2. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Die ganzen Blasten

Moin! Wenn Du es schaffst diese ganzen Artikel auf ein gutes Niveau zu bringen, hast Du meinen Respekt! Ich habe leider momentan nicht so viel Zeit um Dich dabei zu unterstützen. Es reicht gerade so zu einigen kurzen Sätzen auf den Diskussionseiten... Liebe Grüße -- sky: mind 16:27, 15. Feb. 2009 (CET)Beantworten

  • Die stehen schon eine Weile auf menier ToDo-Liste zusammen mit den Embryonalstadien. Mit der Blastula hatte ich schon mal angefangen. Es geht bald weiter. Das Problem ist die oft heterogene Benennung bei unterschiedlichen Tierklassen. --PaulT 17:22, 15. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Ok. Wenn Du magst, kannst Du mir dann später nochmals Bescheid geben, so könnte ich auch nochmal drüber gucken. Momentan habe ich nur "Kompendium der Embryologie der Haustiere von G. Michel (1986) hier, aber die Chance noch neuere Bücher zu bekommen. Liebe Grüße -- sky: mind 12:42, 16. Feb. 2009 (CET)Beantworten


Danke...

dafuer. da muss ich gleich noch mehrere andere mit belaestigen ;o) gruesse -- ☠κnØ∈®ζ ※erzaehl mir was※ 22:10, 15. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. PaulT 14:23, 16. Apr. 2009 (CEST)

5. Stammtisch

ist doch schon recht ausführlich. ich finde alles relevante ist gesagt ;) ...Sicherlich Post 19:00, 16. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Bin überrascht, was Du Dir alles gemerkt hast. Gruß VH-Halle 20:12, 16. Apr. 2009 (CEST)Beantworten