Zum Inhalt springen

Friedrich Ludwig zu Mecklenburg

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 16. April 2009 um 16:42 Uhr durch Erichsohn (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Erbprinz Friedrich Ludwig, um 1800

Friedrich Ludwig, Herzog zu Mecklenburg [-Schwerin] (* 13. Juni 1778 in Ludwigslust; † 29. November 1819 ebenda) war ein Mitglied aus dem Hause Mecklenburg, ab 1785 Erbprinz, ab 1815 Erbgroßherzog des Landesteils Mecklenburg-Schwerin und kämpfte als Generalleutnant gegen Napoleons Truppen.

Leben

Friedrich Ludwig entstammte der Linie Mecklenburg-Schwerin des mecklenburgischen Fürstenhauses. Er war der älteste Sohn des Herzogs und späteren Großherzogs Friedrich Franz I. (1756–1837) und seiner Ehefrau Prinzessin Luise (1756–1808), die Tochter von Johann August von Sachsen-Coburg.

Unter der Vormundschaft seiner aufgeschlossenen und kunstsinnigen Mutter lag die Erziehung des Prinzen in verschiedenen Händen, der mit der Thronbesteigung des Vaters 1785 Erbprinz im Schwerinschen Landesteil von Mecklenburg wurde.

Der Einfluss des Zaren Alexander I. und die konsequent nationale Haltung seines Vaters brachten auf dem Wiener Kongress (vom 18. September 1814 bis zum 9. Juni 1815 tagend) die Rangerhöhung bzw. -angleichung beider (regierender) Herzöge zu Mecklenburg als Großherzog von Mecklenburg. Friedrich Ludwig hatte selbst am Kongreß teilgenommen, zeitweise auch Leopold von Plessen als verantwortlicher Diplomat.

Erbprinz Friedrich Ludwig wäre sicher längst vergessen, gäbe es nicht einige Portraits und die Reste seiner Bibliothek in Rostock. Da er noch vor seinem Vater (kurz nach Vollendung des 41. Lebensjahres) starb, kam er nie zur Regierung. Friedrich Ludwig wurde im Helenen-Paulownen-Mausoleum, einst russisch-orthodoxe Kapelle, in Ludwigslust beerdigt.

Ehen und Nachkommen

Am 22. Oktober 1799 heiratete er in Gattschina bei St. Petersburg die russische Großfürstin Helena Pawlowna Romanowa (1784–1803), die zweite Tochter des 1801 ermordeten Zaren Paul und der Prinzessin Sophia Dorothea von Württemberg; sowie die Schwester seines Nachfolgers Alexander I. Aus der gemeinsamen Verbindung gingen zwei Kinder hervor:

1808 wurde aus einer Affäre Friedrich Ludwigs mit Luise Charlotte Ahrens in Wismar ein Sohn geboren. Dieser erhielt den Namen Friedrich Carl Eduard Plüschow nach dem bei Grevesmühlen gelegenen Sommersitz der herzoglichen Familie, Schloss Plüschow.

Am 1. Juli 1810 heiratete er in Weimar die Prinzessin Karoline Luise (1786–1816), die dritte Tochter des Großherzogs Karl August von Sachsen-Weimar-Eisenach und der Prinzessin Luise von Hessen-Darmstadt. Aus der gemeinsamen Verbindung gingen drei Kinder hervor:

Am 3. April 1818 heiratete er in Homburg die Prinzessin Auguste Friederike (1776–1871), eine Tochter des Landgrafen Friedrich V. von Hessen-Homburg und der Prinzessin Karoline von Hessen-Darmstadt. Die Ehe blieb kinderlos.

Literatur

  • Klaus-Ulrich Keubke und Ralf Mumm: Soldaten aus Mecklenburg. Lebensbilder von 1701 bis 1871, Schriften zur Geschichte Mecklenburgs, Schwerin (2004) ISBN 3-0001-4908-2
  • Carl Schröder: Tagebuch des Erbprinzen Friedrich Ludwig von Mecklenburg-Schwerin aus den Jahren 1811–1813, 1900.
  • Hélène de Mecklembourg-Schwerin; Madame la duchesse d'Orléans; Nouvelle édition. Paris: Michel Lévy (1859)